Zu versteuerndes Einkommen

Das zu versteuernde Einkommen ist ein zentraler Begriff, der die Grundlage der Einkommensteuerberechnung darstellt. Es umfasst das Einkommen einer Person oder eines Unternehmens nach Abzug aller zulässigen Ausgaben, Freibeträge und Pauschalen. Dieser Wert ist entscheidend für die Bestimmung der Steuerlast und spiegelt die finanzielle Leistungsfähigkeit wider. Verständnis und korrekte Anwendung dieses Konzepts sind essenziell für effektive Steuerplanung und -optimierung im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre.

Was bedeutet zu versteuerndes Einkommen?

"Zu versteuerndes Einkommen" ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezeichnet die Einkommensgröße, auf die der Steuertarif angewendet wird, um die Einkommensteuer zu berechnen. Es ergibt sich aus den Einkünften eines Steuerpflichtigen nach Abzug von bestimmten Beträgen und Freibeträgen.

Warum wird nur das zu versteuernde Einkommen besteuert?

Die Besteuerung des zu versteuernden Einkommens in Deutschland (und in vielen anderen Ländern) folgt dem Prinzip der Leistungsfähigkeit. Dieses Prinzip besagt, dass Personen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit besteuert werden sollen. Das bedeutet, dass diejenigen, die mehr verdienen und somit eine höhere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit haben, auch einen höheren Beitrag in Form von Steuern leisten sollen. Die Berechnung des zu versteuernden Einkommens dient dazu, diese Leistungsfähigkeit so fair und genau wie möglich zu ermitteln.

Gründe, weshalb nur das zu versteuernde Einkommen besteuert wird

Die Besteuerung des zu versteuernden Einkommens dient dazu, die Steuerlast entsprechend der individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit zu verteilen und gleichzeitig politische, soziale und wirtschaftliche Ziele zu unterstützen. Hier sind einige Gründe, warum nur das zu versteuernde Einkommen besteuert wird:

Berücksichtigung der persönlichen Situation Indem bestimmte Ausgaben und persönliche Umstände (wie Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Freibeträge für Kinder) von den Bruttoeinkünften abgezogen werden, wird die steuerliche Bemessungsgrundlage an die individuelle Leistungsfähigkeit angepasst. So werden soziale und ökonomische Unterschiede zwischen Steuerpflichtigen berücksichtigt.
Progressives Steuersystem Durch die Bestimmung des zu versteuernden Einkommens kann das progressive Steuersystem angewandt werden, das höhere Einkommen mit einem höheren Steuersatz belegt. Dies fördert die soziale Gerechtigkeit, indem es sicherstellt, dass die Steuerlast entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verteilt wird.
Förderung bestimmter Politiken Die Möglichkeit, bestimmte Ausgaben von den Bruttoeinkünften abzuziehen, kann genutzt werden, um bestimmte wirtschaftliche oder soziale Ziele zu fördern. Beispielsweise können Steuererleichterungen für Investitionen in nachhaltige Technologien oder für die Altersvorsorge dazu beitragen, Investitionen in diese Bereiche zu lenken.
Vermeidung der Doppelbesteuerung Durch spezifische Abzüge und Freibeträge kann verhindert werden, dass Einkommen mehrfach besteuert wird. Dies gilt beispielsweise für Einkünfte, die bereits in einem anderen Land besteuert wurden oder für die bereits Kapitalertragsteuer entrichtet wurde.
Einfachheit und Verwaltungsaufwand Obwohl das System der Einkommensteuerberechnung komplex erscheinen mag, zielt es darauf ab, eine faire und effiziente Besteuerung zu ermöglichen. Die Festlegung auf das zu versteuernde Einkommen ermöglicht eine standardisierte Berechnungsmethode, die eine breite Palette persönlicher Umstände berücksichtigt.

Wie findet man das zu versteuernde Einkommen heraus?

Das zu versteuernde Einkommen findet man in der jährlichen Einkommensteuererklärung, die an das Finanzamt eingereicht wird. Nachdem alle relevanten Informationen in die Steuererklärung eingegeben wurden, wird das zu versteuernde Einkommen durch das Finanzamt oder durch Steuerberechnungsprogramme ermittelt.

Überblick über die Schritte, um das zu versteuernde Einkommen in Deutschland herauszufinden

Folgendes Schema zeigt die Schritte, um das zu versteuernde Einkommen in Deutschland herauszufinden, im Überblick.

