Personen schauen auf einen Laptop
Forschung

Forschungsgebiete: Forschung, die zählt

Forschung heißt mehr als Publikationen zu zählen: Die Munich Business School möchte einen aktiven Beitrag zur Entwicklung praktischer Lösungen für geschäftliche und gesellschaftliche Herausforderungen leisten. Im Bereich der Forschung konzentrieren wir uns auf ausgewählte Forschungsfelder, die jeweils eigenständige Forschungsgebiete darstellen: Mit "Sustainability", "Digital Transformation" und “Globalization” werden wichtige Megatrends aufgegriffen. Zudem untersuchen wir mit den Forschungsfeldern “Innovation”, “Responsible Leadership” und “Family Business & Entrepreneurship”, die im Einklang mit der Mission der Universität stehen, wichtige Themen und ihre Auswirkungen auf alle relevanten Geschäftsbereiche. Gleichzeitig konzentriert sich die Forschung an der MBS auf “People”, “Organization” und “Society“ als Forschungsobjekte und untersucht damit die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Individuen, organisatorischen Strukturen und gesellschaftlichen Folgen.

Beiträge
und Veröffentlichungen

Das MBS Forschungsmodell spiegelt die Komplexität der heutigen vernetzten Welt wider. Die Forschung der Munich Business orientiert sich an globalen Megatrends, widmet sich spezifischen Forschungsfeldern und bezieht die Dimension der Forschungssubjekte mit ein,

Forschungsfokus

Die Forschung ist fokussiert auf diese drei globalen Megatrends:

Sustainability

Sustainability

Wie verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und mit der Umwelt und der Gesellschaft interagieren, indem sie nachhaltige Praktiken einführen und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Digital Transformation

Digital Transformation

Umgestaltung von Branchen und Geschäftsmodellen durch technologischen Fortschritt und datengestützte Entscheidungsfindung

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Globalization

Globalization

Analyse der unterschiedlichen makroökonomischen, politischen und kulturellen Zusammenhänge. Steuerung von Zielkonflikten zwischen globaler und lokaler Wertschöpfung und Aufbau einer globalen Präsenz unter Wahrung lokaler Werte.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Forschungsfelder

Diese drei Forschungsfelder stehen im Zentrum der Forschung an der MBS:

Innovation

Innovation

Um nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu fördern, erforschen und fördern wir innovative Vorgehensweisen. Dazu gehört auch die Erforschung sozialer und nachhaltiger Innovationen, die soziale und ökologische Aspekte in die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsstrategien einbeziehen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie Unternehmen digitale Technologien nutzen können, um ihre Effizienz zu steigern und sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Responsible Leadership

Responsible Leadership

In unserer Forschung untersuchen wir, welche Rolle Führungskräfte dabei übernehmen, ethische Entscheidungsfindung zu fördern. Indem wir die Eigenschaften und Verhaltensweisen ethisch handelnder Führungspersönlichkeiten verstehen, wollen wir eine neue Generation verantwortungsbewusster Führungskräfte heranbilden, in ihre Führungspraxis ein Bewusstsein für soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit auf lokaler und globaler Ebene integrieren. Darüber hinaus untersuchen wir die Antriebskräfte und Resultate verantwortungsbewusster Unternehmensinitiativen, und fördern so eine verantwortungsvollere Unternehmenskultur.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Family Business & Entrepreneurship

Family Business & Entrepreneurship

Wir sind uns der einzigartigen Herausforderungen und Beiträge von Familienunternehmen und Unternehmern in der Unternehmenslandschaft bewusst. Unsere Forschung konzentriert sich auf effektive Nachfolgeplanung, Governance-Mechanismen und Innovationspraktiken in Familienunternehmen. Darüber hinaus untersuchen wir unternehmerische Ökosysteme und globale Trends, die es aufstrebenden Unternehmern ermöglichen, in einem dynamischen Markt erfolgreich zu sein.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Forschungsobjekte

Die Dimension des Forschungsmodells, die sich mit den Objekten der Forschung befasst, untersucht die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Individuen, Organisationsstrukturen und die gesellschaftlichen Auswirkungen. Dies steht im Einklang mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Wirtschaft und unterstreicht die Bedeutung menschenzentrierter Ansätze in der Unternehmenspraxis.

