• Bachelor
  • Studienort München
  • Auslandssemester inklusive
  • Deutsch & Englisch

ENTREPRENEURSHIP STUDIUM

Mit einem Entrepreneurship Studium hast du die Möglichkeit, deine Träume und Pläne in die Tat umzusetzen und erfolgreich zu sein. Entrepreneurship ist ein heißes Thema und die Nachfrage nach entsprechenden Studiengängen steigt stetig. Durch das Studium lernst du alles, was man braucht, um ein erfolgreicher Unternehmer zu werden. Doch was genau bedeutet Entrepreneurship eigentlich und lohnt sich der Einstieg in ein solches Studium? Hier findest du alles, was du über das Entrepreneurship Studium wissen musst und welche Vorteile es dir bringt.

WUSSTEST DU SCHON?

Im Jahr 2022 zeichnet sich die Munich Business School durch ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Förderung von Unternehmensgründungen, der Qualifizierung von Gründerinnen und Gründern sowie der Überwachung und Bewertung dieser Prozesse aus.

Gründe für ein Entrepreneurship Studium

Ein Entrepreneurship Studium bietet nicht nur das Rüstzeug für die Gründung eines eigenen Unternehmens, sondern vermittelt auch wertvolle Fähigkeiten, die in verschiedensten beruflichen Kontexten angewendet werden können. Es gibt also mehrere gute Gründe ein Entrepreneurship Studium zu beginnen und dazu gehören folgende:

Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Mit einem Abschluss in Entrepreneurship sind die Karrierewege vielfältig. Ob als Gründer*in eines eigenen Unternehmens, in Führungspositionen bestehender Firmen oder als Berater*in für Start-ups – die erlernten Fähigkeiten sind breit einsetzbar und in der Wirtschaft hochgeschätzt.

Erwerb praxisnaher Fähigkeiten

Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Studierende lernen nicht nur, wie man Businesspläne schreibt oder Finanzierungsstrategien entwickelt, sondern sammeln oft durch Projekte, Praktika oder eigene Gründungsversuche wertvolle praktische Erfahrungen.

Netzwerkaufbau und Zugang zu Ressourcen

Ein weiterer Vorteil ist der Zugang zu Netzwerken von Gleichgesinnten, Mentor*innen, Investor*innen und erfolgreichen Unternehmer*innen. Diese Verbindungen können entscheidend sein, wenn es darum geht, eine Geschäftsidee in die Realität umzusetzen oder Unterstützung in der Wachstumsphase zu finden.

Warum solltest du Entrepreneurship an der Munich Business School studieren?

Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die Munich Business School im Entrepreneurship Studium bietet.

Munich Business School Entrepreneurship Studium

Schwerpunkt(e): Integriert ✔️

Wahlkurs(e): Integriert ✔️

Internationaler Fokus: Integriert ✔️

Auslandssemester: Integriert ✔️

Praktikum: Integriert ✔️

Master Top-up-Programm: Möglich ❔

Mentoring-Programm: Möglich ❔

Studieren auf Englisch: Integriert ✔️

Pre-Bachelor: Möglich ❔

Stipendium: Möglich ❔
╰┈➤ Fazit: 8/10
Andere Hochschulen Entrepreneurship Studium

Schwerpunkt(e): Möglich ❔

Wahlkurs(e): Möglich ❔

Internationaler Fokus: Nicht vorgesehen ❌

Auslandssemester: Möglich ❔

Praktikum: Möglich ❔

Master Top-up-Programm: Möglich ❔

Mentoring-Programm: Nicht vorgesehen ❌

Studieren auf Englisch: Nicht vorgesehen ❌

Pre-Bachelor: Nicht vorgesehen ❌

Stipendium: Möglich ❔
╰┈➤ Fazit: 3/10

Begriffserklärung

Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Entrepreneurship Studium verbirgt.

Master Top-up-Programm

Ein Master Top-up-Programm ermöglicht es Studierenden mit einem ersten Hochschulabschluss, in kurzer Zeit einen vollständigen Master Abschluss zu erwerben, indem sie nur die fehlenden Module absolvieren.

Mentoring-Programm

Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.

Studieren auf Englisch

Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.

Pre-Bachelor

Ein Pre-Bachelor-Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Bachelor Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert.

