Aktionär

Ein Aktionär spielt eine zentrale Rolle in der Welt der Unternehmen und Finanzmärkte. Als Teilhaber*in eines Unternehmens trägt er nicht nur zur Kapitalbasis bei, sondern beeinflusst auch strategische Entscheidungen, die den Kurs des Unternehmens bestimmen. Diese Rolle birgt sowohl Chancen als auch Verantwortungen, die für das Verständnis der dynamischen Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Anteilseigner*innen essenziell sind. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung und den Einfluss eines Aktionärs, um ein besseres Verständnis seiner Funktion im Wirtschaftssystem zu gewinnen.

Aktionär Definition: Was ist ein Aktionär?

Ein Aktionär ist eine Person oder ein Unternehmen, das Anteile (Aktien) an einer Aktiengesellschaft hält. Diese Anteile repräsentieren einen Teil des Eigentums an der Gesellschaft, was dem Aktionär bestimmte Rechte einräumt, wie zum Beispiel das Recht auf Dividenden, das Stimmrecht bei Hauptversammlungen und das Recht auf einen Anteil am Vermögen der Gesellschaft im Falle ihrer Auflösung. Aktionäre können entweder Privatpersonen oder institutionelle Investoren sein und haben je nach Anzahl der gehaltenen Aktien einen mehr oder weniger großen Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen.

Vor- & Nachteile der Aktionärsposition

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile, die mit dem Besitz von Aktien und der Rolle als Aktionär verbunden sind.

Vorteile Nachteile
Teilnahme am Unternehmensgewinn: Aktionäre erhalten Dividenden, wenn das Unternehmen Gewinne erzielt und diese ausschüttet. Kursrisiko: Der Wert der Aktien kann sinken. Aktionäre tragen das Risiko, dass der Aktienkurs fällt, was zu Kapitalverlusten führen kann.
Kapitalwachstum: Bei steigenden Aktienkursen profitieren Aktionäre von der Wertsteigerung ihrer Anteile. Keine garantierten Dividenden: Dividenden sind nicht garantiert und hängen von der Entscheidung des Unternehmens ab.
Mitspracherecht: Aktionäre können auf Hauptversammlungen über wichtige Unternehmensentscheidungen Begrenzter Einfluss: Kleinaktionäre haben oft wenig Einfluss auf Unternehmensentscheidungen.
Liquidität: Aktien können an der Börse relativ leicht gekauft und verkauft werden, was den schnellen Zugriff auf Kapital ermöglicht. Volatilität: Aktienkurse können stark schwanken, was zu Unsicherheit führt.
Diversifikation: Aktien bieten eine Möglichkeit, das eigene Anlageportfolio zu diversifizieren und damit Risiken zu streuen. Verlustrisiko: Im schlimmsten Fall kann der Aktionär seine gesamte Investition verlieren, wenn das Unternehmen insolvent wird.
Recht auf Informationen: Aktionäre haben das Recht, sich über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu informieren. Steuerliche Belastung: Erträge aus Aktien (Dividenden, Kursgewinne) unterliegen der Kapitalertragssteuer.
Begrenzte Haftung: Aktionäre haften nur mit ihrem eingesetzten Kapital und nicht persönlich für Unternehmensschulden. Kosten für Depot und Transaktionen: Der Besitz von Aktien kann mit Kosten verbunden sein, wie Depotgebühren und Transaktionskosten.
Potenzial für langfristigen Vermögensaufbau: Langfristige Investitionen in erfolgreiche Unternehmen können erheblichen Vermögenszuwachs ermöglichen Abhängigkeit von Unternehmensleistung: Der Erfolg der Investition hängt stark von der Leistung des Unternehmens und der allgemeinen Marktlage ab.

Welche Rechte hat ein Aktionär?

Aktionäre haben eine Reihe von Rechten, die ihnen als Miteigentümer einer Aktiengesellschaft zustehen. Diese Rechte können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Mitwirkungsrechte und Vermögensrechte.