People

People

Der Forschungsgegenstand Individuum befasst sich mit dem Verhalten, der Motivation und der Entwicklung des Einzelnen im organisatorischen Kontext. Dies umfasst die Untersuchung von Führungsstilen, Mitarbeiterengagement, Motivationstechniken und der persönlichen Entwicklung, wobei das Hauptaugenmerk darauf liegt, wie diese Faktoren die organisatorische Leistungsfähigkeit und die persönliche Entwicklung beeinflussen.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Organization

Organization

Diese Dimension konzentriert sich auf das Verhalten, die Strukturen und die Prozesse von Organisationen. Sie befasst sich mit der Gestaltung, dem Management und der Transformation von Organisationen, um strategische Ziele zu erreichen. Themen wie Organisationskultur, Veränderungsmanagement und Innovation sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis, wie sich Organisationen an veränderte Marktbedingungen und technologischen Fortschritt anpassen und diese beeinflussen können.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Society

Society

Dieser Bereich untersucht die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft und ihren Einfluss auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen. Er umfasst die soziale Verantwortung von Unternehmen, ethische Überlegungen, Nachhaltigkeit und die Rolle von Unternehmen dabei, soziales Wohlergehen und Verantwortung gegenüber der Umwelt zu fördern. Dieser Bereich untersucht auch, wie gesellschaftliche Trends und Themen die organisatorischen Strategien und Prozesse beeinflussen.

Auflistung der Beiträge und Veröffentlichungen zum Thema ist in Arbeit.

Kompetenzzentrum

European Center for Social Finance

Das European Center for Social Finance (ECSF) an der Munich Buisness School wurde im Herbst 2018 gegründet. Ziel der Institution ist es, das Expertenwissen der MBS in den Bereichen Social Entrepreneurship und Social Finance zu bündeln und eine Plattform für die angewandte Forschung in diesen Bereichen anzubieten. Das European Center for Social Finance wird von Dr. Barbara Scheck geleitet, Professorin für Entrepreneurship an der MBS und ausgewiesene Expertin für Social Entrepreneurship. Das Center widmet sich der akademischen Forschung, Business Intelligence und technischen Unterstützung im Bereich Social Finance und verfügt über eine Vielzahl bewährter Instrumente sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen aus dem Social-Finance-Sektor. Das European Center for Social Finance pflegt enge Beziehungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und arbeitet mit Experten auf dem gesamten Kontinent zusammen.

Laufende Forschungsprojekte

Next Generation SMEs (NextSMEs) Next Generation SMEs (NextSMEs)

Next Generation SMEs (NextSMEs)

Das Erasmus+ Forschungsprojekt "Next Generation SMEs" zielt darauf ab, familiengeführte kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer Nachfolgeplanung zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei Themen wie Professionalisierung, finanzielle Stabilität und Innovationsfähigkeit. Durch gezielte Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung bei den beteiligten Akteuren soll die Zukunftsfähigkeit und das Wachstum dieser Unternehmen gesichert werden.

Projektpartner: European Center for Social Finance (DE), Synergy Ltd (CY), Coopération Bancaire Pour L’Europe (BE), Servizi ed Investimenti Innovativi Srl (IT), Gestión Estratégica e Innovación SL (ES). Assoziierter Partner: Munich Business School (DE)

Laufzeit: 09/2024 – 08/2026 10

Förderung: Europäische Kommission, Erasmus+ Programm, TEUR 250

ECSF Forscher: Dr. Giulia Parola, Prof. Dr. Barbara Scheck

Weitere Informationen finden sich auf der Website des Projekts: https://nextgensmes.eu/

Impact for Future (IFF)

Impact for Future (IFF)

Impact for Future (IFF) eine gemeinschaftliche Initiative, die von einem Konsortium Münchner Institutionen geleitet wird. Das Hauptziel des Projekts ist es, das Thema wirkungsorientiertes Unternehmertum sowie soziale Verantwortung fest in den Hochschulalltag zu integrieren. IFF möchte die Ausbildung in diesem Bereich über die klassischen Geistes- und Sozialwissenschaften hinweg ausweiten und ein umfassendes Lehrkonzept entwickeln, das Studierende, Lehrende und Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen anspricht.

