BWL-Lexiken

Produktpolitik - BWL Lexikon

Die Produktpolitik ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung. Es geht darum, wie eine Organisation ihre Produkte planen, entwickeln, auf den Markt bringen, preisen und überwachen kann, um Gewinne zu erzielen. In diesem Eintrag des BWL Lexikon werden wir die Grundlagen der Produktpolitik einfach erklären.

Interessiert am BWL-Studium?

Interessiert am BWL-Studium?

Was sind produktpolitische Maßnahmen?

Zu den zentralen produktpolitischen Maßnahmen eines Unternehmens zählen die Entwicklung neuer Produkte (Produktinnovationen), die Überarbeitung bzw. Verbesserung bestehender Produkte (Produktvariation) und die Ergänzung des Sortiments durch zusätzliche Produktvarianten (Produktdifferenzierung). Ebenso gehören Entscheidungen über die Produktqualität, das Produktdesign und die Verpackung sowie die Markenpolitik zum Instrumentarium der Produktpolitik. Durch eine geschickte Kombination dieser Maßnahmen kann sich ein Unternehmen vom Wettbewerb abheben und seine Produkte optimal an Kundenbedürfnisse anpassen, was in der Regel zu höheren Umsätzen führt. Dabei ist es wichtig, die Produktpolitik kontinuierlich zu überprüfen und an Markttrends oder veränderte Käuferwünsche anzupassen. Insgesamt gilt: Eine effektive Produktpolitik – in Abstimmung mit den übrigen Marketinginstrumenten – ermöglicht es einem Unternehmen, sich erfolgreich zu differenzieren und dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein weiterer produktpolitischer Strategieansatz ist die Produktdiversifikation, also die Ausweitung des Produktprogramms auf neue Produktkategorien oder Märkte. Durch Diversifikation kann ein Unternehmen neue Kundengruppen und Märkte erschließen. [3]

Warum ist Produktpolitik wichtig?

Produktpolitik ist eines der wichtigsten Elemente des Marketings, da sie dazu beiträgt, ein Unternehmen vor dem Wettbewerb abzuheben. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Produkts und kann entscheidend dazu beitragen, einem Unternehmen den Erfolg zu sichern. Produktpolitik beinhaltet die Entscheidungen über Preise, Verpackungen, Produktqualität und Vermarktung. Diese Entscheidungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Produkt auf dem Markt zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten wird. Eine gute Produktpolitik ermöglicht es einem Unternehmen auch, die Bedürfnisse seiner Kunden besser zu verstehen, so dass es besser auf deren Wünsche eingehen kann.

[4]
Gründe für die Wichtigkeit von Produktpolitik Erklärung
Wettbewerbsvorteil Eine erfolgreiche Produktpolitik kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen sich von seinen Konkurrenten abhebt und einen Wettbewerbsvorteil erlangt.
Kundenbindung Durch die Entwicklung und Verbesserung von Produkten kann ein Unternehmen Kunden an sich binden und langfristige Beziehungen aufbauen.
Umsatzsteigerung Durch die Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte kann ein Unternehmen seinen Umsatz steigern.
Markenbildung Eine erfolgreiche Produktpolitik kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen eine starke Marke aufbaut und sich einen guten Ruf in der Branche erarbeitet.
Anpassung an Marktbedingungen Durch eine flexible Produktpolitik kann ein Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und sich den Bedürfnissen der Kunden anpassen.
Innovation Die Produktpolitik kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen innovative Produkte entwickelt und somit die Branche vorantreibt.
Imagepflege Durch die Entwicklung von umweltfreundlichen oder sozialverträglichen Produkten kann ein Unternehmen sein Image verbessern und sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen positionieren.

Interessiert am BWL-Studium?

Produktpolitik kurz erklärt

Produktpolitik ist ein wichtiger Teil des Unternehmensmarketings und bezieht sich auf alle Entscheidungen, die ein Unternehmen trifft, um seine Produkte auf dem Markt zu platzieren und zu vermarkten. Dazu gehören Entscheidungen über Preisgestaltung, Verteilung, Werbung und Promotion. Produktpolitik definiert die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Produkte anbietet und positioniert, um seine Kunden zufriedenzustellen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dementsprechend beinhaltet es alles, von der Art des Produkts bis zu den Merkmalen, die es anbietet, und den Preisen, die es für seine Produkte verlangt.

Die Produktpolitik ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenserfolgs und sollte sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Ein überzeugender Schreibstil kann dabei helfen, die Vorteile der Produkte hervorzuheben und potenzielle Kunden zu überzeugen. Dabei sollten alle Aspekte berücksichtigt werden, von den Eigenschaften des Produkts bis hin zur Zielgruppe und dem Wettbewerbsumfeld. Ein gut geschriebener Text kann dazu beitragen, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht und sich erfolgreich am Markt positioniert. Es ist wichtig, eine klare Botschaft zu vermitteln sowie Argumente anzuführen, warum das Produkt besser als andere Alternativen ist. Insgesamt spielt die Produktpolitik eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens auf dem Markt. Mit einem überzeugenden Schreibstil können Unternehmen ihre Produkte optimal präsentieren und somit ihre Verkaufszahlen steigern. [5]

Was sind die Aufgaben der Produktpolitik?

