Die zweite MBS Doctoral Conference bot nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr erneut Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben der DBA-Kandidat*innen.
Am 21. Mai 2021 stellten in der zweiten virtuellen MBS Doctoral Conference insgesamt elf DBA-Studierende und -Alumni ihre Forschungsprojekte vor. Als Referent*innen begrüßte Prof. Dr. Heiko Seif, Forschungsdekan und aktueller DBA-Studiengangsleiter, DBA-Studierende aller Kohorten, darunter erstmalig auch Vertreter der DBA-Partnerhochschulen Sheffield Hallam University (SHU) und der Zagreb School of Economics and Management (ZSEM).
Das Organisationsteam freute sich dabei auch über die Verdopplung der Zahl von Vorträgen sowie die starke Resonanz der Teilnehmenden: Knapp siebzig Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Studierende aus allen Studiengängen hatten ihre Teilnahme zugesagt und sorgten für eine angeregte Diskussion.
Professor Heiko Seif betonte eingangs das Ziel der MBS Doctoral Conference: „Der gemeinsame Austausch über Forschungsvorhaben ist für alle weltweit verteilten Teilnehmer*innen und insbesondere für die aktuellen DBA-Kandidat*innen sehr gewinnbringend. Sie erhalten neue Impulse, Antworten auf ihre Fragen und wertvolles Feedback für die weitere Ausarbeitung ihres Forschungsvorhabens.“
DBA-Studierende der MBS, SHU und ZSEM geben bei der zweiten MBS Doctoral Conference Einblick in ihre Forschungsvorhaben
Zunächst stellten zwei DBA-Studierende der Munich Business School (MBS) ihre aktuellen Dissertationsprojekte vor: James Westgarth ging in seinem Vortrag Heuristics and biases: A predictive framework for business travel managers auf das Entscheidungsverhalten von Geschäftsreisenden aus der Perspektive der Verhaltensökonomie ein. Jasmin Gottselig referierte über ihr Projekt Managing digital transformation through organizational transformation – A case within the automotive industry, eine explorative Fallstudie, um die Dynamik der digitalen Transformation in der Automobilbranche besser zu verstehen.
Unter dem Thema Research in its early stages präsentierten im Anschluss drei Studierende im ersten DBA-Studienjahr ihre sich noch in den Anfängen befindenden Forschungsvorhaben:
James Landucci-Harmey von der SHU beschäftigt sich mit dem Thema des Risikomanagements. In Using the value chain in international risk frameworks for service sector companies betrachtete er, wie das 1985 von Michael Porter eingeführte Konzept der Wertschöpfungskette weiterentwickelt werden könnte.
Stefan Schnichels (MBS) widmet sich hingegen der Kund*innen-Agent*innen-Beziehung in der deutschen Versicherungswirtschaft. In seinem Vortrag Customer-agent-relationship in the German insurance industry within augmenting digitization of its society erläuterte er, wie und weshalb er sich dabei auf eine Bewertung möglicher Veränderungen innerhalb der genannten Beziehung angesichts der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft fokussiert.
Eine ganz andere Thematik liegt dem Forschungsvorhaben von Srdjan Sverko (ZSEM) zugrunde: Unter dem Titel Management of corporate social responsibility in the banking sector betrachtet er, wie CSR unter Mitarbeiter*innen verbreitet wird und einen Wert für Unternehmen generiert.
Die Vorträge wurden abgerundet durch DBA-Alumnus Dr. Alexander Müller, der die Teilnehmer*innen mit seiner Dissertation zum Thema Using the Value Chain in International Risk Frameworks for Service Sector Companies beeindruckte; seine brillante Studie zur Image-Theorie untersuchte den Kompatibilitätstest und das imagetheoretische Screening-Verfahren zur Bildung von Entscheidungsauswahlsets.
Keynote The Defense of a Doctoral Thesis von DBA-Alumnus Dr. Ralf Kaltenbach
Ein besonderes Highlight des Tages stellte die Keynote von Dr. Ralf Kaltenbach dar, der im Sommer 2020 seine Promotion zum Thema Transformation of German IT Infrastructure Sales Ecosystems during the Course of Digitalisation erfolgreich abschloss.