Projektpartner: Technische Universität München (DE), Hochschule München (DE), Hochschule Landshut (DE). Assoziierte Partner: Munich Business School (DE), Universität der Bundeswehr München (DE)

Laufzeit: 03/2022 – 02/2026

Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, TEUR 2.388

ECSF Forscher: Prof. Dr. Nadine Chochoiek

ELDiCo - Ausnutzende Führung in der digitalen Zusammenarbeit

ELDiCo - Ausnutzende Führung in der digitalen Zusammenarbeit

ELDiCo ist ein Forschungsprojekt, das die komplexen Facetten und potenziellen Herausforderungen untersucht, die im Bereich der digitalen Führung auftauchen. ELDiCo zielt darauf ab, die zentralen Mechanismen von ausnutzender Führung zu identifizieren und zu analysieren, sowie Verständnis für die Auswirkungen auf die Resilienz von Mitarbeitern und Führungskräften zu erlangen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung und Optimierung digitaler Kommunikationswerkzeuge, um die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit in virtuellen Teams schaffen und die Effektivität der Führung zu verbessern.

Das Projekt ist eine Kooperation der Munich Business School, der Hochschule Landshut und der Universität der Bundeswehr München (Koordination). Das Projektteam umfasst Prof. Dr. Ellen Schmid und Dr. Melanie Vilser (Bundeswehruniversität), Prof. Dr. Markus Böhm (Landshut) sowie Prof. Dr. Alexandra Hauser und Maxi F. Holzapfel (MBS).

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus den Bereichen Psychologie, Organisationsentwicklung und Informatik strebt ElDiCo danach, wegweisende Erkenntnisse zu generieren und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale digitaler Führung vollständig auszuschöpfen und mögliche Risiken zu minimieren, um eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit in der digitalen Ära zu ermöglichen.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis 2027 und wird gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt).

Weitere Informationen finden sich auf der Website von ElDiCo und auf LinkedIN.

Zudem sind weitere Informationen zu den Partnerprojekten auf dieser Website zu finden.

STAY OK – Wohlbefinden am Arbeitsplatz neu gedacht

STAY OK – Wohlbefinden am Arbeitsplatz neu gedacht

STAY OK ist ein Erasmus+ Forschungsprojekt zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz, das durch die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen stark an Bedeutung gewonnen hat. STAY OK zielt darauf ab, insbesondere für kleinere Unternehmen im Bereich der professionellen und beratenden Dienstleistungen ein umfangreiches Instrumentarium zu entwickeln, um ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt auf innovative Weise zu steigern.
STAY OK – Wohlbefinden am Arbeitsplatz neu gedacht

Das Projekt ist eine internationale Kooperation der Munich Business School mit EXEO Lab (Italien), MICC Maltese-Italian Chamber of Commerce (Malta), GEINNOVA (Spanien), brainplus (Österreich) und WAE We Are Entrepreneurs (Dänemark).

Gemeinsam entwickeln die Partner von STAY OK ein umfassendes Schulungs- und Fortbildungsprogramm sowohl für die Führungskräfte kleiner Unternehmen, als auch Ausbilder, Tutoren und Mentoren. Zusätzlich unterstützt STAY OK die VET-Gemeinschaft und stellt ein innovatives digitales Tool bereit zur Selbsteinschätzung des Wohlbefindens der Mitarbeiter, sowie zur Identifizierung von Korrekturmaßnahmen.

Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren bis Herbst 2025 und wird mit 250 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+ Programmes von der EU-Kommission gefördert.

Weitere Informationen finden sich auf der Website von STAY OK.

Social X-Change

Social X-Change

Social X-Change ” ist ein Erasmsus+ Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Internationalisierung des Lehrens und Lernens zum Thema Sozialunternehmertum an Hochschulen zu fördern durch die Einrichtung eines Netzwerks von Zentren für Sozialinnovation und Sozialunternehmertum.
Social X-Change

Das Projekt ist eine internationale Kooperation der MBS mit drei Hochschulen (ESSEC Business School in Frankreich, TED University in der Türkei, Universitat Ramon Llull Fundacio in Spanien) und dem Impact Hub in Österreich.

Die Forschung konzentriert sich vor allem auf die Messung sozialer Auswirkungen, Impact Investing und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen sowie wirkungsorientierte Unternehmen.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis 2025 und wird mit rund 400 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+ Programmes von der EU-Kommission gefördert.