Stipendium

Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die Studierenden basierend auf Leistung, Bedürftigkeit oder besonderen Qualifikationen gewährt wird, um die Studienkosten zu reduzieren.

Akkreditierungen der Munich Business School

Die Akkreditierungen einer Hochschule sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studienprogramme. Institutionen wie das Bildungsministerium, die FIBAA, der Wissenschaftsrat und renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA und AACSB prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationale Standards der Hochschulen. Viele Hochschulen, wie die Munich Business School, arbeiten unermüdlich daran, dass weitere hinzukommen und bestehende verlängert werden.

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen für dein Entrepreneurship Studium an der MBS.

Munich Business School Öffentliche Hochschulen
Bildungsministerium ✔️ ✔️
FIBAA ✔️
Wissenschaftsrat ✔️ ✔️
AACSB ✔️
AMBA

WUSSTEST DU SCHON?

Die Munich Business School Studierenden haben sogar einen Entrepreneurship Club gegründet. Dazu mehr auf unserem MBS Blog.

Partnerunternehmen der Munich Business School

Dies sind die Unternehmen, die regelmäßig mit Studierenden der Munich Business School an Projekten arbeiten.

Entrepreneurship Studium auf einen Blick

ECTS

210

Semester

6 Semester + Bachelor-Arbeit

Vorlesungssprache

Deutsch und Englisch

Studienform

Vollzeit-Studium

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Praktikum

Integriert

Auslandssemester

Inklusive

Studienbeginn

Februar & September

Studienverlauf des Bachelor International Business der MBS

Du interessierst dich für Details? Hier findest du unseren ausführlichen Studienverlauf des Bachelor International Business der Munich Business School, bei dem du den Schwerpunkt "Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung" wählen kannst und somit ein optimales Entrepreneurship Studium erhellst.

1. Semester

6ECTS

Internat. Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft I

  • Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management I
  • Mikroökonomik
6ECTS

Betriebliches Rechnungswesen und Finanzen I

  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung I
  • Wirtschafts-und Finanzmathematik
6ECTS

Wirtschaft und Gesellschaft I

  • Wirtschafts- und Kulturgeschichte I
  • Aktuelle Themen der Wirtschaft I (eng)
  • Wirtschaftsrecht I
  • Soziale Projektarbeit I
6ECTS

Internationaler Fokus

Wähle 1 aus 6:

  • Kultur und Gesellschaft Chinas + Chinesisch
  • Kultur und Gesellschaft des Arabischen Raums + Arabisch
  • Kultur und Gesellschaft Russlands + Russisch
  • Kultur und Gesellschaft Deutschlands + Deutsch
  • Kultur und Gesellschaft Spaniens + Spanisch
  • Kultur und Gesellschaft Frankreichs + Französisch
6ECTS

Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung

  • Einführung in soziale Kompetenzen und MBS Werte
  • Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz I
  • Präsentationstechnik und Kommunikationstraining I (eng)
  • Wirtschaftsetikette
  • Resilienzmanagement I
  • Student Mentoring (optional)

2. Semester

6ECTS

Internat. Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft II

  • Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management II
  • Makroökonomik
  • Gründer- und Ideen-Workshop
  • Unternehmensexkursion
6ECTS

Betriebliches Rechnungswesen und Finanzen II

  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung II
  • Finanzierung I
  • Digitale Kompetenzen I: Tabellenkalkulation
6ECTS

Wirtschaft und Gesellschaft II

  • Wirtschafts- und Kulturgeschichte II
  • Aktuelle Themen der Wirtschaft II (eng)
  • Wirtschaftsrecht II
  • Soziale Projektarbeit II
6ECTS

Internationaler Fokus

 Wähle 1 aus 6:

  • Kultur und Gesellschaft des asiatischen Raums + Chinesisch
  • Kultur und Gesellschaft des Nahen Ostens + Arabisch
  • Kultur und Gesellschaft Osteuropas + Russisch
  • Kultur und Gesellschaft in der Europäischen Union + Deutsch
  • Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas + Spanisch
  • Kultur und Gesellschaft Frankreichs und frankophoner Länder + Französisch
6ECTS

Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung

  • Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz II
  • Präsentationstechnik und Kommunikationstraining II (eng)
  • Resilienzmanagement II
  • Konfliktmanagement
  • Bewerbungstraining
  • Student Mentoring (optional)
10ECTS

Praktikum

Absolviere Dein erstes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester

3. Semester

6ECTS

Internat. Betriebswirtschaft III

• Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management III
• Grundlagen des Personalmanagements und Führung
• Grundlagen des internationalen Marketings und Vertrieb
• Finanzierung II

6ECTS

Digitale Kompetenzen

  • Digitale Kompetenzen II: Statistik und Datenanalyse
  • Digitale Kompetenzen III: Informations- und Big Data Management im Digitalisierungszeitalter
  • Digitale Kompetenzen IV: Onlinesicherheit und digtale Ethik
6ECTS

Wirtschaft und Gesellschaft III

  • Wirtschafts- und Kulturgeschichte III (inkl. Exkursion)
  • Wirtschaftsrecht III (Arbeitsrecht)
  • Gesellschaftliches Engagement
6ECTS

Internationaler Fokus

Wähle 1 aus 6:

  • Wirtschaft des asiatisch-pazifischen Raums + Chinesisch
  • Wirtschaft des arabischen Raums und des Nahen Ostens + Arabisch
  • Wirtschaft Russlands und Osteuropas + Russisch
  • Wirtschaft in Deutschland und der Europäischen Union + Deutsch
  • Wirtschaft in Spanien und Lateinamerika + Spanisch
  • Wirtschaft in Frankreich und frankophonen Ländern + Französisch
5ECTS

Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung

  • Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz III (Seminararbeit)
  • Interkulturelle Kompetenzen (eng)
  • Verhandlungstechniken
1ECTS

MBS Engagement

Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.

4. Semester

20ECTS

Auslandsstudium

20 ECTS aus dem Bereich internationale Betriebswirtschaftslehre der Partnerhochschule (eng)

10ECTS

Auslandspraktikum

Dauer: 10 Wochen

5. Semester

3ECTS

Internationales Innovationsmanagement I

Im Studienschwerpunkt Internationales Innovationsmanagement lernst du, Innovationsprozesse von der Idee bis zur Vermarktung zu managen. Dabei fokussierst du dich auf Kundenbedürfnisse, nutzt Marktforschung und aktuelle Methoden wie Design Thinking. Du erforschst Technologietrends und setzt eigene Innovationsprojekte in Gruppen um.

3ECTS

Internationales Marketing und Vertrieb I

In diesem Studienschwerpunkt erlernen Student*innen die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. Schwerpunkte sind Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter. Die Ausbildung umfasst Strategien wie Marktanalysen, Markenmanagement und den optimalen Marketing-Mix, inklusive Marktforschung und Sales Management. Ziel ist die langfristige Erfolgssicherung auf nationaler und internationaler Ebene.

3ECTS

Internationale Finanzen I

Im Studienschwerpunkt Internationale Finanzen erwerben Student*innen fundiertes Wissen in Controlling, Corporate Finance und Asset Management für den globalen Kontext. Der Fokus liegt auf modernen Methoden und Instrumenten, einschließlich Investitionsrechnungen, Finanzierungsentscheidungen, Außenhandelsfinanzierung und Risikobewertung auf internationaler Ebene.

3ECTS

Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik I

Im Schwerpunkt Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik lernen Studierende, globale Lieferketten effizient zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Waren- und Dienstleistungsflüssen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Ziel ist die termingerechte, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Belieferung der Endkund*innen.

3ECTS

Internationales Personalmanagement und Führung I

Im Studienschwerpunkt Internationales Personalmanagement und Führung erwerben Student*innen vertiefte Kenntnisse in strategischem Personalmanagement auf internationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Rolle der Mitarbeiter*innen als kritische Erfolgsfaktoren sowie auf Themen der Führung und Entwicklung von Mitarbeiter*innen.

3ECTS

Internationales Rechnungswesen

Vertiefe dein Rechnungslegungswissen aus dem ersten Teil des MBS-Studiums und befasse dich zum Beispiel mit Aufbau, Konzeption und Elementen der Rechnungslegung nach IFRS.