Mitwirkungsrechte eines Aktionärs

Diese Rechte ermöglichen es Aktionären, aktiv an der Unternehmensführung und -entscheidung teilzunehmen:

  • Stimmrecht: Aktionäre haben das Recht, auf der Hauptversammlung über wichtige Unternehmensangelegenheiten abzustimmen, wie z.B. die Wahl des Aufsichtsrats, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, Kapitalerhöhungen oder Fusionen. Meistens gilt der Grundsatz "eine Aktie, eine Stimme."
  • Teilnahmerecht an der Hauptversammlung: Aktionäre haben das Recht, an der jährlichen Hauptversammlung teilzunehmen. Hier können sie sich über den Zustand des Unternehmens informieren, Fragen stellen und ihr Stimmrecht ausüben.
  • Auskunftsrecht: Auf der Hauptversammlung haben Aktionäre das Recht, vom Vorstand Auskunft über alle Angelegenheiten der Gesellschaft zu verlangen, die zur Beurteilung der Tagesordnungspunkte erforderlich sind.
  • Anfechtungsrecht: Aktionäre können Beschlüsse der Hauptversammlung anfechten, wenn sie der Meinung sind, dass diese gegen Gesetze oder die Satzung der Gesellschaft verstoßen oder ihre Interessen erheblich beeinträchtigen.
  • Sonderprüfungsrecht: Aktionäre können unter bestimmten Voraussetzungen eine Sonderprüfung durch einen unabhängigen Prüfer verlangen, wenn der Verdacht auf Missmanagement oder Unregelmäßigkeiten besteht.

Vermögensrechte eines Aktionärs

Diese Rechte beziehen sich auf die finanzielle Beteiligung des Aktionärs am Unternehmen:

  • Dividendenrecht: Aktionäre haben Anspruch auf einen Anteil am Gewinn der Gesellschaft, der in Form von Dividenden ausgeschüttet wird, wenn die Hauptversammlung dies beschließt.
  • Bezugsrecht: Bei Kapitalerhöhungen haben Aktionäre das Recht, neue Aktien zu einem festgelegten Preis vor anderen Investoren zu erwerben, um ihre Beteiligungsquote aufrechtzuerhalten.
  • Recht auf Liquidationserlös: Im Falle der Auflösung oder Liquidation der Gesellschaft haben Aktionäre Anspruch auf einen Anteil am verbleibenden Vermögen nach Begleichung aller Schulden und Verbindlichkeiten.
  • Recht auf freie Veräußerung: Aktionäre können ihre Aktien jederzeit über die Börse oder außerbörslich verkaufen, sofern keine vertraglichen Einschränkungen vorliegen.

Diese Rechte ermöglichen es Aktionären, sowohl an der finanziellen Performance eines Unternehmens teilzuhaben als auch Einfluss auf die Unternehmensführung zu nehmen.

Was ist die Liquidität in diesem Zusammenhang? Wie funktioniert die Dividende genau?

Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!