Die Schritte, um das zu versteuernde Einkommen in Deutschland herauszufinden erklärt

Um das zu versteuernde Einkommen zu ermitteln, ist es also notwendig, die Steuererklärung sorgfältig und vollständig auszufüllen und alle relevanten Belege und Nachweise zu berücksichtigen. Steuersoftware oder die Beratung durch einen Steuerberater können dabei helfen, Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle steuerlichen Vorteile genutzt werden. Hier sind die Schritte, wie man es herausfinden kann:

  1. Sammlung der Unterlagen
    Zuerst sollten alle relevanten Unterlagen gesammelt werden, die für die Einkommensteuererklärung benötigt werden. Dazu gehören unter anderem:
    • Lohnsteuerbescheinigung(en) von Arbeitgebern
    • Nachweise über andere Einkünfte (z.B. aus Vermietung, Kapitalvermögen)
    • Belege über Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
    • Nachweise über gezahlte Vorsorgeaufwendungen
  2. Ausfüllen der Steuererklärung
    Die Steuererklärung kann manuell, mit Hilfe von Steuersoftware oder durch einen Steuerberater ausgefüllt werden. Dabei werden Einkünfte aus verschiedenen Quellen angegeben und die entsprechenden Ausgaben (Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen etc.) abgezogen.
  3. Berechnung des zu versteuernden Einkommens
    Nachdem alle relevanten Informationen eingegeben wurden, wird das zu versteuernde Einkommen wie folgt berechnet:
    • Summe der Einkünfte aus allen Quellen
    • Abzug der Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen
    • Abzug von Freibeträgen (z.B. Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag) = Zu versteuerndes Einkommen
  4. Nutzung von Steuerberechnungsprogrammen
    Viele Steuersoftwareprogramme und Online-Steuerrechner bieten die Möglichkeit, das zu versteuernde Einkommen zu schätzen, sobald alle Daten eingegeben wurden. Diese Programme berechnen anhand der eingegebenen Informationen das zu versteuernde Einkommen und geben eine Schätzung der zu erwartenden Steuerlast.
  5. Steuerbescheid
    Nach Einreichung der Steuererklärung beim Finanzamt wird das zu versteuernde Einkommen offiziell festgestellt, und der Steuerpflichtige erhält einen Steuerbescheid. In diesem Bescheid wird das zu versteuernde Einkommen ausgewiesen und die darauf basierende Einkommensteuer berechnet.

Die 7 Einkommensarten mit Beispielen erklärt

In Deutschland wird das Einkommen für steuerliche Zwecke in sieben Einkunftsarten unterteilt. Diese Einteilung ist relevant für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens und somit für die Ermittlung der Einkommensteuer. Hier sind die sieben Einkunftsarten mit Beispielen erklärt:


Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

Das sind Einnahmen aus einem Arbeitsverhältnis, wobei der Arbeitgeber Lohnsteuer direkt abführt. Ein Beispiel ist eine Lehrerin an einer öffentlichen Schule, deren Gehalt monatlich ausgezahlt wird, abzüglich der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge.

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Hierunter fallen Einnahmen aus Zinsen, Dividenden und anderen Kapitalerträgen. Zum Beispiel besitzt eine Person Aktien eines Unternehmens, das eine jährliche Dividende zahlt. Diese Dividendeneinkünfte, abzüglich der Kapitalertragsteuer und etwaiger Werbungskosten, bilden die Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG

Diese Kategorie ist ein Sammelbecken für Einkünfte, die nicht den anderen sechs Arten zugeordnet werden können. Ein Beispiel hierfür sind Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften, wie der Gewinn aus dem Verkauf von Aktien, die länger als ein Jahr gehalten wurden. Die Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis, abzüglich der Verkaufskosten, bildet die Einkünfte aus diesem Bereich.

Jede dieser Einkunftsarten wird nach spezifischen gesetzlichen Vorschriften behandelt und trägt zur Ermittlung des Gesamteinkommens bei, das letztendlich die Basis für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens und damit der Einkommensteuer bildet.