6ECTS

Internationale Geschäftsentwicklung

  • Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung
  • Unternehmensbesteuerung
  • Digitale Kompetenzen V: Business Intelligence
5ECTS

Gründerprojekt (Start-up Projekt)

  • Ideenentwicklung & Start-ups I
  • Projektmanagement & Agile Methoden
1ECTS

MBS Engagement

Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.

Fremdsprachen (optional)

Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch

6. Semester

6ECTS

Schwerpunkt 1

Wähle 1 aus 3 (eng)

  • Innovationsmanagement II (Product Lifecycle Management II)
  • Marketing & Vertrieb II (Customer Relationship Mananagement II)
  • Beschaffung, Produktion, Logistik II (Supply Chain Management II)
6ECTS

Schwerpunkt 2

Wähle 1 aus 3: (eng)

  • Internationales Personalmanagement und Führung II
  • Internationale Finanzen II
  • Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung
3ECTS

Seminar zu den Schwerpunkten

Wähle passend zu deinen Schwerpunkten ein Seminar und bereite dich optimal auf deine Bachelorarbeit vor. (eng)

  • Seminar Innovationsmanagement
  • Seminar Marketing & Vertrieb
  • Seminar Beschaffung, Produktion, Logistik
  • Seminar Internationales Personalmanagement und Führung
  • Seminar Internationale Finanzen
  • Seminar Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung
9ECTS

Wahlfächer

Individualisiere dein Studium weiter und vertiefe die Bereiche, die dich besonders interessieren, wie z. B.  (eng)

  • Luxury & Brand Management
  • Mergers & Acquisitions (M&A)
  • Internationaler Handel
  • Family Firms
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Organisationsentwicklung und -psychologie
  • Sport & Event Management
  • Consulting
  • New Mobility
  • New Media
  • Immobilien- und Bauwirtschaft
3ECTS

Geschäftsethik & Nachhaltiges Unternehmertum

Verdeutliche dir am Ende des Studiums die Wichtigkeit ethischer Entscheidungen in der Business Welt, was in allen Semestern in unterschiedlichen Kursen angesprochen wurde. Egal, ob als Unternehmen, Führungskraft und Individuum – ethisches Verhalten im Sinne unseres MBS Wertes act responsible ist entscheidend!

3ECTS

Gründerprojekt (Start-up Projekt)

  • Ideenentwicklung & Start-ups II
  • MBS Explorer Tage: Kreativität & Ausdruck

Fremdsprachen (optional)

Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch

7. Semester

10ECTS

Praktikum

Praktikumsdauer 10 Wochen

10ECTS

Bachelorarbeit

Last but not least: das Schreiben deiner Bachelor Thesis.

Erfahrungsbericht eines Alumni

Meine Erfahrung an der Munich Business School ★★★★★

"Der Schwerpunkt des Programms auf praktischem Lernen und globalen Perspektiven hat mich mit den Werkzeugen ausgestattet, um in der heutigen vernetzten Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern, wobei häufig Fallstudien und Gemeinschaftsprojekte integriert werden, die reale Branchenszenarien widerspiegeln. [...] Die Munich Business School bietet die perfekte Balance zwischen Herausforderung und Wachstum. Wenn du nach einem Programm suchst, das Innovation, Vielfalt und Karrierebereitschaft in den Vordergrund stellt, ist dies eine ausgezeichnete Wahl. Meine Zeit hier hat zweifellos eine solide Grundlage für meine zukünftigen Unternehmungen geschaffen."

Aleksandr auf StudyCHECK

Entrepreneurship Studium Inhalt

Ein Entrepreneurship Studium vermittelt eine breite Palette von Kenntnissen, Fähigkeiten und Perspektiven, die für die Gründung und Führung von Unternehmen erforderlich sind. Hier sind einige typische Studieninhalte:

Rechtliche und ethische Aspekte: Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen sowie ethische Überlegungen im Geschäftsumfeld.

✓ Unternehmensführung: Grundlagen der Führung und Organisation, einschließlich Personalführung und Teammanagement.

✓ Finanzierung und Investment: Erlernen von Finanzierungsoptionen, Kapitalbeschaffung und die Interaktion mit Investoren.

✓ Fallstudien und Praxisprojekte: Analyse von realen Fallstudien und Teilnahme an praktischen Projekten, um das Gelernte in realen Situationen anzuwenden.