Zum Finanzlexikon

Wichtige Begriffe zum Aktionär

Begriffe zum Aktionär

Begriff Erklärung
Aktie Ein Wertpapier, das einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft repräsentiert und dem Inhaber bestimmte Rechte verleiht.
Dividende Der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre ausschüttet, meist in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich).
Stimmrecht Das Recht eines Aktionärs, auf der Hauptversammlung abzustimmen und so Einfluss auf wichtige Unternehmensentscheidungen zu nehmen.
Hauptversammlung Eine jährliche Versammlung der Aktionäre einer Aktiengesellschaft, bei der über wesentliche Unternehmensfragen abgestimmt wird.
Börse Ein organisierter Markt, an dem Wertpapiere wie Aktien gehandelt werden.
Depot Ein Konto bei einer Bank oder einem Broker, in dem Wertpapiere wie Aktien verwahrt und verwaltet werden.
Kurswert Der aktuelle Preis, zu dem eine Aktie an der Börse gehandelt wird.
Kapitalerhöhung Eine Maßnahme, bei der eine Aktiengesellschaft neue Aktien ausgibt, um zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen.
Bezugsrecht Das Recht eines bestehenden Aktionärs, bei einer Kapitalerhöhung bevorzugt neue Aktien zu erwerben, um seine Beteiligungsquote zu erhalten.
Namensaktie Eine Aktie, bei der der Name des Aktionärs im Aktienregister des Unternehmens eingetragen ist.
Inhaberaktie Eine Aktie, die auf den Inhaber lautet und bei der der Name des Aktionärs nicht im Aktienregister eingetragen wird.
Börsenkurs Der aktuelle Marktpreis einer Aktie, der sich aus Angebot und Nachfrage an der Börse ergibt.
Streubesitz Der Anteil der Aktien eines Unternehmens, der sich im Besitz vieler kleinerer Aktionäre befindet und frei an der Börse gehandelt wird.
Aufsichtsrat Ein Gremium, das von den Aktionären gewählt wird und die Geschäftsführung einer Aktiengesellschaft überwacht.
Vorzugsaktie Eine Aktie, die dem Inhaber Vorrechte, wie zum Beispiel eine höhere Dividende, einräumt, jedoch häufig ohne Stimmrecht ist.
Buchwert Der Wert des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft, der auf die einzelne Aktie entfällt.
Free Float Der Teil der Aktien eines Unternehmens, der frei am Markt gehandelt werden kann, ohne dass Großaktionäre sie halten.
Übernahmeangebot Ein Angebot, das an die Aktionäre einer Gesellschaft gerichtet wird, ihre Aktien zu einem bestimmten Preis zu verkaufen, oft im Rahmen einer Übernahme.
Insiderhandel Der illegale Kauf oder Verkauf von Aktien basierend auf nicht öffentlichen, wesentlichen Informationen über das Unternehmen.
Aktienindex Ein statistischer Durchschnittswert, der die Kursentwicklung einer Gruppe von Aktien abbildet, wie z.B. der DAX oder S&P 500.

Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Rolle und der Rechte eines Aktionärs sowie für die Funktionsweise von Aktienmärkten und Kapitalgesellschaften.

Welche Pflichten hat ein Aktionär?

Aktionäre haben nicht nur Rechte, sondern auch bestimmte Pflichten, die sie im Rahmen ihrer Beteiligung an einer Aktiengesellschaft erfüllen müssen. Hier sind die wichtigsten Pflichten eines Aktionärs:

  1. Einzahlungspflicht
    • Einzahlung der Einlage: Aktionäre sind verpflichtet, den Kaufpreis für die von ihnen erworbenen Aktien vollständig zu bezahlen. Diese Einlage stellt das Eigenkapital dar, das zur Finanzierung des Unternehmens verwendet wird.
  2. Treuepflicht
    • Wahrung der Unternehmensinteressen: Aktionäre müssen die Interessen der Gesellschaft wahren und dürfen ihre Rechte nicht missbräuchlich ausüben, um dem Unternehmen Schaden zuzufügen. Dies schließt auch ein, dass sie in ihrem Verhalten nicht gegen die Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft verstoßen.
  3. Pflicht zur Offenlegung von Beteiligungen
    • Meldepflicht bei bedeutenden Beteiligungen: Wenn ein Aktionär bestimmte Schwellenwerte (z.B. 3%, 5%, 10% der Aktien) überschreitet, muss er dies dem Unternehmen und den Aufsichtsbehörden melden. Diese Pflicht zur Offenlegung soll Transparenz schaffen und unkontrollierte Einflussnahme verhindern.
  4. Geheimhaltungspflicht
    • Vertraulichkeit: Aktionäre, insbesondere solche mit Zugang zu internen Informationen (z.B. Großaktionäre oder Mitglieder des Aufsichtsrats), sind verpflichtet, vertrauliche Informationen nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben oder zum eigenen Vorteil zu nutzen.
  5. Mitwirkungspflicht
    • Teilnahme an der Hauptversammlung: Während Aktionäre nicht verpflichtet sind, an der Hauptversammlung teilzunehmen, wird es als gute Praxis angesehen, insbesondere wenn wichtige Entscheidungen anstehen, die ihre Interessen betreffen. Auch die Ausübung des Stimmrechts gehört zu den Erwartungen an aktive Aktionäre.
  6. Steuerpflicht
    • Versteuerung von Gewinnen: Aktionäre müssen die von ihnen erzielten Kapitalerträge, wie Dividenden oder Gewinne aus dem Verkauf von Aktien, in ihrer Steuererklärung angeben und die darauf anfallenden Steuern entrichten.
  7. Beteiligung an Kapitalmaßnahmen
    • Handeln bei Kapitalerhöhungen: Wenn das Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchführt, müssen Aktionäre entscheiden, ob sie ihr Bezugsrecht ausüben oder darauf verzichten. Diese Entscheidung kann Auswirkungen auf ihren prozentualen Anteil am Unternehmen haben.
  8. Pflicht zur Einhaltung der Satzung und Gesetze
    • Befolgung der Unternehmensvorschriften: Aktionäre müssen sich an die Satzung der Gesellschaft und die geltenden Gesetze halten. Dies umfasst auch die Befolgung von Beschlüssen der Hauptversammlung, selbst wenn sie damit nicht einverstanden sind.

