✈ Die besten Tipps & Infos zum
Studieren im Ausland

Die besten Tipps & Infos zum Studieren im Ausland

Das Studieren im Ausland bietet eine einzigartige Möglichkeit, über den eigenen kulturellen und akademischen Tellerrand hinauszuschauen. Für viele Studierende ist es eine Chance, nicht nur neue Fächer und Lehrmethoden kennenzulernen, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die persönliche und berufliche Perspektiven erweitern. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Schritte und Überlegungen, die bei der Planung eines Auslandsstudiums zu beachten sind, und geben wertvolle Tipps, wie man das Beste aus dieser aufregenden und bereichernden Erfahrung machen kann.

Voraussetzungen um im Ausland zu studieren

Um im Ausland zu studieren, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Diese hängen oft vom Zielland, der Hochschule und dem Studienprogramm ab. Hier sind einige der wichtigsten Voraussetzungen:

  1. Sprachkenntnisse: Viele Universitäten verlangen den Nachweis von Sprachkenntnissen in der Unterrichtssprache. Für englischsprachige Programme ist häufig ein Sprachtest wie TOEFL oder IELTS notwendig, während für andere Länder spezifische Sprachzertifikate (z. B. DELF für Französisch) erforderlich sind.
  2. Hochschulzugangsberechtigung: Wie im Heimatland benötigt man auch im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. das Abitur oder einen vergleichbaren Schulabschluss. Manche Länder oder Universitäten haben spezielle Anforderungen an die Fächerwahl oder Notendurchschnitt.
  3. Bewerbungsunterlagen: Zu den typischen Unterlagen gehören das Schulabschlusszeugnis, ein Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben von Lehrkräften und ggf. ein Lebenslauf. Manche Universitäten verlangen zusätzlich das Bestehen eines Aufnahmeverfahrens oder spezifischer Eignungstests.
  4. Visum: Je nach Zielland benötigen internationale Studierende ein Visum. Dieses muss oft vor der Abreise beantragt werden und setzt bestimmte Dokumente wie eine Studienplatzbestätigung und den Nachweis finanzieller Mittel voraus.
  5. Finanzielle Mittel: Studierende müssen nachweisen, dass sie die Kosten für Studiengebühren, Unterkunft und Lebenshaltungskosten im Ausland decken können. Dies kann durch eigene Mittel, Stipendien oder Bildungsdarlehen geschehen.
  6. Krankenversicherung: In vielen Ländern ist der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung eine Voraussetzung für die Einschreibung. Es ist wichtig, im Vorfeld zu klären, ob die eigene Versicherung im Zielland gültig ist oder ob eine spezielle Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden muss.
  7. Studienplatzbestätigung: In der Regel muss man bereits vor der Einreise ins Zielland eine Zulassung der Universität vorweisen können. Diese erhält man nach erfolgreicher Bewerbung.

Die genauen Anforderungen können je nach Land und Hochschule variieren, weshalb es ratsam ist, sich frühzeitig über die spezifischen Voraussetzungen des jeweiligen Studienprogramms zu informieren.

Studieren im Ausland: Vor- & Nachteile

Die folgende Tabelle gibt eine klare Übersicht über die Vor- und Nachteile eines Auslandsstudiums.

Vorteile Nachteile
Internationale Erfahrungen sammeln Hohe Kosten für Studiengebühren und Lebenshaltung
Verbesserung der Sprachkenntnisse Bürokratische Hürden (z.B. Visum, Krankenversicherung)
Kennenlernen neuer Kulturen Mögliche Sprachbarrieren
Erweiterung des beruflichen Netzwerks Heimweh und kulturelle Anpassungsschwierigkeiten
Persönliche Weiterentwicklung Unterschiede im Bildungssystem
Zugang zu neuen Lehrmethoden und Perspektiven Eingeschränkte Verfügbarkeit von Studienplätzen
Erhöhung der Berufschancen Eventuelle Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Abschlüssen

Wenn du Alternativen zum Studieren im Ausland suchst, dann schaue doch gerne auf unseren Seiten zu Auslandssemester, Auslandspraktikum, Sprachreisen und der allgemeineren Übersichtsseite zu Auslandsaufenthalten vorbei.