✓ Networking und Unternehmenskultur: Aufbau von Netzwerken, Verständnis für Unternehmenskulturen und erfolgreiche Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren im Geschäftsumfeld.

✓ Pitching und Präsentationsfähigkeiten: Entwicklung von Fähigkeiten zur überzeugenden Präsentation von Geschäftsideen gegenüber Investoren, Partnern und anderen Stakeholdern.

Dies sind nur einige der typischen Lerninhalte, die in einem Entrepreneurship Studium behandelt werden können. Ein Entrepreneurship Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Ansätzen, um Alumni auf die Herausforderungen der Geschäftswelt vorzubereiten und sie zu erfolgreichen Unternehmern zu machen.

WUSSTEST DU SCHON?

Die Munich Business School bietet einen Entrepreneurship Schwerpunkt, namens Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung, im Bachelor International Business Studium.

Berufsaussichten nach Entrepreneurship Studium

Nach einem Entrepreneurship Studium stehen dir verschiedene Berufe und Arbeitsbereiche zur Auswahl, die durch gute Englischkenntnisse auch problemlos im Ausland ergriffen werden können. Hier sind einige davon:

Mitarbeit im Start-up oder im Start-up-Ökosystem

Du möchtest kein eigenes Start-up gründen, aber dennoch Teil der Start-up-Szene sein? Dann werde Teil eines bestehenden Start-ups und unterstütze dabei, das Unternehmen am Markt zu positionieren, Wachstum voranzutreiben und internationale Expansionschancen zu nutzen. Alternativ kannst du in einem Inkubator oder Accelerator arbeiten und Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen, der Skalierung, der Beschaffung wichtiger Ressourcen sowie beim Knüpfen von Kontakten zu Investor*innen, Kund*innen und Partner*innen begleiten. Oder du engagierst dich als Investor*in, bewertest vielversprechende Start-ups und trägst dazu bei, deren Finanzierung durch Private Equity oder Venture Capital zu sichern.

Consultant

Als Consultant in der Strategie- und Innovationsberatung unterstützt du Unternehmen und Start-ups bei vielfältigen Fragestellungen und Herausforderungen. Du kennst die entscheidenden Faktoren für die Gründung und Weiterentwicklung von Start-ups, verstehst, wie sich Unternehmen anpassen und verändern müssen, und bist mit den neuesten technologischen Trends vertraut. Zudem förderst du innovative Prozesse, begleitest Veränderungsprojekte und triffst strategische Entscheidungen. Für diese Rolle ist unternehmerisches Denken besonders wichtig: Du bringst Innovationsgeist mit, bist neugierig, kreativ und ständig auf der Suche nach neuen Ansätzen und Lösungen.

Gehalt nach Entrepreneurship Studium

Voraussetzungen Gehaltsauswirkung
Einsteigerpositionen Ca. 37.200 bis 55.400 Euro pro Jahr
Mittlere Karrierestufe Ca. 50.000 – 80.000 €
Führungsebene Ca. 114.000 – 154.000 €
Branchen Branchenabhängig – z.B. in Chemie- und Verfahrenstechnik, dem Bankwesen und der Automobilindustrie höher
Standort In Metropolen wie München höher
Erfahrung Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt
Qualifikationen Meist je mehr Qualifikationen wie ein Master Abschluss, umso höheres Gehalt

Erfahre mehr über das Entrepreneurship Studium München

International Business
BACHELOR
International Business
Innovation und Entrepreneurship
MASTER
Innovation und Entrepreneurship
Pre-Bachelor
BACHELOR
Pre-Bachelor

Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Entrepreneurship Studium

Ist Entrepreneurship ein schwerer Studiengang?

Entrepreneurship ist anspruchsvoll, da es sowohl kreative als auch analytische Fähigkeiten erfordert. Es geht nicht nur darum, innovative Ideen zu entwickeln, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse anzuwenden, Risiken einzuschätzen und strategisch zu denken. Mit Engagement und Leidenschaft für unternehmerisches Handeln lässt sich das Studium jedoch gut meistern.

Ist Entrepreneurship ein guter Studiengang?

