Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Munich Business School
- MBS QUICK FACTS:
- Staatliche Anerkannt seit 1999
- Februar & September
- Deutsch/Englisch
AACSB steht für Association to Advance Collegiate Schools of Business. Es handelt sich um eine gemeinnützige Akkreditierungsstelle, die die Qualität von Wirtschafts- und Buchhaltungsprogrammen an Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt bewertet und bestätigt. AACSB wurde 1916 in den Vereinigten Staaten gegründet und ist eine der ältesten und renommiertesten Akkreditierungsagenturen im Bereich der Wirtschaftsausbildung. Derzeit sind nur etwa 1.000 Schulen weltweit AACSB-akkreditiert – von mehr als 16.000 Wirtschaftshochschulen weltweit. Dies macht AACSB zu einem Gütesiegel für die Elite in der Wirtschaftsausbildung.
Die Mission von AACSB besteht darin, das Engagement zu fördern, Innovationen zu beschleunigen und den Einfluss in der Wirtschaftsausbildung zu verstärken. Einfacher ausgedrückt trägt sie dazu bei, dass Wirtschaftshochschulen
AACSB bietet zwei Arten von Akkreditierungen an:
Eine AACSB-akkreditierte Business School bietet dir Glaubwürdigkeit, Qualität und Kontakte – was sich in besseren Jobs, höherer Bezahlung und langfristiger beruflicher Flexibilität niederschlägt. Hier erfährst du im Detail, warum das für dich als Studierender wichtig ist:
AACSB-akkreditierte Hochschulen ziehen oft motivierte Studierende an und pflegen solide Beziehungen zur Industrie, was bedeutet:
Diese Beziehungen können bei Praktika, Jobvermittlung und Karriereberatung helfen.
Wenn du später über einen MBA oder sogar eine Promotion nachdenkst, bevorzugen oder verlangen viele Top-Programme einen Bachelor-Abschluss von AACSB-akkreditierten Hochschulen. Das öffnet dir Türen für:
AACSB-Schulen arbeiten oft mit echten Unternehmen zusammen, und zwar in folgenden Bereichen:
So erwirbst du praktisches Wissen, das in der realen Welt tatsächlich anwendbar ist.
Die AACSB-Akkreditierung ist ein goldener Standard für Business Schools. Nur etwa 6 % der Business Schools weltweit haben diese Auszeichnung. Das bedeutet, dass die Schule:
Du erhältst also ein Programm, das seriös und aktuell ist.
Arbeitgeber*innen kennen AACSB. Viele globale Unternehmen bevorzugen oder verlangen es sogar bei der Besetzung von Stellen in der Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen:
Es kann deinem Lebenslauf mehr Gewicht verleihen.
Wenn du eine ernsthafte Karriere in der Wirtschaft anstrebst, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Beratung, Unternehmertum oder internationale Aufgaben, ist eine AACSB-akkreditierte Schule in der Regel die bessere Investition. Sie signalisiert Qualität und Engagement – gegenüber Arbeitgebern und Graduiertenschulen gleichermaßen.