Zu der Übersichtsseite der Ratgeber Themen

Was muss man bedenken beim Studieren im Ausland?

Beim Studieren im Ausland gibt es verschiedene Aspekte, die man sorgfältig bedenken sollte, um den bestmöglichen Erfolg und eine reibungslose Erfahrung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:

Sprachenwahl

Die Unterrichtssprache ist entscheidend und beeinflusst nicht nur dein Studium, sondern auch deinen Alltag im Ausland:

  • Studieren auf Deutsch: In Ländern wie Österreich, der Schweiz und teilweise auch in Belgien kannst du auf Deutsch studieren. Dies kann von Vorteil sein, wenn du bereits gute Deutschkenntnisse hast.
  • Studieren auf Englisch: Englischsprachige Programme sind weltweit verfügbar, auch in nicht-englischsprachigen Ländern. Besonders beliebt sind englischsprachige Programme in den Niederlanden, Skandinavien und Asien.
  • Landessprache: Wenn du dich für ein Studium in der Landessprache entscheidest (z.B. Spanisch, Französisch), kann das eine tiefere kulturelle Integration ermöglichen, setzt aber oft gute Sprachkenntnisse voraus. Hier kann es hilfreich sein, bereits vor Studienbeginn Sprachkurse zu besuchen.

Studieren ohne Abitur im Ausland

In vielen Ländern gibt es alternative Zugangswege zu einem Studium, selbst ohne das deutsche Abitur. Die Anforderungen und Möglichkeiten unterscheiden sich jedoch je nach Land und Hochschule:

  • USA und Kanada: In Nordamerika kannst du häufig auch ohne Abitur studieren, besonders an Community Colleges. Nach zwei Jahren am Community College kannst du an eine Universität wechseln, um den Bachelor-Abschluss zu machen.
  • Großbritannien: Hier gibt es sogenannte „Foundation“-Programme, die ein Jahr dauern und als Vorbereitung auf das reguläre Studium dienen. Mit einer Fachhochschulreife oder beruflicher Qualifikation kann man sich in einigen Fällen ebenfalls für diese Programme qualifizieren.
  • Australien und Neuseeland: Hier gibt es ebenfalls Vorbereitungskurse, die Studierende ohne Abitur auf das Studium vorbereiten, oder alternative Zugangswege über Berufserfahrung.
  • Niederlande: Auch hier gibt es Studiengänge, die über sogenannte „Hogescholen“ angeboten werden und oft weniger formelle Voraussetzungen haben.

In jedem Fall ist es wichtig, die spezifischen Voraussetzungen der jeweiligen Hochschule genau zu prüfen, da sie oft von Programm zu Programm unterschiedlich sein können.

Das Studieren im Ausland erfordert eine sorgfältige Planung und eine genaue Auseinandersetzung mit den Optionen. Die Wahl des Landes, der Sprache und des Studienprogramms hat einen großen Einfluss auf den Erfolg des Vorhabens. Auch ohne Abitur gibt es in vielen Ländern Möglichkeiten, ein Studium aufzunehmen, sodass sich diese Option für eine breite Zielgruppe öffnen kann. Wichtig ist, sich gut über die jeweiligen Anforderungen zu informieren und frühzeitig die nötigen Formalitäten zu erledigen.

Studieren im Ausland Finanzierung

Die Finanzierung eines Studiums im Ausland ist eine der größten Herausforderungen für viele Studierende. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, ein Auslandsstudium zu finanzieren, die je nach Zielland, Studienprogramm und persönlichen Voraussetzungen variieren. Hier sind die wichtigsten Optionen:

Stipendien

Stipendien sind eine der besten Möglichkeiten, ein Auslandsstudium zu finanzieren, da sie in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen. Es gibt eine Vielzahl von Stipendienprogrammen:

  • DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst): Der DAAD bietet zahlreiche Stipendien für deutsche Studierende, die im Ausland studieren möchten, sowohl für Semesteraufenthalte als auch für komplette Studiengänge.
  • Erasmus+: Studierende, die über das Erasmus+-Programm ein Semester oder Jahr im europäischen Ausland verbringen, können finanzielle Unterstützung erhalten. Die Höhe der Förderung variiert je nach Zielland.
  • Länderspezifische Stipendien: Viele Länder bieten spezielle Stipendienprogramme für internationale Studierende an, wie das Fulbright-Stipendium für die USA oder die Chevening-Stipendien für das Vereinigte Königreich.
  • Hochschulstipendien: Einige ausländische Universitäten bieten Stipendien für internationale Studierende an, die entweder auf akademischen Leistungen oder finanziellen Bedürfnissen basieren.

