Kontokorrentkredit

Ein Kontokorrentkredit ist ein essenzielles Instrument im Finanzwesen, das sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine wichtige Rolle spielen kann. In der dynamischen Welt der Finanzmärkte bietet dieser Kredit eine flexible Möglichkeit, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken und Liquidität sicherzustellen. Dabei erlaubt er es, unerwartete Ausgaben oder Investitionsmöglichkeiten ohne Verzögerung zu bewältigen. In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise, die Vorteile und potenziellen Risiken dieses Finanzierungsinstruments.

Kontokorrentkredit Definition: Was ist ein Kontokorrentkredit?

Ein Kontokorrentkredit, auch Dispositionskredit oder Überziehungskredit genannt, ist eine Form der kurzfristigen Kreditlinie, die einem Girokonto-Inhaber von einer Bank eingeräumt wird. Dabei handelt es sich um eine flexible Kreditmöglichkeit, bei der der*die Kontoinhaber*in das eigene Konto bis zu einem bestimmten, vorher vereinbarten Limit überziehen kann. Diese Kreditform ist besonders nützlich, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben zu decken. Die Zinsen für den genutzten Kreditbetrag sind in der Regel höher als bei anderen Kreditarten und werden nur auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag berechnet.

Der Begriff Kontokorrentkredit einfach erklärt

Der Begriff "Kontokorrentkredit" stammt aus dem Italienischen und Lateinischen. Das Wort "Kontokorrent" setzt sich zusammen aus "conto" (italienisch für "Konto") und "corrente" (italienisch für "laufend" oder "fließend"). Zusammen bedeutet es "laufendes Konto" oder "Girokonto". Der Begriff "Kredit" kommt vom lateinischen "credere", was "glauben" oder "vertrauen" bedeutet. Ein Kontokorrentkredit ist demnach ein Kredit, der auf einem laufenden Konto zur Verfügung gestellt wird, basierend auf dem Vertrauen der Bank in die Rückzahlungsfähigkeit des Kontoinhabers.


Finde ähnliche Finanzlexikon Themen hier:

Zurück zum Finanzlexikon

Kontokorrentkredit Vorteile und Nachteile

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile eines Kontokorrentkredits und hilft bei der Abwägung, ob diese Finanzierungsform die richtige Wahl für individuelle Bedürfnisse ist.

Vorteile Nachteile
Hohe Flexibilität: Einfache und schnelle Nutzung für kurzfristige Finanzierungsbedarfe. Hohe Zinsen: Die Zinssätze sind in der Regel höher als bei anderen Kreditformen.
Zahlungsfähigkeit: Erhöht die Liquidität und Zahlungsfähigkeit bei unerwarteten Ausgaben. Abhängigkeit: Kann zur dauerhaften Nutzung und finanziellen Abhängigkeit führen.
Keine festen Rückzahlungsraten: Rückzahlungen können flexibel erfolgen, je nach finanzieller Lage. Kostentransparenz: Oftmals ist die Kostenstruktur unübersichtlich, was zu unerwarteten Kosten führen kann.
Sofortige Verfügbarkeit: Der Kreditrahmen steht jederzeit zur Verfügung, ohne erneute Prüfung. Überziehungsrisiko: Gefahr der unbewussten Überziehung des Kontos, was zusätzliche Kosten verursacht.
Keine Zweckbindung: Kann für verschiedene finanzielle Bedürfnisse verwendet werden, ohne Verwendungsnachweis. Kurzfristigkeit: Eignet sich weniger für langfristige Investitionen und Finanzierungen.
Verhandlungsspielraum: Konditionen können oft individuell mit der Bank ausgehandelt werden. Bonitätsabhängig: Die Höhe des Kredits und die Zinssätze hängen stark von der Bonität des Kreditnehmers ab.

Wie funktioniert ein Kontokorrentkredit?