Hier ist eine Vergleichstabelle, die zeigt, wie AACSB-akkreditierte Business Schools in der Regel in Schlüsselbereichen gegenüber nicht AACSB-akkreditierten Schulen abschneiden:
Kategorie | AACSB-akkreditierte Hochschulen | Nicht-AACSB-Hochschulen |
---|---|---|
Reputation | Hohe globale Anerkennung und Prestige | Stark unterschiedlich; wird möglicherweise international nicht anerkannt |
Qualität des Lehrplans | Regelmäßig überprüft, forschungsbasiert, an Industriestandards ausgerichtet | Wird möglicherweise nicht so gründlich überprüft oder aktualisiert |
Lehrkörper | Professoren sind oft forschungsaktiv und branchenerfahren. | Kann sich mehr auf Lehrbeauftragte oder weniger forschungsorientierte Lehrkräfte stützen. |
Karriereaussichten | Von vielen Top-Arbeitgebern und multinationalen Unternehmen bevorzugt. | Kann für lokale oder regionale Jobs in Ordnung sein, aber nicht so wettbewerbsfähig auf globaler Ebene. |
Praktika und Networking | Starke Geschäftsbeziehungen, Karrieremessen und Alumni-Netzwerke. | Variiert; möglicherweise nicht so viele Branchenpartnerschaften oder aktive Alumni. |
Zugang zu Graduiertenschulen | Wahrscheinlichere Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für Top-MBA- oder Graduiertenprogramme | Einige Programme werden möglicherweise nicht von Elite-Graduiertenschulen akzeptiert. |
Globale Möglichkeiten | Einfachere Teilnahme an Austauschprogrammen oder Auslandsstudium bei Partnerinstitutionen | Begrenzte internationale Partnerschaften. |
Kosten | Kann teurer sein (insbesondere Privatschulen), aber oft langfristig höhere Rendite. | Kurzfristig oft erschwinglicher, aber niedrigere Einstiegsgehälter oder Vermittlungsquoten. |
Akkreditierungsstatus | Regelmäßige Evaluierung der hohen Standards in Lehre, Forschung und Unterstützung der Studierenden. | Unterliegt möglicherweise nicht dem gleichen strengen externen Prüfungsverfahren. |
Innovation und Technologieeinsatz | Wahrscheinlichere Einführung der neuesten Geschäftstechnologien, Analyse- und Lehrmittel. | Möglicherweise verzögerte Einführung moderner Geschäftspraktiken und -mittel. |
„Wir sind stolz darauf, die AACSB-Akkreditierung erhalten zu haben. Für uns ist sie Beweis für die herausragende Qualität der Lehre und Forschung an der Munich Business School und ein wichtiger Meilenstein für unsere Hochschule. Die Akkreditierung ist aber nicht nur eine Bestätigung der harten Arbeit und Hingabe unserer Fakultät, der Mitarbeitenden und Studierenden, sondern dient auch als Ansporn, weiterhin innovative Wege in der Wirtschaftsausbildung zu beschreiten.“
Prof. Dr. Stefan Baldi
Dekan der Munich Business School
Die Munich Business School (MBS) hat 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie die Akkreditierung der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) erhalten hat. Mit dieser Leistung gehört die MBS zu einer elitären Gruppe von Institutionen, da weniger als 6 % der Business Schools weltweit die strengen Standards der AACSB erfüllen.
In Deutschland gehört die MBS zu einer ausgewählten Gruppe von weniger als 20 Universitäten, die die AACSB-Akkreditierung erhalten haben, was ihr Engagement für eine erstklassige betriebswirtschaftliche Ausbildung unterstreicht. Die AACSB-Akkreditierung ist ein Beleg für das unerschütterliche Engagement der MBS für akademische Exzellenz und ihre Mission, Studierende auf eine erfolgreiche Karriere im globalen Geschäftsumfeld vorzubereiten.
Die Arbeitgeber*innen in Deutschland schätzen die Alumni der Munich Business School bereits seit Jahren besonders, wie ihre Spitzenpositionen im jährlichen Ranking der WirtschaftsWoche zeigen. Die AACSB-Akkreditierung bestätigt auch international die hohe akademische Qualität.