Auslands-BAföG

Für deutsche Studierende, die ins Ausland gehen möchten, gibt es die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen. Dieses unterscheidet sich in einigen Punkten vom regulären Inlands-BAföG:

  • Zuschüsse für Auslandsstudium: Zusätzlich zu den regulären BAföG-Leistungen gibt es Zuschüsse für Reisekosten, Studiengebühren (bis zu einem bestimmten Höchstbetrag) und Versicherungen.
  • Anrechnung der Lebenshaltungskosten im Zielland: Da die Lebenshaltungskosten in einigen Ländern höher sind, wird dies im Auslands-BAföG entsprechend berücksichtigt.

Ein Vorteil des Auslands-BAföG ist, dass auch Studierende, die kein Inlands-BAföG erhalten, unter Umständen für das Auslands-BAföG berechtigt sind, da die Bemessungsgrenzen höher liegen.

Bildungskredite

Wenn Stipendien und BAföG nicht ausreichen, können Bildungskredite eine sinnvolle Ergänzung zur Finanzierung sein:

  • KfW-Studienkredit: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für Studierende an, die auch für ein Auslandsstudium genutzt werden können. Die Rückzahlung beginnt erst nach Abschluss des Studiums.
  • Bildungsfonds und private Kredite: Es gibt auch spezielle Bildungsfonds oder Privatkredite, die zur Finanzierung des Studiums im Ausland genutzt werden können. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zinsen und Konditionen sehr unterschiedlich sein können.

Teilzeitjobs im Ausland

Viele Studierende finanzieren einen Teil ihres Auslandsstudiums durch Nebenjobs. Es ist jedoch wichtig, die Bestimmungen im jeweiligen Zielland zu beachten:

  • Visabestimmungen: In einigen Ländern wie den USA oder Australien gibt es Einschränkungen, wie viele Stunden pro Woche internationale Studierende arbeiten dürfen. Informiere dich frühzeitig über die Arbeitsmöglichkeiten und Visa-Bedingungen.
  • Studentenjobs an Universitäten: Universitäten bieten häufig Jobs auf dem Campus an, z. B. in Bibliotheken, der Verwaltung oder als Tutor. Diese Jobs lassen sich oft gut mit dem Studium vereinbaren.

Kostenreduzierung durch Austauschprogramme

Ein großer Vorteil von Austauschprogrammen wie Erasmus+ ist, dass du an deiner Heimatuniversität eingeschrieben bleibst und nur die dortigen Studiengebühren zahlst – oft entfallen also die (höheren) Studiengebühren der ausländischen Universität. Das kann die Kosten erheblich senken.

Stipendien von Stiftungen und Organisationen

Es gibt eine Vielzahl von Stiftungen und Organisationen, die Stipendien für Auslandsaufenthalte anbieten. Beispiele sind:

  • Parteinahe Stiftungen: Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung sind parteinahen Stiftungen bieten Stipendien für Studierende, die politisch oder gesellschaftlich engagiert sind.
  • Begabtenförderungswerke: Organisationen wie das Studienstift des deutschen Volkes unterstützen begabte Studierende mit Stipendien für Auslandsaufenthalte.

Finanzplanung und Budget

Eine sorgfältige Finanzplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Auslandsstudiums. Du solltest alle anfallenden Kosten einkalkulieren:

  • Studiengebühren: Diese variieren stark von Land zu Land. In einigen Ländern (z. B. Deutschland oder Norwegen) sind die Gebühren niedrig oder sogar kostenlos, während sie in Ländern wie den USA oder Australien sehr hoch sein können. 
  • Lebenshaltungskosten: Die Kosten für Miete, Verpflegung und Transport können sich ebenfalls stark unterscheiden. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten im Zielland zu informieren.
  • Versicherungen: Häufig müssen internationale Studierende eine Krankenversicherung im Zielland abschließen. Es können auch weitere Versicherungen, wie Haftpflicht- oder Unfallversicherung, nötig sein.
  • Reisekosten: Hin- und Rückflüge sowie eventuelle Reisen im Zielland sollten ebenfalls im Budget berücksichtigt werden.