Die Aufgaben der Produktpolitik lassen sich in mehrere Kernbereiche unterteilen. Erstens gehört dazu die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte (Produktinnovation), um das Angebot des Unternehmens aktuell und wettbewerbsfähig zu halten. Zweitens umfasst die Produktpolitik die Pflege bestehender Produkte, also deren kontinuierliche Verbesserung oder Anpassung (Produktvariation) sowie die Ergänzung des Sortiments durch Varianten (Produktdifferenzierung), um veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Drittens zählt auch die Produkteliminierung zu den Aufgaben – wenn Produkte erfolglos sind oder veraltet, müssen sie aus dem Programm genommen werden. Grundlage all dieser Entscheidungen ist eine laufende Marktanalyse: Die Nachfrage und Trends werden beobachtet, um die Produktpalette strategisch zu planen. Zudem muss die Produktpolitik gewährleisten, dass alle rechtlichen Vorgaben (z.B. Produktsicherheitsgesetze, Kennzeichnungspflichten) eingehalten werden und die Produktqualität den Standards entspricht. Strategisch trägt eine gut gemanagte Produktpolitik dazu bei, Umsatzchancen zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, indem das Leistungsprogramm des Unternehmens stets optimal auf die Marktbedingungen ausgerichtet wird. Ein klares Produktpolitik-Konzept gibt somit die Richtung für die Produktentwicklung und -vermarktung vor und zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung des Angebots sowie hohe Kundenzufriedenheit ab. [6]

Wie wird Produktpolitik geplant und umgesetzt?

Eine effektive Produktpolitik zu planen und umzusetzen ist ein wichtiger Teil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Es ist wichtig, eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, um eine geeignete Strategie zu entwickeln. Diese Faktoren sind die Zielgruppe, die Ziele des Unternehmens, die verfügbaren Ressourcen, die Konkurrenz und die Marktbedingungen. Mit diesen Informationen können Unternehmen eine Strategie entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dazu gehören die Entscheidungen über das Produkt, die Positionierung des Produkts, die Preisgestaltung, das Marketing und die Werbung. Durch die richtige Planung und Umsetzung können Unternehmen ihre Ziele erreichen und den Gewinn maximieren.

Unterschiede zwischen Produktdifferenzierung, Produktinnovation und Produktvariation

[7]
Unterschiede Produktdifferenzierung Produktinnovation Produktvariation
Definition Veränderung eines bestehenden Produkts, um es von Konkurrenzprodukten zu unterscheiden Entwicklung eines völlig neuen Produkts, das es auf dem Markt noch nicht gibt Veränderung eines bestehenden Produkts, um es an unterschiedliche Kundenbedürfnisse anzupassen
Ziel Wettbewerbsvorteil durch Abgrenzung von Konkurrenzprodukten Erschließung neuer Märkte und Kunden Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse
Umfang Veränderung von Design, Verpackung, Funktionen, etc. Entwicklung neuer Technologien, Materialien, etc. Anpassung von Größe, Farbe, Geschmack, etc.
Auswirkungen auf Produktion Geringe Auswirkungen, da bestehende Produktionsprozesse genutzt werden können Hohe Auswirkungen, da neue Produktionsprozesse entwickelt werden müssen Geringe Auswirkungen, da bestehende Produktionsprozesse angepasst werden können
Risiken Geringe Risiken, da das bestehende Produkt bereits auf dem Markt etabliert ist Hohe Risiken, da das neue Produkt möglicherweise nicht vom Markt akzeptiert wird Geringe Risiken, da das bestehende Produkt bereits auf dem Markt erfolgreich ist und die Anpassungen an Kundenbedürfnisse eine höhere Akzeptanz erwarten lassen

Interessiert am BWL-Studium?

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Was ist eine Produktdifferenzierung?

Produktdifferenzierung bezeichnet Maßnahmen, mit denen ein bestehendes Produkt so verändert oder erweitert wird, dass es sich klar von den Konkurrenzprodukten abhebt und einen einzigartigen Mehrwert bietet. Dies wird meist durch besondere Produkteigenschaften erreicht – etwa eine spezielle Ausstattung, ein unverwechselbares Design oder zusätzliche Produktvarianten, die Wettbewerber so nicht anbieten. Anders als bei einer Produktinnovation bleibt das ursprüngliche Produkt dabei im Sortiment; die Differenzierung ergänzt es lediglich. Durch Produktdifferenzierung kann ein Unternehmen neue Kundengruppen ansprechen (weil z.B. weitere Geschmacksrichtungen oder Modelle geboten werden) und die Markenbekanntheit steigern. Gleichzeitig stärkt es die Bindung bestehender Kunden, da diese innerhalb der Marke genau die Variante finden können, die ihren Vorlieben entspricht, anstatt zur Konkurrenz wechseln zu müssen. Insgesamt hilft die Produktdifferenzierung, das Angebot breiter aufzustellen und die Wettbewerbsposition der Marke zu verbessern.