Ein Kontokorrentkredit funktioniert als eine flexible Kreditlinie, die mit einem Girokonto verbunden ist und dem Kontoinhaber ermöglicht, sein Konto bis zu einem vereinbarten Limit zu überziehen. Hier ist eine detaillierte Erklärung des Prozesses:

  1. Einrichtung des Kredits:
    • Der Kontoinhaber beantragt bei seiner Bank einen Kontokorrentkredit.
    • Die Bank prüft die Bonität des Antragstellers und legt ein Kreditlimit fest, das auf dem Girokonto verfügbar ist.
    • Es wird ein Zinssatz für die in Anspruch genommene Kreditlinie vereinbart.
  2. Nutzung des Kredits:
    • Sobald der Kontoinhaber mehr Geld ausgibt, als auf seinem Girokonto vorhanden ist, wird der Kontokorrentkredit automatisch aktiviert.
    • Der Kontostand wird negativ, und der Kontoinhaber kann bis zur Höhe des Kreditlimits überziehen.
    • Der Kredit kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, z.B. für unerwartete Ausgaben, Zahlungen oder kurzfristige Liquiditätsengpässe.
  3. Zinsberechnung:
    • Zinsen werden nur auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag berechnet und nicht auf das gesamte Kreditlimit.
    • Die Zinsen werden täglich berechnet und meist monatlich dem Konto belastet.
    • Der Zinssatz für Kontokorrentkredite ist in der Regel höher als bei anderen Kreditformen.
  4. Rückzahlung:
    • Der Kontoinhaber kann den überzogenen Betrag jederzeit ganz oder teilweise zurückzahlen, indem er das Konto wieder ausgleicht.
    • Es gibt keine festen Rückzahlungsraten oder Laufzeiten, die Rückzahlung erfolgt flexibel nach den finanziellen Möglichkeiten des Kontoinhabers.
    • Sobald das Konto wieder ausgeglichen ist, fallen keine weiteren Zinsen an, und der Kontokorrentkredit kann erneut genutzt werden.
  5. Kosten und Gebühren:
    • Neben den Zinsen können zusätzliche Gebühren anfallen, z.B. Bereitstellungsgebühren oder Überziehungszinsen, wenn das vereinbarte Kreditlimit überschritten wird.
    • Es ist wichtig, die Konditionen des Kontokorrentkredits genau zu prüfen, um versteckte Kosten zu vermeiden.

Der Kontoinhaber kann einen negativen Saldo jederzeit durch Geldeingänge oder Einzahlungen ausgleichen, und die Zinsen werden entsprechend berechnet. Ein Kontokorrentkredit bietet hohe Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln, ist jedoch aufgrund der höheren Zinsen für langfristige Finanzierungen weniger geeignet. Er ist ideal für kurzfristige, unvorhergesehene Ausgaben und zur Sicherstellung der Liquidität.

Was ist ein Kreditor in diesem Zusammenhang? 

Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!

Zum Artikel zu Kreditor

Wie hoch kann ein Kontokorrentkredit sein?

Diese Tabelle bietet eine klare Übersicht über die Faktoren, die die Höhe eines Kontokorrentkredits beeinflussen, sowie typische Kreditlimits für Privat- und Geschäftskonten.

Faktor Einfluss auf Kreditlimit Typische Höhe für Privatkonten Typische Höhe für Geschäftskonten
Bonität des Kontoinhabers Eine gute Bonität führt zu höheren Kreditlimits. Höher bei guter Bonität Höher bei guter Bonität
Einkommen und Finanzielle Situation Höheres Einkommen führt zu höheren Kreditlimits. 1.000 € - 10.000 €, typischerweise 2-3x monatliches Nettoeinkommen 10.000 € - 100.000 € oder mehr
Bankrichtlinien Jede Bank hat eigene Richtlinien für Kreditlimits. Variabel je nach Bank Variabel je nach Bank
Art des Kontos Geschäftskonten haben oft höhere Kreditlimits als Privatkonten. 1.000 € - 10.000 € 10.000 € - 100.000 € oder mehr
Beispiel Privatkunde Angestellter mit 3.000 € Nettoeinkommen könnte 6.000 € - 9.000 € erhalten 6.000 € - 9.000 € N/A
Beispiel Geschäftskunde Kleines Unternehmen mit 50.000 € Umsatz könnte 50.000 € oder mehr erhalten N/A 50.000 € oder mehr