Fazit

Die Finanzierung eines Studiums im Ausland erfordert eine gute Vorbereitung und die Kombination mehrerer Finanzierungsmöglichkeiten. Stipendien, BAföG, Kredite und Teilzeitjobs bieten eine solide Grundlage, um die Kosten zu decken. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, um finanzielle Hürden zu überwinden und das Auslandsstudium erfolgreich zu gestalten.

Wenn du mehr Informationen zum Thema Finanzierung des Studiums suchst, dann schaue doch gerne auf unseren Seiten zu Stipendium Studium, Studentenkredit und der allgemeineren Übersichtsseite zu Studienfinanzierung vorbei.

Zu der Übersichtsseite der Ratgeber Themen

Tipps und Tricks für das
Studieren im Ausland

Tipps und Tricks für das Studieren im Ausland

Frühzeitige Planung Beginne mindestens ein Jahr im Voraus mit der Planung, um alle Fristen zu beachten.
Recherche der Studienoptionen Informiere dich ausführlich über Universitäten, Studienprogramme und Ländervorgaben.
Sprachkenntnisse verbessern Bereite dich sprachlich vor, entweder durch Sprachkurse oder Selbststudium.
Visum und Dokumente organisieren Beantrage das Visum und sorge dafür, dass alle notwendigen Unterlagen vorbereitet sind (Pass, Versicherung, etc.).
Finanzierung klären Prüfe verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien, BAföG oder Kredite.
Unterkunft frühzeitig suchen Sichere dir rechtzeitig eine Unterkunft, entweder über die Universität oder private Anbieter.
Networking und soziale Kontakte Knüpfe frühzeitig Kontakte zu anderen Studierenden und Einheimischen, um schneller anzukommen.
Kulturelle Offenheit Sei offen für neue Kulturen und Lebensweisen, um das Beste aus deinem Aufenthalt herauszuholen.
Gesundheitsversorgung checken Informiere dich über die Krankenversicherung und medizinische Versorgung im Zielland.
Heimatuniversität informieren Kläre im Vorfeld, welche Kurse und Leistungen angerechnet werden können.
Finanzielle Rücklagen Lege einen Notgroschen an für unvorhergesehene Ausgaben wie Reisen oder medizinische Notfälle.
Reisen im Gastland Nutze die Gelegenheit, um das Gastland und umliegende Länder zu erkunden.
Alltagsleben organisieren Informiere dich über die öffentlichen Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten und lokale Gegebenheiten.
Notfallkontakte bereithalten Erstelle eine Liste mit wichtigen Kontakten (Botschaft, Krankenhäuser, Versicherungen).
Kulturelle Vorbereitung Informiere dich über die kulturellen Besonderheiten des Ziellandes, um Fettnäpfchen zu vermeiden.

Wie findet man ein Auslandsstudium?

Ein Auslandsstudium zu finden, erfordert sorgfältige Recherche und Planung. Hier werden die wichtigsten Schritte aufgezählt, um ein passendes Studium im Ausland zu finden.

Übersicht: Wie findet man ein Auslandsstudium?

In dieser Grafik werden die wichtigsten Schritte aufgezählt, um ein Auslandsstudium zu finden, in der Übersicht:

Erklärung: Wie findet man ein Auslandsstudium?

Ein Auslandsstudium zu finden, erfordert eine klare Zielsetzung und gründliche Recherche. Mit den richtigen Plattformen, Beratung und Netzwerken kannst du ein passendes Studienprogramm finden und erfolgreich ins Ausland starten.