Conscious Business Education
Conscious Business Education Conscious Business Education (CBE) ist ein von der Munich Business School koordiniertes Forschungsprojekt, das einen Lehrplan zum Thema Conscious Business für Bachelor- und Masterstudiengänge ebenso wie für den Bereich der Executive Education entwickelt.
Conscious Business Education

Partner der MBS sind die Hochschulen Julius-Maximilians Universität Würzburg (Deutschland), UPF Barcelona School of Management (Spanien), Palacký University Olomouc (Polen), Nova School of Business and Economics (Portugal), das Impact Centre Erasmus (Niederlande), und PIMEC, Kataloniens Verband kleiner und mittlerer Unternehmen (Spanien). Für die Projektleitung ist Konstantin Mudrack verantwortlich, für den akademischen Bereich Prof. Dr. Christian Schmidkonz (beide MBS).

Gemeinsam entwickeln die Partner Kurse zu allen Aspekten von Conscious Business Education, u.a. zu Conscious Leadership, Consious Marketing, Impact Entrepreneurship, einem ethischen Ansatz zu Risikomanagement und Governance und vielen weiteren relevanten Themen. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis Herbst 2024 und wird mit rund 300 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+-Programmes von der EU-Kommission gefördert.

Die entwickelten Kursmaterialien werden in den Curricula der teilnehmenden Hochschulen getestet und im Rahmen von europäischen Konferenzen (sog. Multiplikatorenveranstaltungen) Dozierenden für Wirtschaftswissenschaften an öffentlichen und privaten Hochschulen vorgestellt und im Austausch weiterentwickelt. Erklärtes Ziel ist es, Wirtschaftsdozierende in ganz Europa zu schulen, zu inspirieren und zu motivieren, Elemente des CBE-Kursmaterials zu übernehmen, um so verändernd auf die Art und Weise, wie Wirtschaft gelehrt wird, einzuwirken. Denn: Bewussteres Wirtschaften bedeutet, ethisch, menschenzentriert, regenerativ, integrativ, Stakeholder-orientiert und zweckorientiert zu handeln.

Weitere Informationen zum Start des Forschungsprojekts sind auf dem MBS-Blog Insights zu finden und auf der Website von Conscious Business Education.

EASE - Empowering Adult Survivors of domestic violence through Entrepreneurship

EASE - Empowering Adult Survivors of domestic violence through Entrepreneurship

EASE - “Empowering Adult Survivors of domestic violence through Entrepreneurship” ist ein Erasmsus+ Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, von häuslicher Gewalt betroffene Frauen bei ihrer Regeneration und beruflichen Wiedereingliederung durch Schulungs- und Mentoringprogramme im Gründungs-/Entrepreneurship Bereich zu unterstützen. Darüber hinaus ergibt sich die Gelegenheit für Hochschulen, ihre Curricula zu erweitern und neue Bildungswege für Erwachsene anzubieten, die die Hochschule bzw. den Bildungssektor bereits verlassen haben.
EASE - Empowering Adult Survivors of domestic violence through Entrepreneurship

Das Projekt wird unter der Leitung und Koordination der MBS um die Professorinnen Dr. Patricia Kraft und Dr. Barbara Scheck durchgeführt. Weitere Partner sind die Hochschulen Institute de Preparation a l’Administration et a la Gestion (Frankreich) und die University of New York in Prague, s.r.o. (Tschechische Republik), derThinktank ThinkYoung (Belgien) und die NGOs Led by HER (Frankreich) and Fondatsiya Bulgarski Tsentar za Gender Izvedvaniya (Bulgarien).

Pilotprojekte finden in Frankreich, Tschechien und Bulgarien statt. Ziel ist eine europaweite Replikationsmöglichkeit. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis 2024 und wird mit rund 380 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+ Programmes von der EU-Kommission gefördert.

Mehr Informationen finden Sie hier EASE website

Abgeschlossene Forschungsprojekte

StayOn

StayOn

Das Projekt StayOn zielt darauf ab, junge Menschen in ländlichen Regionen, insbesondere NEETs (Jugendliche ohne Ausbildung oder Beschäftigung), zu unterstützen, indem es ihnen digitale und ökologische Kompetenzen vermittelt sowie persönliches Coaching zur Weiterentwicklung anbietet. Das Hauptziel ist es, den Zugang dieser jungen Menschen zum lokalen Arbeitsmarkt zu verbessern und gleichzeitig das Risiko der sozialen Ausgrenzung zu minimieren.