Diese Pflichten gewährleisten, dass die Beteiligung der Aktionäre an der Aktiengesellschaft auf verantwortungsvolle Weise erfolgt und die Stabilität sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der Gesellschaft gewahrt bleiben.

Was ist die Eigenkapitalquote in diesem Zusammenhang?

Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!

Zum Artikel zu Eigenkapitalquote

Arten von Aktionären

Aktionäre können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden. Hier sind einige gängige Arten von Aktionären:

Überblick: Kriterien zur Unterscheidung von Aktionären

Folgendes Schema zeigt die Kriterien zur Unterscheidung von Aktionären im Überblick.

Erklärung: Kriterien zur Unterscheidung von Aktionären

Diese verschiedenen Arten von Aktionären haben unterschiedliche Interessen, Rechte und Pflichten, die die Dynamik und die Struktur von Aktionärsversammlungen und Unternehmensentscheidungen stark beeinflussen.

Nach dem Sitz des Aktionärs

  • Inländische Aktionäre: Diese Aktionäre haben ihren Wohnsitz oder Sitz im selben Land wie das Unternehmen, dessen Aktien sie halten.
  • Ausländische Aktionäre: Diese Aktionäre haben ihren Wohnsitz oder Sitz in einem anderen Land als das Unternehmen, dessen Aktien sie halten. Ihre Investitionen unterliegen oft den Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist.

Nach der Art des Investors

  • Privatanleger: Einzelpersonen, die Aktien kaufen und halten, oft als Teil ihrer persönlichen Finanzstrategie.
  • Institutionelle Investoren: Unternehmen und Organisationen wie Investmentfonds, Pensionskassen, Versicherungen und Banken, die große Mengen an Aktien halten und oft erheblichen Einfluss auf Unternehmen ausüben können.

Nach dem Einfluss auf das Unternehmen

  • Stimmrechtsaktionäre: Diese Aktionäre besitzen Aktien, die mit Stimmrechten ausgestattet sind, und können so an Abstimmungen über Unternehmensentscheidungen teilnehmen.
  • Stille Aktionäre: Diese Aktionäre haben keine Stimmrechte und sind oft nur an den wirtschaftlichen Erträgen, nicht aber an den Entscheidungsprozessen beteiligt.

Unterschied Aktionär und Gesellschafter

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Rechte, Pflichten und Möglichkeiten, die mit den jeweiligen Rollen verbunden sind.