Wichtige Begriffe zum Kontokorrentkredit

Begriffe zum Kontokorrentkredit

Begriff Erklärung
Kreditlimit Der maximale Betrag, den der Kontoinhaber überziehen darf.
Überziehungszins Der Zinssatz, der auf den überzogenen Betrag berechnet wird.
Sollzins Der Zinssatz, den die Bank für die Nutzung des Kontokorrentkredits berechnet.
Kontostand Der aktuelle Saldo des Girokontos, der bei Nutzung des Kontokorrentkredits negativ werden kann.
Verfügungsrahmen Der Betrag, der innerhalb des Kreditlimits jederzeit genutzt werden kann.
Bonitätsprüfung Die Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kontoinhabers, die vor der Bewilligung eines Kontokorrentkredits durchgeführt wird.
Kreditnehmer Die Person oder das Unternehmen, das den Kontokorrentkredit in Anspruch nimmt.
Kreditgeber Die Bank oder das Finanzinstitut, das den Kontokorrentkredit bereitstellt.
Laufende Verzinsung Die Berechnung der Zinsen auf täglicher Basis, abhängig vom in Anspruch genommenen Kreditbetrag und der Dauer der Nutzung.
Tilgung Die Rückzahlung des in Anspruch genommenen Kreditbetrags, die flexibel und ohne festen Tilgungsplan erfolgen kann.
Eingeräumte Überziehung Der vereinbarte Kreditrahmen, innerhalb dessen das Konto überzogen werden darf.
Geduldete Überziehung Ein über das Kreditlimit hinausgehender Betrag, der kurzfristig toleriert wird, meist zu höheren Zinssätzen.
Kreditlaufzeit Der Zeitraum, über den der Kontokorrentkredit in Anspruch genommen wird.
Dispositionskredit Ein anderer Begriff für den Kontokorrentkredit, häufig im Privatkundengeschäft verwendet.
Liquidität Die Fähigkeit, jederzeit über ausreichende Mittel zu verfügen, um Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Diese Tabelle bietet eine Übersicht der wichtigsten Begriffe rund um den Kontokorrentkredit und deren Bedeutung.

Kontokorrentkredit berechnen

Um die Kosten eines Kontokorrentkredits, also die Zinskosten, zu berechnen, benötigen wir den Kreditbetrag, den Zinssatz und die Tage der Nutzung. Letztlich muss es noch durch die 365 Tage des Jahres gerechnet werden.

Kontokorrentkredit Beispiel

Angenommen, du hast einen Kreditbetrag von 1.000 € zu einem Zinssatz von 10 % und nutzt diesen Kreditbetrag für 30 Tage.

Zinskosten = 1.000 x 0,10 x 30 / 365 = ca. 8,22 €

In diesem Beispiel betragen die Zinskosten für die Nutzung des Kontokorrentkredits über 30 Tage etwa 8,22 €.

Kontokorrentkredit: Gebühren & Zinsen

Diese Tabelle bietet eine Übersicht über die typischen Gebühren und Zinsen, die bei einem Kontokorrentkredit anfallen können.

Gebühr/Zins Beschreibung Typische Höhe
Sollzinsen Zinsen auf den in Anspruch genommenen Kreditbetrag 5 % - 15 % pro Jahr
Bereitstellungszinsen Zinsen auf den nicht genutzten Teil des Kreditrahmens Selten erhoben, typisch 0,1 % - 1 % pro Jahr
Überziehungszinsen Zusätzliche Zinsen bei Überschreitung des Kreditlimits 1 % - 5 % höher als die regulären Sollzinsen
Bearbeitungsgebühren Einmalige Gebühr für die Einrichtung des Kontokorrentkredits 50 € - 100 € oder mehr, je nach Bank
Kontoführungsgebühren Gebühren für die Führung des Kontos, wenn ein Kontokorrentkredit eingerichtet ist Monatlich oder jährlich, variabel je nach Bank
Zusätzliche Kosten Weitere mögliche Kosten, z.B. für Kontoauszüge oder spezielle Dienstleistungen Variabel, abhängig von der Bank

Kontokorrentkredit – Inhärent teuer?