Der Prozess umfasst mehrere Schritte und dauert viele Jahre. Im Durchschnitt dauert es etwa 4–7 Jahre, bis die Akkreditierung erreicht ist, nachdem man in den Prozess aufgenommen wurde. Bei einigen Schulen kann es länger dauern, je nachdem, wie viel sie verbessern müssen. Hier ist ein Überblick über diesen langen Prozess:
1. Antrag auf Zulassung | Die Schule reicht zunächst einen Antrag auf Zulassung bei AACSB ein, in dem Folgendes dargelegt wird: ihre Mission, Vision und Werte, angebotene Programme (wie BBA, MBA usw.), Qualifikationen der Lehrkräfte, Ressourcen und Einrichtungen sowie das Engagement für kontinuierliche Verbesserung. Wenn AACSB zustimmt, wird die Schule „Mitglied“ und tritt in den Akkreditierungsprozess ein. |
---|---|
2. Entwicklung eines ersten Selbstbewertungsberichts (iSER) | Die Schule erstellt einen ersten Selbstbewertungsbericht, in dem erläutert wird, wie die Schule derzeit die Standards von AACSB erfüllt (oder zu erfüllen plant) und welche Strategien sie zur Schließung etwaiger Lücken verfolgt. Dies ist im Grunde ein Fahrplan zur vollständigen Akkreditierung. Der Bericht wird von einem (von AACSB ernannten) Mentor geprüft, der die Schule unterstützt. |
3. Umsetzungsphase | Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Diese Phase kann je nach Bereitschaft der Hochschule 2–7 Jahre dauern. Während dieser Zeit: verbessert oder aktualisiert die Hochschule ihren Lehrplan, stellt mehr qualifizierte Lehrkräfte ein, entwickelt oder verfeinert ihre Bewertungsprozesse, sammelt Daten über die Lernergebnisse der Studierenden und stärkt die Beziehungen zur Geschäftswelt. All dies zielt darauf ab, die Hochschule an den 15 Akkreditierungsstandards von AACSB auszurichten. |
4. Abschließender Selbstbewertungsbericht | Sobald die Schule der Meinung ist, dass sie alle AACSB-Standards erfüllt, reicht sie einen abschließenden Selbstbewertungsbericht ein. Dies ist eine formelle Erklärung, die besagt: „Wir sind bereit. Hier ist, wie wir jeden Akkreditierungsstandard erfüllen.“ |
5. Peer-Review-Besuch | Ein Team aus drei Peer-Reviewern (erfahrene Dekane/Lehrkräfte von anderen AACSB-Schulen) besucht den Campus für einige Tage. Sie: befragen Lehrkräfte, Studierende, Mitarbeiter und Führungskräfte, überprüfen Dokumente und Daten und beobachten Kurse, Einrichtungen und die Kultur. Sie bewerten, ob die Schule die Erwartungen von AACSB in der Praxis erfüllt, nicht nur auf dem Papier. |
6. Akkreditierungsentscheidung | Nach dem Besuch legt das Peer-Review-Team einen Bericht vor und gibt eine Empfehlung an das AACSB-Komitee für Erstakkreditierung (IAC) ab. Bei Genehmigung erhält die Schule eine AACSB-Akkreditierung für 5 Jahre. Danach muss sie eine kontinuierliche Verbesserungsprüfung durchlaufen, um ihren Status zu behalten. |
Die renommierteste Akkreditierung für Wirtschaftshochschulen ist die AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), die weltweit für ihre strengen Standards und ihren Elite-Status anerkannt ist.
AACSB konzentriert sich auf die Gesamtqualität und kontinuierliche Verbesserung einer Business School, während AMBA insbesondere einzelne MBA-, DBA- und Master-Programme mit Schwerpunkt auf der Wirkung des Programms und der Erfahrung der Studierenden akkreditiert.
AACSB legt den Schwerpunkt auf Forschung, akademische Strenge und kontinuierliche Verbesserung, während ACBSP sich mehr auf hervorragende Lehre und die Ergebnisse der Studierenden konzentriert, was es für lehrorientierte Institutionen zugänglicher macht.
Eine Business School benötigt idealerweise eine AACSB-, AMBA- oder EQUIS-Akkreditierung, um internationale Anerkennung, Qualitätssicherung und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
Die AACSB-Akkreditierung gilt als höchster Standard in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung und ist weltweit für ihre Strenge, ihr Prestige und die Gewährleistung akademischer Exzellenz anerkannt.