Merkmal Aktionär Gesellschafter
Art der Beteiligung Eigentümer von Aktien einer Aktiengesellschaft (AG) Eigentümer von Anteilen an einer Gesellschaft, z.B. GmbH oder Personengesellschaft
Rechtsform des Unternehmens Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), etc.
Eigentumsnachweis Durch Aktienzertifikate oder Einträge im elektronischen Depot Durch Gesellschaftervertrag und Eintragung im Handelsregister
Stimmrecht Abhängig von der Anzahl der gehaltenen Aktien, meist nach dem Grundsatz "eine Aktie, eine Stimme" Abhängig von der Höhe des Kapitalanteils oder vertraglichen Regelungen
Gewinnbeteiligung Anspruch auf Dividende, abhängig von Unternehmensgewinnen und Beschlüssen der Hauptversammlung Anspruch auf Gewinnanteil gemäß Gesellschaftervertrag oder gesetzlicher Regelungen
Haftung Beschränkt auf die Höhe der Einlage, keine persönliche Haftung Haftung abhängig von der Rechtsform, oft beschränkt auf die Einlage, bei einigen Formen (z.B. OHG) auch persönliche Haftung
Veräußerung der Anteile Aktien können in der Regel frei an der Börse gehandelt werden Anteile können oft nur mit Zustimmung der anderen Gesellschafter oder nach bestimmten vertraglichen Regelungen veräußert werden
Einfluss auf Unternehmensführung Meist indirekt über die Wahl des Aufsichtsrats und Abstimmungen auf der Hauptversammlung Häufig direkter Einfluss, insbesondere in kleinen oder mittleren Unternehmen, oft durch Mitwirkung in der Geschäftsführung
Hauptversammlung / Gesellschafterversammlung Teilnahme an der Hauptversammlung, wo über wichtige Unternehmensentscheidungen abgestimmt wird Teilnahme an der Gesellschafterversammlung, wo ebenfalls über wichtige Entscheidungen abgestimmt wird, oft mehr Mitsprache

Wichtigste Fragen zu dem Thema Aktionär kurz beantwortet

Was muss ich als Aktionär bei einer Kapitalerhöhung machen?

Als Aktionär solltest du bei einer Kapitalerhöhung prüfen, ob du dein Bezugsrecht ausüben möchtest, um neue Aktien zu erwerben und so deine Beteiligungsquote zu erhalten. Andernfalls könntest du deine Bezugsrechte verkaufen oder verfallen lassen, was allerdings deine Beteiligungsquote am Unternehmen verringern könnte.

Wer ist der reichste Aktionär der Welt?

Der reichste Aktionär der Welt ist derzeit Elon Musk, der große Anteile an Tesla und SpaceX hält. Elon Musk hat ein geschätztes Vermögen von über 230 Milliarden US-Dollar, wobei der Großteil seines Vermögens aus den Aktienbeteiligungen an Tesla und SpaceX stammt.

Ist ein Aktionär ein Investor?

Ja, ein Aktionär ist ein Investor, da er Kapital in ein Unternehmen investiert, indem er Aktien des Unternehmens kauft.

Wie viele Bezugsrechte erhält ein Aktionär?

Die Anzahl der Bezugsrechte, die ein Aktionär erhält, hängt von der Anzahl der gehaltenen Aktien und dem Bezugsverhältnis bei der Kapitalerhöhung ab. Wenn ein Unternehmen bei einer Kapitalerhöhung ein Bezugsverhältnis von 4:1 festlegt, bedeutet das, dass die Aktionäre für jede 4 bereits gehaltenen Aktien 1 Bezugsrecht erhalten. Hat ein Aktionär zum Beispiel 100 Aktien, bekommt dieser 25 Bezugsrechte. Bei einem Verhältnis von 10:1 erhält der Aktionär für 100 Aktien 10 Bezugsrechte.

Wo kann ein Aktionär seine Beteiligungsrechte an der AG wahrnehmen?

Ein Aktionär kann seine Beteiligungsrechte an der AG auf der Hauptversammlung wahrnehmen. Der Aktionär kann an der Hauptversammlung teilnehmen, persönlich oder per Vollmacht, und dort über wichtige Unternehmensentscheidungen abstimmen. Vorab erhält dieser Informationen und kann Fragen stellen oder Anträge einbringen.

Interessiert am BWL Studium? Fordere jetzt unser Infomaterial an!


Beliebte Studiengänge an der Munich Business School

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr in unserem Lexikon erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Aktionär