Ein Kontokorrentkredit kann inhärent teuer sein, und es folgen einige Gründe dafür.

Überblick: Gründe für teuren Kontokorrentkredit

Folgendes Schema zeigt die Gründe für einen teuren Kontokorrentkredit im Überblick.

Erklärung: Gründe für teuren Kontokorrentkredit

Ein Kontokorrentkredit kann teuer sein, insbesondere wenn er häufig und über längere Zeiträume genutzt wird. Es ist wichtig, diesen Kredit nur für kurzfristige finanzielle Engpässe zu nutzen und so schnell wie möglich zurückzuzahlen, um hohe Zinskosten zu vermeiden. Zudem sollten Kontoinhaber die Konditionen ihres Kontokorrentkredits genau kennen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht ziehen, wenn sie eine langfristige Finanzierung benötigen.

Zinseszins-Effekt

Da die Zinsen täglich berechnet und monatlich dem Konto belastet werden, kann sich der Zinseszins-Effekt bemerkbar machen. Das bedeutet, dass die Zinsen auf bereits angefallene Zinsen berechnet werden können, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.

Fehlende feste Rückzahlungsraten

Die Flexibilität der Rückzahlung kann dazu führen, dass der Kreditbetrag lange Zeit ungenutzt bleibt. Ohne feste Rückzahlungsraten kann die Schuld über längere Zeiträume bestehen bleiben, was zu höheren Zinskosten führt.

Überziehungszinsen

Wenn das vereinbarte Kreditlimit überschritten wird, können Überziehungszinsen anfallen, die noch höher sind als die regulären Sollzinsen. Dies erhöht die Kosten weiter und kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.

Unterschiede zwischen Kontokorrentkredit und Darlehen

Diese Tabelle gibt einen klaren Überblick über die Hauptunterschiede zwischen einem Kontokorrentkredit und einem Darlehen und hilft bei der Entscheidung, welches Finanzierungsinstrument für unterschiedliche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Merkmal Kontokorrentkredit Darlehen
Zweck Kurzfristige Liquiditätssicherung Finanzierung von größeren, meist langfristigen Anschaffungen
Flexibilität Sehr flexibel, jederzeit verfügbar Weniger flexibel, feste Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten
Zinssatz Höher, variabel Niedriger, meist festgelegt
Rückzahlung Keine festen Raten, Rückzahlung flexibel Feste Raten, regelmäßige Tilgung
Verfügbarkeit Sofortige Verfügbarkeit bis zum Kreditlimit Auszahlung in einer Summe oder nach Bedarf
Kostenstruktur Zinsen nur auf genutzten Betrag, aber meist höhere Zinsen Feste Zinsen über die Laufzeit
Bonitätsprüfung Ja, aber meist weniger streng als bei Darlehen Ja, strenge Prüfung der Bonität und Sicherheiten
Laufzeit Unbefristet, solange innerhalb des Kreditlimits Befristet, feste Laufzeit
Nutzung Für kurzfristige, unvorhergesehene Ausgaben Für geplante, größere Investitionen
Vertragliche Vereinbarungen Weniger formell, meist Teil des Girokontovertrags Formeller Kreditvertrag mit spezifischen Bedingungen

Wie erfolgt die Rückzahlung eines Kontokorrentkredits?