Welche Einkunftsarten sind
zu berücksichtigen? - Ein Überblick

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Dies umfasst Einnahmen aus der Bewirtschaftung von Bodenflächen, die dem Anbau von Pflanzen oder der Tierhaltung dienen, sowie aus der Nutzung natürlicher Ressourcen. Dazu gehören auch Einkünfte aus Forstwirtschaft und Weinbau.
Einkünfte aus Gewerbebetrieb Hierzu zählen Einkünfte aus jeder selbstständigen, nachhaltigen Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht, die sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt. Dies beinhaltet auch gewerbliche Einzelunternehmen und Anteile an Personengesellschaften.
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Diese Kategorie umfasst Einnahmen aus freiberuflicher Tätigkeit, wie sie beispielsweise Ärzte, Anwälte, Ingenieure, Architekten, Journalisten oder Künstler erzielen. Unterschieden wird hier zwischen freiberuflicher Tätigkeit und sonstiger selbstständiger Arbeit.
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Darunter fallen Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile, die für eine abhängige Beschäftigung gezahlt werden. Auch Pensionen und Renten aus früheren Anstellungsverhältnissen fallen in diese Kategorie.
Einkünfte aus Kapitalvermögen Hierzu zählen Zinsen aus Sparanlagen, Dividenden aus Aktienbesitz, Einkünfte aus Investmentfonds und ähnliche Kapitalerträge. Seit 2009 werden diese Einkünfte in Deutschland durch die Abgeltungsteuer erfasst.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Diese Einkunftsart bezieht sich auf Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung von Immobilien, Grundstücken oder anderen Sachwerten.
Sonstige Einkünfte Zu den sonstigen Einkünften zählen beispielsweise Renten, Einkünfte aus Unterhaltsleistungen, Spekulationsgewinne (aus privaten Veräußerungsgeschäften, die außerhalb der Spekulationsfrist liegen), sowie bestimmte Leistungen wie Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes.

Wie wird das zu versteuernde Einkommen berechnet?

Die Berechnung des zu versteuernden Einkommens in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten und berücksichtigt verschiedene Arten von Einnahmen, Ausgaben, Abzügen und Freibeträgen. Hier ist eine vereinfachte Darstellung des Berechnungsprozesses:

4. Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen
Vom Gesamtbetrag der Einkünfte können Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen abgezogen werden. Sonderausgaben umfassen unter anderem Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen, Altersvorsorgebeiträge sowie Spenden und Kirchensteuer. Außergewöhnliche Belastungen sind größere Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen zwangsläufig entstehen und die die übliche Lebensführung übersteigen, wie etwa hohe Krankheitskosten.

5. Abzug von Freibeträgen
Zudem können Freibeträge wie der Grundfreibetrag, Kinderfreibeträge oder der Altersentlastungsbetrag abgezogen werden, um die steuerliche Belastung zu mindern.

6. Zu versteuerndes Einkommen
Nach Abzug aller zulässigen Beträge vom Gesamtbetrag der Einkünfte erhält man das zu versteuernde Einkommen. Auf dieses Einkommen wird der Steuertarif angewendet, um die Einkommensteuer zu berechnen.

Beispiel zur Berechnung

Angenommen, eine Person hat ein Bruttoeinkommen aus nichtselbstständiger Arbeit von 50.000 Euro, Werbungskosten von 1.000 Euro, Sonderausgaben von 2.000 Euro und hat Anspruch auf den Grundfreibetrag (im Jahr 2023: 10.347 Euro für Ledige in Deutschland).

  • Bruttoeinkommen: 50.000 Euro
  • Werbungskosten: -1.000 Euro
  • Gesamtbetrag der Einkünfte: 49.000 Euro
  • Sonderausgaben: -2.000 Euro
  • Zu versteuerndes Einkommen vor Freibeträgen: 47.000 Euro
  • Grundfreibetrag: -10.347 Euro
  • Zu versteuerndes Einkommen: 36.653 Euro

Auf das zu versteuernde Einkommen von 36.653 Euro wird der entsprechende Steuertarif angewendet, um die Einkommensteuerschuld zu berechnen.

Diese Berechnung ist stark vereinfacht und kann je nach individueller Situation variieren. Steuerliche Regelungen können komplex sein, und es gibt viele spezifische Bestimmungen, die berücksichtigt werden müssen. Daher kann es hilfreich sein, professionelle Steuerberatung in Anspruch zu nehmen oder spezialisierte Steuersoftware zu verwenden.

Was sind Freibeträge?

Freibeträge sind Beträge, die vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden, bevor die Einkommensteuer berechnet wird. Sie dienen dazu, den steuerfreien Grundbedarf eines Steuerpflichtigen oder bestimmte persönliche Umstände zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Freibeträgen, die je nach individueller Situation des Steuerpflichtigen Anwendung bei dem zu versteuernden Einkommen finden können. Die Höhe und Anwendbarkeit dieser Freibeträge können sich mit den Jahren ändern, abhängig von gesetzlichen Anpassungen.