Messen und Beratung nutzen

Der direkte Kontakt zu Experten und Universitätsvertretern kann ebenfalls hilfreich sein:

  • Bildungsmessen: Es gibt zahlreiche Messen, die sich auf internationale Studienmöglichkeiten konzentrieren, wie die Horizon-Messe oder die IEC Study Abroad Messe. Hier kannst du Vertreter von Universitäten treffen und dich direkt informieren.
  • Beratungsstellen: Viele Hochschulen haben internationale Büros oder spezielle Beratungsstellen, die dir bei der Suche nach einem Auslandsstudium helfen können.

Netzwerke und Erfahrungsberichte

Der Austausch mit anderen Studierenden, die bereits im Ausland studiert haben, kann wertvolle Einblicke geben:

  • Alumni-Netzwerke: Viele Universitäten haben Alumni-Gruppen, in denen du Erfahrungen und Tipps sammeln kannst.
  • Foren und Social Media: Plattformen wie Reddit, Facebook-Gruppen oder spezielle Foren für Studierende bieten viele Erfahrungsberichte und Empfehlungen.

Bewerbungsprozess vorbereiten

Nachdem du ein passendes Studienprogramm gefunden hast, ist der nächste Schritt die Bewerbung:

  • Bewerbungsunterlagen: Typische Dokumente sind Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, ein Motivationsschreiben und Sprachzertifikate (z. B. TOEFL, IELTS).
  • Fristen beachten: Achte auf die Bewerbungsfristen, die oft einige Monate vor Studienbeginn liegen.
  • Visum und Unterkunft: Plane auch rechtzeitig die Visa-Beantragung und kümmere dich um eine Unterkunft.

Wenn du mehr Informationen zum Stipendium Studium suchst, dann schau gerne auf unserer entsprechenden Seite vorbei:

Mehr zum Stipendium Studium

Was ist besser: Auslandsstudium oder Auslandssemester?

Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen einem kompletten Auslandsstudium und einem kürzeren Auslandssemester auf.

Kriterium Auslandsstudium Auslandssemester
Dauer Mehrere Jahre (komplettes Studium) 3-12 Monate
Kosten Höhere Gesamtkosten, da längerer Aufenthalt Geringere Kosten, da kürzere Aufenthaltsdauer
Akademische Anerkennung Abschluss im Gastland, internationaler Abschluss Leistungen werden oft an Heimatuniversität angerechnet
Integration in das Gastland Stärkere kulturelle und soziale Integration Kürzere Zeit zur kulturellen Integration
Sprache Bessere Sprachkenntnisse erforderlich und möglich Grundlegende Sprachkenntnisse ausreichend
Bewerbungsaufwand Hoher Aufwand für Bewerbung und Organisation Geringerer Aufwand, oft über Austauschprogramme
Persönliche Entwicklung Tiefgehende persönliche Entwicklung durch langfristigen Aufenthalt Gute Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung, aber weniger intensiv
Berufliche Chancen Größere berufliche Chancen durch internationalen Abschluss Verbesserte berufliche Chancen durch Auslandserfahrung

Wenn du mehr Informationen zum Auslandssemester suchst, dann schau gerne auf unserer entsprechenden Seite vorbei:

Mehr zum Auslandssemester

Anerkennung des Studiums im Ausland

Die Anerkennung eines Studiums im Ausland ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen und Abschlüsse auch im Heimatland oder international anerkannt werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:

Abschlussanerkennung

Die Anerkennung eines kompletten Studienabschlusses im Ausland hängt stark vom Bildungssystem des jeweiligen Landes und den Richtlinien der Heimatuniversität oder des Arbeitgebers ab:

  • EU-Länder: In der Europäischen Union gibt es das Bologna-System, das eine weitgehende Harmonisierung der Studienabschlüsse in den meisten europäischen Ländern gewährleistet. Ein Bachelor- oder Masterabschluss, der in einem EU-Land erworben wurde, wird in der Regel auch in anderen EU-Staaten anerkannt.
  • Nicht-EU-Länder: In anderen Ländern wie den USA, Kanada oder Australien müssen die Anerkennungsprozesse je nach Fach und Institution individuell geprüft werden. Manchmal kann es erforderlich sein, zusätzliche Zertifizierungen oder Qualifikationen zu erlangen, damit der Abschluss im Heimatland anerkannt wird.
  • Abschlüsse in reglementierten Berufen: Wenn du in einem reglementierten Beruf wie Medizin, Recht oder Ingenieurwesen tätig sein möchtest, musst du sicherstellen, dass der im Ausland erworbene Abschluss den nationalen Standards deines Heimatlandes entspricht. Hier können spezielle Prüfungen oder Anerkennungsverfahren erforderlich sein.