Was ist Produktinnovation?

Eine Produktinnovation liegt vor, wenn ein Unternehmen ein völlig neues oder grundlegend verbessertes Produkt auf den Markt bringt. Das kann bedeuten, dass ein noch nie dagewesenes Produktkonzept entwickelt wird – also eine echte Neuheit –, oder dass ein bereits bestehendes Produkt durch entscheidende Weiterentwicklungen in Funktion, Design oder Technologie deutlich verbessert wird. Produktinnovationen schaffen für Kunden einen neuen Nutzen oder lösen ein Problem auf neuartige Weise und sind daher für Unternehmen enorm wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch erfolgreiche Innovationen können neue Märkte erschlossen oder bestehende Märkte neu belebt werden. Da Innovationen jedoch mit Unsicherheiten behaftet sind (insbesondere echte „Marktneuheiten“), investieren erfolgreiche Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um mit passenden neuen Produkten Kunden zu begeistern und langfristig am Markt zu bestehen. Insgesamt gilt: Ohne regelmäßige Produktinnovationen besteht die Gefahr, dass ein Unternehmen im Wettbewerb zurückfällt oder Kunden an innovativere Konkurrenten verliert.

Was ist Produktvariation?

Produktvariation bedeutet die Überarbeitung eines vorhandenen Produkts, um es in einer verbesserten Form erneut anzubieten. Dabei werden bestimmte Merkmale des Produkts – etwa Design, Farbe, Größe, technische Funktionen oder Material –geändert oder optimiert. Wichtig ist, dass die Produktvariation das bisherige Produkt ersetzt: Das Unternehmen nimmt die frühere Version vom Markt und bietet fortan eine veränderte Version an. Die Anzahl der unterschiedlichen Produkte im Sortiment erhöht sich durch eine Variation also nicht, sondern das bestehende Produkt wird aktualisiert. Produktvariationen zielen darauf ab, ein bewährtes Produkt an neue Kundenerwartungen oder technologische Entwicklungen anzupassen. Dadurch kann die Nachfrage weiter hochgehalten oder sogar gesteigert werden, ohne ein komplett neues Produkt einführen zu müssen. Gleichzeitig sind die Risiken und der Ressourcenaufwand bei Variationen in der Regel geringer als bei Innovationen, da man auf einem etablierten Produkt aufbaut. Produktvariationen tragen auch zur Kundenbindung bei: Zufriedene Kunden erhalten im Laufe der Zeit verbesserte Versionen „ihres“ Produkts und haben daher weniger Anlass, zur Konkurrenz zu wechseln.

Was umfasst die Produktpolitik?

Die Produktpolitik eines Unternehmens umfasst alle Entscheidungen und Maßnahmen, die mit der Gestaltung des Produktangebots zusammenhängen. Im Einzelnen legt die Produktpolitik fest, welche Produkte oder Dienstleistungen ein Unternehmen anbietet und wie diese Produkte ausgestaltet sind. Dazu gehören z.B. Entscheidungen über das Produktsortiment (Sortimentsbreite und -tiefe), über die Produktmerkmale und -qualität jedes Angebots, über das Verpackungsdesign und die Markenbildung der Produkte sowie über eventuelle Zusatzfeatures zum Produkt. Typischerweise schließt die Produktpolitik auch strategische Weichenstellungen ein wie die Entwicklung neuer Produkte, die Anpassung oder Verbesserung bestehender Produkte und – falls erforderlich – das Einstellen von Produkten (Eliminierung). Nicht zur Produktpolitik im engeren Sinne gehören hingegen Entscheidungen der Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsstrategie oder Maßnahmen der Werbung; solche Aspekte fallen unter andere Kategorien (Einkauf, Produktion, Distribution, Kommunikation) und werden separat gemanagt. Eine effektive Produktpolitik bildet die Grundlage für den Markterfolg: Sie sorgt dafür, dass das Unternehmen mit dem richtigen Leistungsprogramm am Markt vertreten ist, was die Voraussetzung dafür schafft, Umsätze zu erzielen, das Unternehmen wettbewerbsfähig zu positionieren und nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften. [8]

Interessiert am BWL Studium?


Beliebte Studiengänge an der Munich Business School

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.

International Business
BACHELOR
International Business
International Business
MASTER
International Business
Alle Masterprogramme
MASTER
Alle Masterprogramme

Unsere Quellen

[1] Heribert Meffert et al., 2019, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl., Springer Gabler)

[2] Produktpolitik: Definition, Teilbereiche & Ziele | Lexware: Lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/produktpolitik/

[3] Philip Kotler & Gary Armstrong, 2018, Principles of Marketing (17th ed., Pearson)

[4] Prof. Dr. Regine Kalka, 2008, ProFirma Magazin (Haufe)

[5] Produktpolitik: Definition, Teilbereiche & Ziele | Lexware: Lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/produktpolitik/

[6] Prof. Dr. Ralf Wagner et al., 2015, WiWi-Online Fachartikel Nr. 744

[7] Robert G. Cooper, 2017, Winning at New Products

[8] Manfred Bruhn, 2016, Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr in unserem Lexikon erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Produktpolitik