Projektpartner: European Center for Social Finance (DE, Impact-Management und Forschungspartner), REZOS Brands S.A. (GR), Cresaçor (PT), BB Consulting (SI), The Polish Farm Advisory (PL), ATIS (IT), Regione Siciliana (IT), Meath Partnership (IE).

Laufzeit: 10/2021 – 12/2023

Förderung: EEA and Norway Grants Fund for Youth Employment, TEUR 1.299

ECSF Forscher: Prof. Dr. Barbara Scheck, Dr. Giulia Parola

Nähere Informationen sind zu finden auf der Website von StayOn.

Beyond Capital

Beyond Capital

Beyond Capital ist ein Erasmus+ Projekt, das darauf abzielt, im Aufbau befindliche Sozialunternehmen mit wesentlichen Finanzplanungstools zu unterstützen, um ihre langfristige Nachhaltigkeit zu sichern. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Schulungen in den Bereichen interne und externe Finanzierung, Einkommensdiversifizierung sowie innovative Finanzierungsinstrumente wie Social Impact Bonds und Crowdfunding.
Beyond Capital

Projektpartner: Maltese Italian Chamber of Commerce (MT), SYNTHESIS Center for Research and Education (CY), Malta Stock Exchange Institute (MT), Gestión Estratégica e Innovación (ES), Exeo Lab (IT), European Center for Social Finance (DE), Coopération Bancaire pour l’Europe (BE).

Laufzeit: 01/2022 – 01/2024

Förderung: Europäische Kommission, Erasmus+ Programm,, TEUR 1.299

ECSF Forscher: Prof. Dr. Barbara Scheck, Dr. Giulia Parola

Weitere Informationen finden sich auf der Website von Beyond Capital.

WEMAG - Women Entrepreneurs in the Maghreb
WEMAG - Women Entrepreneurs in the Maghreb Das Forschungsprojekt Women Entrepreneurs in the Maghreb (WEMAG) ist eine Kooperation der MBS um Prof. Dr. Patricia Kraft und Prof. Dr. Barbara Scheck mit den europäischen Hochschulen IPAG Business School (Frankreich) und VIVES University College (Belgien) sowie den tunesischen Universitäten von Sousse und Gafsa und den marokkanischen Universitäten Hassan 1 und Abdellah (Laufzeit November 2020 bis November 2023).
WEMAG - Women Entrepreneurs in the Maghreb

Ziel dieses von der EU Kommission geförderten Projektes ist es, aus Lehr- und Forschungsperspektive Gründungsaktivitäten von Studentinnen und Absolventinnen in den afrikanischen Hochschulen zu steigern, indem Wissen gemeinsam aufgebaut wird und Lösungen für (geschlechterspezifische) Herausforderungen gefunden werden.

Weitere Informationen zum Start des Forschungsprojekts sind auf dem MBS-Blog Insights zu finden und auf der Website von WEMAG.

Yes! - Young Entrepreneurs Succeed
Yes! - Young Entrepreneurs Succeed Trust-based Partnership – Yes! Young Entrepreneurs Succeed: EEA Grant Forschungsprojekt In vielen Regionen Europas stehen junge Menschen immer noch großen Schwierigkeiten gegenüber, wenn sie ein Unternehmen gründen und erfolgreich zu führen versuchen. Bisher herrschte aber große Unsicherheit über die beste Art an Unterstützung.

Hier setzt das Forschungsprojekt "Young Entrepreneurs Succeed" (YES!) an und erforscht, durch welche Initiativen Jungunternehmer und junge Arbeitslose bei ihrem Eintritt in den Arbeitsmarkt am effektivsten gefördert werden können. Die Zielgruppen sind junge Menschen in Griechenland, Polen, Italien und Spanien. Das langfristige Projektziel ist, ein transnationales, nachhaltiges, reproduzier- und skalierbares Angebot an Unterstützungsmethoden zu entwickeln.

Gefördert wird das Projekt mit 2,3 Mio. € durch den EEA and Norway Grants Fund for Youth Employment. Die Munich Business School, vertreten durch MBS Professorin Dr. Barbara Scheck und MBS Research Associate Giulia Parola, ist offizieller Projektpartner des Projekts.

Weitere Informationen sind auf der Website von Young Entrepreneur Succeed zu finden.