Anerkennung von Studienleistungen (ECTS-System)

Wenn du nur für ein oder zwei Semester im Ausland studierst, ist es wichtig, dass deine dort erbrachten Leistungen an deiner Heimatuniversität anerkannt werden:

  • ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System): Innerhalb der EU und einiger Partnerländer wird das ECTS-System verwendet, das die Umrechnung von Studienleistungen erleichtert. Punkte, die du im Ausland sammelst, können häufig an deiner Heimatuniversität angerechnet werden, sofern ein entsprechendes Abkommen besteht.
  • Learning Agreement: Wenn du über ein Austauschprogramm wie Erasmus+ ins Ausland gehst, solltest du im Vorfeld ein „Learning Agreement“ mit deiner Heimatuniversität abschließen. Darin wird festgelegt, welche Kurse im Ausland besucht und wie diese angerechnet werden.

Anerkennungsverfahren in Deutschland

In Deutschland gibt es folgende wichtige Institutionen und Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Abschlüssen:

  • ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen): Diese Stelle bewertet ausländische Hochschulabschlüsse und stellt fest, inwieweit sie deutschen Abschlüssen gleichwertig sind. Insbesondere für reglementierte Berufe ist die Bewertung durch die ZAB oft erforderlich.
  • Anabin-Datenbank: Die Anabin-Datenbank bietet Informationen darüber, wie Abschlüsse aus verschiedenen Ländern in Deutschland anerkannt werden. Sie kann bei der Planung eines Auslandsstudiums hilfreich sein.

Kooperationsprogramme

Wenn du dich über Austauschprogramme wie Erasmus+ oder durch Kooperationen zwischen Universitäten einschreibst, sind die Studienleistungen oft schon im Vorfeld durch entsprechende Abkommen anerkannt. Viele Universitäten haben direkte Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen, was den Anerkennungsprozess erleichtert.

Dokumentation

Um die Anerkennung deiner Studienleistungen oder deines Abschlusses zu erleichtern, solltest du auf folgende Dokumente achten:

  • Abschlussurkunden und Zeugnisse: Diese müssen oft in beglaubigter Übersetzung und mit einer Apostille (eine Form der internationalen Beglaubigung) vorgelegt werden.
  • Modulbeschreibungen: Detaillierte Modulbeschreibungen und -inhalte helfen deiner Heimatuniversität oder zuständigen Behörde, die Anerkennung der Studienleistungen zu prüfen.
  • Sprachnachweise: In einigen Fällen musst du Sprachzertifikate vorlegen, um nachzuweisen, dass du die Studieninhalte verstanden hast.

Fazit

Die Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen im Ausland ist ein komplexer Prozess, der je nach Zielland, Studienrichtung und Hochschule variiert. Eine gründliche Planung, das Einholen von Informationen und die Einbindung der Heimatuniversität sind entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Leistungen anerkannt werden.

Studieren im Ausland Checkliste

Die folgende Checkliste deckt die wichtigsten Punkte ab, um dein Auslandsstudium erfolgreich zu planen und durchzuführen. Hier ist eine Checkliste für das Studieren im Ausland, um sicherzustellen, dass du nichts Wichtiges vergisst:

Aufgabe Beschreibung  
Ziele festlegen Studienrichtung und Zielland festlegen  
Universität und Programm auswählen Fristen und Programme recherchieren  
Finanzierung klären Stipendien, BAföG oder Kredite prüfen  
Bewerbungsunterlagen vorbereiten Zeugnisse, Motivationsschreiben und Sprachzertifikate vorbereiten  
Sprachkenntnisse verbessern Sprachkurse besuchen oder Selbststudium betreiben  
Visum beantragen Visum und benötigte Dokumente rechtzeitig beantragen  
Unterkunft organisieren Wohnung oder Studentenheim frühzeitig suchen  
Krankenversicherung klären Auslandskrankenversicherung abschließen oder klären  
Flüge buchen Flüge rechtzeitig buchen  
Wichtige Dokumente kopieren und aufbewahren Pass, Visa, Versicherungsunterlagen kopieren  
Gesundheitsvorsorge (Impfungen) Impfungen überprüfen und ggf. auffrischen  
Finanzielle Rücklagen schaffen Kreditkarte oder Bankkonto für Notgroschen vorbereiten  
Packliste erstellen Alles Wichtige (Kleidung, Elektronik, Dokumente) packen  
Behördengänge nach der Ankunft Anmeldung bei Behörden und Versicherungen im Gastland  
Bankkonto eröffnen Lokales Bankkonto eröffnen (falls nötig)  
Studium organisieren Kurse auswählen, Stundenplan erstellen  
Kulturelle Integration Kulturelle Events und Sprachkurse besuchen  
Notfallkontakte speichern Notrufnummern und Botschaftskontakte speichern  
Reisen und Entdecken Das Gastland erkunden, Reisen planen  
Netzwerken Kontakte zu Einheimischen und Studierenden knüpfen  
Regelmäßige Kommunikation mit der Heimatuni Leistungstransfer und Anerkennung sicherstellen  
Anerkennung von Studienleistungen sichern Sicherstellen, dass alle Dokumente bereitstehen  
Abmeldung bei Behörden vor der Rückreise Abmeldung bei Behörden und Kündigung von Versicherungen  
Rückreise planen Flüge und Transporte rechtzeitig organisieren  
Studienleistungen nach der Rückkehr anrechnen lassen Studienleistungen der Heimatuniversität melden  
Erfahrungsbericht schreiben Erfahrungsbericht für Stipendiengeber oder Programme schreiben  

Häufig gestellte Fragen zum Thema Studieren im Ausland

Kann ich in Deutschland gemeldet bleiben und im Ausland studieren?

Ja, du kannst in Deutschland gemeldet bleiben, während du im Ausland studierst, aber es hängt von der Dauer deines Aufenthalts ab. Wenn du länger als sechs Monate im Ausland bist, kann eine Abmeldung erforderlich sein. Es ist ratsam, sich bei deiner örtlichen Meldebehörde zu informieren, um sicherzustellen, dass du die gesetzlichen Bestimmungen einhältst.

Kann ich meinen Master im Ausland machen?

Ja, du kannst deinen Master im Ausland machen. Viele Universitäten weltweit bieten Masterprogramme für internationale Studierende an. Wichtig ist, dass du die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule erfüllst und prüfst, ob der Abschluss in deinem Heimatland anerkannt wird.

Wie viel kostet es im Ausland zu studieren?

Die Kosten für ein Studium im Ausland variieren stark je nach Land, Universität und Lebenshaltungskosten. In einigen Ländern, wie Deutschland oder Norwegen, sind die Studiengebühren niedrig oder kostenlos, während sie in Ländern wie den USA, Australien oder Großbritannien mehrere Tausend Euro pro Jahr betragen können. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten, die ebenfalls je nach Region unterschiedlich hoch sind.

Kann man komplett im Ausland studieren?

Ja, du kannst komplett im Ausland studieren, indem du dich an einer ausländischen Universität für ein vollständiges Studium einschreibst und dort deinen Abschluss machst.

Wo kann man am besten im Ausland studieren?

Die besten Orte zum Studieren im Ausland hängen von deinen persönlichen Vorlieben, Studienzielen und dem Budget ab. Beliebte Länder sind die USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Deutschland, da sie hervorragende Universitäten und vielfältige Studienmöglichkeiten bieten. Auch Länder wie die Niederlande, Schweden und Neuseeland sind wegen ihrer hohen Bildungsstandards und Lebensqualität attraktiv.

Interessiert an einem Studium? Fordere jetzt unser Infomaterial an!

Mehr spannende Studiengänge in München

International Business
BACHELOR
International Business
International Business
MASTER
International Business
Alle Masterprogramme
MASTER
Alle Masterprogramme
General Management
MBA
General Management
PAGE-TITLE: Studieren im Ausland