Dr. Kaltenbach, Alumnus des ersten DBA-Jahrgangs an der MBS, gab nicht nur einen Einblick in seine Forschung, sein Anliegen war es auch, den anwesenden DBA-Studierenden hilfreiche Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der mündlichen Verteidigung ihrer Thesis zu geben. Dafür hatte er auf Basis seiner persönlichen Erfahrungen seine Top-5-Empfehlungen zu jeder dieser drei Phasen zusammengestellt, die neben Aspekten der Selbstorganisation (etwa in einer Mock-Viva mit den Betreuer*innen die Verteidigung proben, ein Exemplar der Thesis in die Prüfung mitbringen und zentrale Stellen gut auffindbar markieren, vorab mögliche Fragen und Antworten überlegen) auch den Umgang mit möglichen Ängsten der Prüflinge (wie etwa den Umgang mit gut gemeinten, aber verwirrenden Ratschlägen, die Prüfung als Möglichkeit sehen, sich mit den Prüfenden über das eigene Thema intensiv auszutauschen, sich zu entspannen und darauf zu freuen, das Feedback einzuarbeiten und dann einfach loszulassen u.a.m.) umfassten.
Die von Prof. Dr. David Wagner moderierte Frage-Antwort-Runde im Anschluss gab den Promovierenden im Publikum zusätzlich Gelegenheit, weitere hilfreiche Tipps von Dr. Kaltenbach und den Professor*innen aus Sheffield einzuholen.
Nach einer kurzen Mittagspause stellten DBA-Studierende höherer Semester ihre Forschungsprojekte vor: Zu Beginn entführte Marko Peric von der ZSEM die Teilnehmer*innen in die Private Equity Industry und stellte mit seiner Studie Value creation from the data modelling in the private equity industry sein Konzept zur Nutzung von Wissen aus Datenbanken und Softwaretools vor, das helfen kann, materielle und immaterielle Werte in der Private Equity Industrie zu verstehen. Ganz anderen Themen widmeten sich die anschließenden Präsentationen der Doktoranden von der Munich Business School: Markus Holzberger erläuterte in Corporate Agility – A Framework how to successfully navigate in turbulent environments. u.a. die verschiedenen relevanten Dimensionen von Agilität im Unternehmenskontext. Welche Rolle eine Karriere im Profisport für die Entwicklung und Anwendung von Führungsqualitäten im Businesskontext spielt, untersuchte Or Sela in Examining athletes‘ leadership skills development and transfer from sport into business. Alexander Martin schloss mit seinem Vortrag Striking the right balance – maximising B2B relationship value using service digitalization die Präsentationen des Tages ab. Sein Forschungsvorhaben zielt darauf ab, u.a. die Digitalisierung von Dienstleistungen im B2B-Beziehungsmanagement zu entmystifizieren. Wie seine Kolleg*innen nutzte Martin die Konferenz, um selbst Fragen an die Wissenschaftler*innen im Publikum zu richten und mit diesem Feedback die eigene Forschung weiter voranzubringen.
Sowohl für die Nachwuchswissenschaftler*innen als auch für die Verantwortlichen des DBA-Studiengangs erwies sich die zweite MBS Doctoral Conference als eine erfolgreiche Veranstaltung mit zahlreichen interessanten Vorträgen, neuen Kontakten und frischen Ideen für die weitere Zusammenarbeit und den Austausch unter den Doktorand*innen und Betreuer*innen aller Partnerhochschulen.
Prof. Dr. David Wagner, künftiger DBA-Studiengangsleiter ab Herbst 2021, zog zum Ende der Konferenz folglich eine sehr positive Bilanz: „Wir durften einen Tag voller spannender Vorträge erleben und ich bin mir sicher, jede*r von uns nimmt etwas Inspiration mit nachhause. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe 2022, die dann hoffentlich zumindest in Teilen in Präsenz an der MBS stattfinden kann!“
Möchtest du ein aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer Promotion wissenschaftlich erforschen, ohne aus deiner beruflichen Praxis aussteigen zu müssen?
Dann ist das berufsbegleitende Promotionsprogramm Doctor of Business Administration (DBA) der Munich Business School und der Sheffield Hallam University (SHU) genau das Richtige für dich! Überzeuge dich selbst: Doctor of Business Administration