EaSI - Technical Assistance for Social Finance Providers
EaSI - Technical Assistance for Social Finance Providers Im Auftrag der Europäische Kommission analysiert das European Center for Social Finance an der Munich Business School das Innovationspotenzial von Sozialunternehmen und ihre positiven Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft und gibt Hilfestellungen beim Aufbau entsprechender Kapazitäten.

Kooperationspartner sind das Munich Business School (Prof. Dr. Barbara Scheck, ECSF), Dr. Yiorgios Alexopoulos (Griechenland), NGEN Impact GmbH (Dr. Wolfgang Spiess-Knafl, Österreich). Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 2,4 Mio. Euro.

Publikationen

MBS Forschungsberichte

MBS Working Papers inkl. Outstanding Thesis

Outstanding Thesis

Working Papers seit 2021

2024

2023

2022

2021

Working Papers 2010 – 2020

2020

2019

2018

2017

2016

2014

2013

2012

2011

2010

Working Papers 2003 – 2009

2009


2008

2007

2006

2005

2004

2003

Neue Publikationen

Neuerscheinungen von MBS Autoren

  • Weilage, C., Stumpfegger, E., & Maráz, G. (in press). Enhancing Cross-Cultural Skills Acquisition in Online Exchange Semester Programs. Journal of Student Affairs Research and Practice.
  • Alcaraz, J. M., Shandler, K., Edwards, M, & Arevalo, J. A. (2024). Film-Making and Management Learning as (Multimodal) Design. Academy of Management Learning & Education, 23(1).
  • Berisha, G., Govori, D., Lajçi, R., Sonta, M., & Röhm, T. (2024). Innovative Work Behavior of Intrapreneurs: A Matter of Belonging and Support? European Journal of Innovation Management. Advance online publication. doi.org/10.1108/EJIM-05-2024-0540
  • Chochoiek, N., Rosendahl Huber, L., & Sloof, R. (2024). Optimism and Overconfidence of Strategic Decision Makers - Comparing Entrepreneurs and Managers with Employees. Journal of Economics & Management Strategy. doi.org/10.1111/jems.12615
  • Demastus, J., Ohsowski, B. M., & Landrum, N. E. (2024). Exploring the nexus of organisational culture and sustainability for green innovation. Industry and Innovation, 1–31.
  • Demastus, J., & Landrum, N. E. (2024). Organizational Sustainability Schemes Align With Weak Sustainability. Business Strategy and the Environment, 33(2), 707-725. doi.org/10.1002/bse.3511
  • Farias, G., Landrum, N., Farias, C., & Krysa, I. (2024). Explorations in organized hypocrisy and a proposed direction for a sustainable future. Sustainability Accounting, Management, and Policy Journal, 15(1), 1-22. doi.org/10.1108/SAMPJ-05-2022-0250
  • Hofinger, J., & Reich, S. (2024). Physische Risiken - Wie Extremwetter und hohe Temperaturen auf die G&V und Bilanz von Unternehmen wirken. Corporate Finance, 2024(7-8), 161-165.
  • Hofinger, J., Reiser, W., & Seif, H. (2024). Finanzierung von Working Capital in inflationären Zeiten: Intelligentes Bestandsmanagement zur Absicherung gegen Inflation. Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 36(3), 24-32.
  • Mohammadhossein, N., Richter, A., & Lukosch, S. (2024). Augmented Reality in Learning Settings: A Systematic Analysis of its Benefits and Avenues for Future Studies. Communications of the Association for Information Systems, 54, 29-49. doi.org/10.17705/1CAIS.05402
  • Richter, A. & Richter, S. (2024). Hybrid Work – A Reconceptualisation and Research Agenda. i-com, 23(1), 71-78.  https://doi.org/10.1515/icom-2023-0027
  • Rimbeck, M., Stumpf-Wollersheim, J. & Richter, A. (2024). Unfolding IoT Adoption: A Status Quo Bias Perspective. Business & Information Systems Engineering. doi.org/10.1007/s12599-024-00891-6
  • Wagner, D., Richter, A., & Oertel, B. (2024). Wie gesund ist meine Community? – Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Online Communities. WiST - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, (7-8), 47-50.
  • Weilage, C., & Kraft, P. (2024). Baseball Bat, Resign, or Accept? – Handling Career Impacting Feedback. The CASE Journal. doi.org/10.1108/TCJ-11-2023-0232
  • Weilage, C., Schmidkonz, Ch., & Gonçalves, G. (2024). Consumer WEEE recycling awareness in Portugal: Progression toward a circular economy. The International Journal of Sustainability Policy and Practice, 20(1), 1-21. doi.org/10.18848/2325-1166/CGP/v20i01/1-21
  • Abeza, G. (2023). Social Media and Sport Studies (2014–2023): A Critical Review. International Journal of Sport Communication, 16(3), 251-261. doi.org/10.1123/ijsc.2023-0182
  • Abeza, G., & Sanderson, J. (2023). Assessing the Social Media Landscape in Sport: Evaluating the Present and Identifying Future Opportunities. International Journal of Sport Communication, 16(3), 249-250. doi.org/10.1123/ijsc.2023-0183
  • Bartholomae, F. W., & Nam, C. W. (2023). A Critical Discussion on the Reasons and Impacts of International Decoupling. Intereconomics, 58(2), 92-95. doi.org/10.2478/ie-2023-0019
  • Fladerer, M. P., Drozdzewski, S., Hauser, A., Lermer, E., Kuonath, A., & Frey, D. (2023). Matching by value congruence for high-quality mentoring: Evidence from a student peer mentoring program. Studies in Higher Education, 48(2), 1937-1951. doi.org/10.1080/03075079.2023.2217441
  • Kittelmann, F., Kraft, P., & Schmid, E. (2023). Experiential Learning During Lockdown: A Teaching Case Describing Intercultural Competency Development Through the Mechanism of Reflection Using Different Digital Teaching Methods. Journal of International Education in Business, 16(3), 229-246. doi.org/10.1108/JIEB-
  • Vo, L.-C., Lavissière, M. C., Lavissière, A., & Alcaraz, J. M. (2023). 'Commit Professional Suicide or Take Up My Pilgrim's Staff Again?': A Cultural Examination of How Female Managers Resolve Shock Events in Developing Regions. Human Relations, 77(3), 360-397. doi.org/10.1177/00187267231170170
  • Wagner, D. (2023). A Review and Research Agenda for Brand Communities in Sports. International Journal of Sport Communication, 16(3), 335-343. doi.org/10.1123/ijsc.2023-0114