Diese Freibeträge werden automatisch im Rahmen der Einkommensteuererklärung berücksichtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind und die entsprechenden Angaben gemacht werden. Sie reduzieren das zu versteuernde Einkommen und somit die Steuerlast. Es ist wichtig, die aktuellen Freibeträge und Voraussetzungen regelmäßig zu überprüfen, da sich gesetzliche Regelungen ändern können.

Einnahmen, Einkünfte oder Einkommen:

Was ist der Unterschied ins Besondere in dem Bezug zu dem zu versteuernden Einkommen?

Diese Unterscheidungen sind wichtig, um zu verstehen, wie das steuerliche Einkommen in Deutschland Schritt für Schritt ermittelt wird, beginnend mit den rohen Einnahmen bis hin zum zu versteuernden Einkommen, das letztlich für die Berechnung der Einkommensteuer herangezogen wird. Hier ist deshalb eine Tabelle, die die Unterschiede zwischen Einnahmen, Einkünften, Einkommen und dem zu versteuernden Einkommen verdeutlicht, insbesondere in Bezug auf deren Rolle bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens:

Begriff Definition Bezug zum zu versteuernden Einkommen
Einnahmen Bruttoerträge aus einer oder mehreren der sieben Einkunftsarten, vor Abzug von Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Erster Schritt zur Berechnung des zu versteuernden Einkommens.
Einkünfte Das Ergebnis nach Abzug von Werbungskosten oder Betriebsausgaben von den Einnahmen. Für einige Einkunftsarten kann es auch nach Abzug von Freibeträgen oder Pauschbeträgen sein. Zwischenschritt; Einkünfte bilden die Grundlage für die Berechnung des Einkommens.
Einkommen Summe der Einkünfte aus allen Quellen nach Abzug von Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, weiteren Abzügen und Freibeträgen. Vorletzter Schritt; direkte Vorstufe des zu versteuernden Einkommens.
Zu versteuerndes Einkommen Das Einkommen nach weiteren Abzügen (z.B. Altersentlastungsbetrag, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende), das als Berechnungsgrundlage für die Einkommensteuer dient. Endgültige Berechnungsgrundlage für die Einkommensteuer.

Wie hoch ist die Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer in Deutschland wird anhand eines progressiven Steuertarifs berechnet, der bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Es gibt verschiedene Steuerklassen und -sätze, die je nach Höhe des zu versteuernden Einkommens und persönlicher Situation (z.B. ledig, verheiratet) gelten. Stand 2023, hier sind die wesentlichen Merkmale des deutschen Einkommensteuertarifs:

Grundlegende Steuersätze und -bereiche

  • Grundfreibetrag: Bis zu einem Einkommen von 10.908 Euro (für Ledige) bzw. 21.816 Euro (für Verheiratete, die gemeinsam veranlagt werden) fällt keine Einkommensteuer an. Dieser Betrag ist steuerfrei.
  • Eingangssteuersatz: Das Einkommen über dem Grundfreibetrag bis zu einem Betrag von 15.895 Euro wird mit einem Steuersatz von 14% besteuert. Der Eingangssteuersatz steigt dann progressiv an.
  • Progressionszone: Zwischen 15.895 Euro und 62.572 Euro für Ledige (doppelt so hoch für Verheiratete) steigt der Steuersatz progressiv von 14% auf 42%. Dieser Bereich zeigt die progressive Natur des Steuersystems, bei der der Steuersatz mit dem Einkommen steigt.
  • Spitzensteuersatz: Einkommensteile über 62.572 Euro bis 277.825 Euro werden mit 42% besteuert.
  • Reichensteuer: Für zu versteuernde Einkommen über 277.825 Euro (für Ledige, doppelt so hoch für Verheiratete) gilt ein Steuersatz von 45%.

Besonderheiten

  • Solidaritätszuschlag: Zusätzlich kann ein Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Einkommensteuer erhoben werden, abhängig von der Höhe des Einkommens.
  • Kirchensteuer: Mitglieder bestimmter Kirchen können zusätzlich zur Einkommensteuer Kirchensteuer zahlen müssen, deren Höhe je nach Bundesland zwischen 8% und 9% der Einkommensteuer beträgt.

Zusatzinformationen

Diese Angaben sind allgemeine Richtwerte. Die tatsächliche Steuerlast kann je nach individuellen Umständen (z.B. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Freibeträge, zu versteuerndes Einkommen) variieren. Es gibt zudem verschiedene Steuerklassen für unterschiedliche Lebenssituationen, die die Höhe der Steuervorauszahlungen beeinflussen können. Für eine genaue Berechnung der Steuerlast auf das zu versteuernde Einkommen oder bei spezifischen Fragen ist es empfehlenswert, einen Steuerberater zu konsultieren oder ein aktuelles Steuerberechnungsprogramm zu nutzen.