Die Rückzahlung eines Kontokorrentkredits erfolgt flexibel und ohne festen Tilgungsplan. Hier sind die Hauptmerkmale und Schritte zur Rückzahlung eines Kontokorrentkredits:

  1. Flexibilität der Rückzahlung
    • Keine festen Raten: Im Gegensatz zu Ratenkrediten gibt es bei einem Kontokorrentkredit keine festen monatlichen Rückzahlungsraten. Der Kontoinhaber kann den in Anspruch genommenen Betrag jederzeit und in beliebiger Höhe zurückzahlen.
  2. Automatische Rückzahlung
    • Geldeingänge: Jeder Geldeingang auf dem Girokonto, z.B. Gehalt, Überweisungen oder Einzahlungen, wird automatisch zur Rückzahlung des überzogenen Betrags verwendet. Dies reduziert den ausstehenden Kreditbetrag und damit auch die täglich anfallenden Zinsen.
  3. Teilrückzahlungen
    • Teilbeträge: Der Kontoinhaber kann jederzeit Teilbeträge auf das Konto einzahlen, um den negativen Saldo zu reduzieren. Dies kann beispielsweise durch Überweisungen oder Bareinzahlungen geschehen.
  4. Zinsberechnung
    • Tägliche Zinsberechnung: Zinsen werden auf den jeweils in Anspruch genommenen Betrag täglich berechnet und meist monatlich dem Konto belastet. Durch Rückzahlungen sinkt der ausstehende Kreditbetrag und somit auch die täglich anfallenden Zinsen.
  5. Volle Rückzahlung
    • Ausgleich des Kontos: Sobald der Kontoinhaber genügend Guthaben auf sein Konto einzahlt, wird der gesamte überzogene Betrag ausgeglichen. Ab diesem Zeitpunkt fallen keine weiteren Zinsen mehr an.
  6. Kontobewegungen
    • Regelmäßige Kontoüberprüfung: Es ist ratsam, regelmäßig den Kontostand und die Kontoauszüge zu überprüfen, um den Überblick über den ausstehenden Kreditbetrag und die angefallenen Zinsen zu behalten.

Die Rückzahlung eines Kontokorrentkredits ist sehr flexibel und erfolgt durch automatische und freiwillige Einzahlungen auf das Girokonto. Es ist wichtig, den Kontostand regelmäßig zu überwachen und möglichst bald Rückzahlungen vorzunehmen, um die Zinskosten zu minimieren.

Wichtigste Fragen zu dem Thema Kontokorrentkredit kurz beantwortet

Wann lohnt sich ein Kontokorrentkredit?

Ein Kontokorrentkredit lohnt sich, wenn du kurzfristig und flexibel finanzielle Engpässe überbrücken musst, etwa bei unerwarteten Ausgaben oder vorübergehenden Liquiditätsengpässen, und du sicher bist, den Betrag schnell wieder ausgleichen zu können, um hohe Zinskosten zu vermeiden.

Wie hoch sollte der Kontokorrentkredit sein?

Der Kontokorrentkredit sollte etwa zwei- bis dreimal so hoch sein wie dein monatliches Nettoeinkommen, um flexibel auf kurzfristige finanzielle Engpässe reagieren zu können.

Welche Kosten fallen bei einem Kontokorrentkredit an?

Bei einem Kontokorrentkredit fallen Sollzinsen, eventuell Überziehungszinsen bei Überschreitung des Limits und manchmal Kontoführungs- oder Bearbeitungsgebühren an.

Was ist der Unterschied zwischen Dispositionskredit und Kontokorrentkredit?

Ein Dispositionskredit ist für Privatkunden und ein Kontokorrentkredit ist für Geschäftskunden, beide ermöglichen die Überziehung des Kontos bis zu einem bestimmten Limit.

Was ist der Unterschied zwischen Lieferantenkredit und Kontokorrentkredit?

Ein Lieferantenkredit wird von Lieferanten gewährt, indem sie dir eine Zahlungsfrist einräumen, während ein Kontokorrentkredit von der Bank bereitgestellt wird, um dein Konto bis zu einem bestimmten Limit zu überziehen.

Interessiert am BWL Studium? Fordere jetzt unser Infomaterial an!


Beliebte Studiengänge an der Munich Business School

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr in unserem Lexikon erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Kontokorrentkredit