Auszeichnungen

Auszeichnungen für MBS Forschende

  • Landrum, N.E. (2024). MBS Research Award, Munich Business School.
  • Landrum, N.E. (2023). Research Award, Les Roches Global Hospitality Education.
  • Landrum, N.E. (2022). Fulbright Scholar Award in Management, Business Research Unit – Instituto Universitário de Lisboa (BRU-ISCTE), Lisbon, Portugal.
  • Wagner, D. (2023). MBS Research Award, Munich Business School.
  • Stumpfegger, E. & Weilage, Ch. (2022). MBS Research Award, Munich Business School.
  • Albrecht, A. (2021). MBS Research Award, Munich Business School.
  • Röhm, T. (2021). Employer Branded Case Studies – The Business Case Challenger. Nominated in the category of best university chair project, Science Award, EHI Foundation.
  • Seif, H. et al. (2020, July 29). ‘Give a Breath’ Challenge by Fraunhofer Gesellschaft and Munich RE. First place for VividBreath team (Munich Business School & NEMEON e.V. )
  • Bartholomae, F. (2019). MBS Research Award, Munich Business School.
  • Albon, A., Kraft, P., & Rennhak, C. (2018). Author Best Paper Award for Analyzing the Credibility of E-Word-of-Mouth Using Customer Reviews on Social Media, Business & Economics Track, 4th International Conference on New Directions in Multidisciplinary Research & Practice.
  • Scheck, B. (2018). MBS Research Award, Munich Business School.

DER MBS FORSCHUNGSPREIS


Exzellente Forschungsleistungen sollen belohnt werden

Der MBS Research Award würdigt seit 2018 herausragende Forschungsleistungen der Professorenschaft der Munich Business School. Zu den Vergabekriterien zählen neben der Quantität und Qualität des Forschungsoutput ein besonderes Engagement in Sachen Forschung, der Impact der Forschungsaktivitäten, aber auch eine bemerkenswerte persönliche Entwicklung des Forschenden.

Bisherige Forschungspreisträger*innen:

Prof. Dr. David Wagner,
MBS Forschungspreis 2023

Prof. Dr. Arnd Albrecht,
MBS Forschungspreis 2021

Prof. Dr. Florian Bartholomae,
MBS Forschungspreis 2019

PAGE-TITLE: Forschung an der MBS