Wichtigste Fragen zu dem Thema zu versteuerndes Einkommen kurz beantwortet

Was ist zu versteuerndes Einkommen unter dem Grundfreibetrag?

Das zu versteuernde Einkommen unter dem Grundfreibetrag bezeichnet den Einkommensbetrag, der unterhalb der steuerlichen Freigrenze liegt, bis zu der keine Einkommensteuer erhoben wird. In Deutschland ist der Grundfreibetrag der Betrag des Einkommens, bis zu dem keine Steuerpflicht besteht, um das Existenzminimum steuerfrei zu stellen. Liegt das zu versteuernde Einkommen einer Person unter diesem Betrag, muss sie keine Einkommensteuer zahlen. Der Grundfreibetrag dient somit dem Schutz des steuerlichen Existenzminimums.

Ist Elterngeld zu versteuerndes Einkommen?

Elterngeld ist in Deutschland nicht als zu versteuerndes Einkommen anzusehen, da es steuerfrei ist. Allerdings unterliegt es dem Progressionsvorbehalt, was bedeutet, dass es bei der Ermittlung des Steuersatzes, der auf das übrige zu versteuernde Einkommen angewendet wird, berücksichtigt wird. Das kann dazu führen, dass der Steuersatz auf das sonstige Einkommen steigt und somit indirekt die Steuerlast erhöht, obwohl das Elterngeld selbst nicht besteuert wird.

Wo finde ich mein maßgebendes zu versteuerndes Einkommen?

Dein maßgebendes zu versteuerndes Einkommen findest du im Einkommensteuerbescheid, den das Finanzamt nach Einreichung und Prüfung deiner Steuererklärung ausstellt. Der Steuerbescheid enthält detaillierte Informationen über die Berechnung deiner Steuerschuld, einschließlich des zu versteuernden Einkommens, auf dessen Grundlage die Steuer berechnet wurde.

Wie kann ich zu versteuerndes Einkommen senken?

Um dein zu versteuerndes Einkommen zu senken, kannst du Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen geltend machen und Freibeträge wie den Arbeitnehmer-Pauschbetrag, Vorsorgeaufwendungen, und Spenden nutzen. Zudem können Abschreibungen für beruflich genutzte Gegenstände und Kosten für berufliche Weiterbildung abgesetzt werden. Die Inanspruchnahme von Kinderfreibeträgen und die Nutzung steuerbegünstigter Altersvorsorgeprodukte sind weitere Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren.

Zu versteuerndes Einkommen Brutto oder Netto?

Das zu versteuernde Einkommen bezieht sich auf den Betrag, der nach Abzug aller erlaubten Ausgaben, Freibeträge und Pauschalen vom Bruttoeinkommen übrig bleibt und auf den die Einkommensteuer angewendet wird. Es ist also weder direkt das Bruttoeinkommen noch das Nettoeinkommen im alltäglichen Sinne (Nettoeinkommen wird oft als das Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen verstanden).

Hier eine kurze Erläuterung:

  • Bruttoeinkommen: Dies ist der Gesamtbetrag des Einkommens ohne jegliche Abzüge. Es umfasst das Einkommen aus Arbeit, Kapitalerträgen, Vermietung und Verpachtung, Unternehmensgewinnen usw.
  • Nettoeinkommen: Das Nettoeinkommen ist das Einkommen, das nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen vom Bruttoeinkommen übrig bleibt. Es ist der Betrag, den Personen tatsächlich zur Verfügung haben.
  • Zu versteuerndes Einkommen: Das zu versteuernde Einkommen wird ermittelt, indem vom Bruttoeinkommen spezifische Abzüge vorgenommen werden. Dazu gehören Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Freibeträge für Kinder usw. Erst nachdem diese Abzüge vom Gesamtbetrag der Einkünfte gemacht wurden, erhält man das zu versteuernde Einkommen. Auf dieses Einkommen wird dann der Einkommensteuertarif angewandt, um die Steuerschuld zu berechnen.

Das zu versteuernde Einkommen ist also eine berechnete Größe, die die Basis für die Ermittlung der Einkommensteuerschuld bildet. Es ist das Ergebnis eines Berechnungsprozesses, der darauf abzielt, die steuerliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen fair zu erfassen.

Interessiert am BWL Studium? Fordere jetzt unser Infomaterial an!


Beliebte Studiengänge an der Munich Business School

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr in unserem Lexikon erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: zu versteuerndes Einkommen