Ja, Entrepreneurship ist ein guter Studiengang, wenn du unternehmerisch denkst, kreativ bist und eigene Ideen verwirklichen möchtest. Er vermittelt dir praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, die nicht nur für die Gründung eines Start-ups, sondern auch in vielen anderen beruflichen Bereichen wertvoll sind.

Was ist der beste Entrepreneurship Studiengang?

Den besten Entrepreneurship Studiengang gibt es nicht pauschal, da es stark von deinen Zielen und Vorlieben abhängt. Renommierte Hochschulen wie die Munich Business School bieten exzellente Programme mit starkem Praxisbezug und guten Netzwerken, aber wichtig ist, dass der Studiengang zu deinen persönlichen Interessen und Karrierezielen passt.

Was bedeutet Entrepreneurship auf Deutsch?

Entrepreneurship bedeutet auf Deutsch Unternehmertum und beschreibt den Prozess, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, Unternehmen zu gründen und unternehmerische Chancen zu nutzen.

Kann man Entrepreneurship auf Englisch studieren?

Ja, viele Hochschulen bieten Entrepreneurship-Studiengänge auf Englisch an, besonders internationale Business Schools, wie die Munich Business School, mit globaler Ausrichtung.

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Christine Heber, M.A.
Studienberatung Bachelor International Business Christine Heber, M.A. +49 89 547678 272 bachelor@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Beratungstermin vereinbaren Infomaterial anfordern Online bewerben




Begeistert? Sichere dir jetzt dein exklusives Infomaterial!





Infomaterial herunterladen

In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst du unter anderem alles zu:

  • Inhalte deines Studiums
  • Zulassung und Bewerbung
  • Preise im Detail
Infos anfordern!

Was muss man mitbringen, um Entrepreneurship zu studieren?

Das Studium im Bereich Entrepreneurship erfordert eine einzigartige Kombination aus akademischer Qualifikation und persönlichen Eigenschaften, die auf die Welt des Unternehmertums vorbereiten. Um erfolgreich in diesem Bereich zu studieren, bedarf es nicht nur einer soliden Ausgangsbasis an Hochschulbildung, sondern auch spezifischer Eigenschaften und Fähigkeiten. In den folgenden Aufzählungen werden die Schlüsselelemente hervorgehoben, die angehende Studierende mitbringen sollten, um das volle Potenzial eines Entrepreneurship Studiums zu entfalten. Diese Voraussetzungen und Eigenschaften können je nach Hochschule und Studiengang variieren, es ist daher ratsam, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Programme zu überprüfen.

Eigenschaften

  • Innovationsgeist: Ein starkes Interesse an Innovationen und die Fähigkeit, kreative Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln.
  • Unternehmergeist: Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, Entscheidungen zu treffen und eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln.
  • Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, effektiv in Teams zu arbeiten, da viele unternehmerische Projekte Zusammenarbeit erfordern.
  • Selbstständigkeit: Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und eigenständig Projekte zu leiten, ist für angehende Unternehmer von entscheidender Bedeutung.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um Ideen überzeugend zu präsentieren, Partnerschaften aufzubauen und Investoren zu gewinnen.
  • Lernbereitschaft: Die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich mit neuen Trends und Entwicklungen im Unternehmertum auseinanderzusetzen.

Benefits der MBS

Die MBS bietet Studierenden einige Vorteile, die dank der Struktur einer privaten Fachhochschule möglich sind. Davon profitierst du in deinem Studium an der MBS:

Lerne von Experten

Professoren mit Erfahrung im Business & Spezialisten als Gastdozenten

Individuelle Förderung

Kleine Klassengrößen & Unterstützung durch bspw. Soft-Skills-Kurse

Doppelte Bildung

in Finanzen und Management

Generalist & Spezialist gleichzeitig werden

Breites BWL Studium & Spezialwissen durch Schwerpunkte

Internationale Zukunftsaussichten

30 Wochen Praktika in Unternehmen & viele Networking Gelegenheiten

Passt Entrepreneurship studieren zu mir?

Du bist ehrgeizig und hast Lust, dein eigener Chef zu sein? Dann ist das Entrepreneurship studieren vielleicht genau das Richtige für dich. Die Welt der Selbstständigen und Unternehmer wartet auf dich - mit all ihren Herausforderungen und Chancen. Mach den Test und finde heraus, ob Entrepreneurship studieren wirklich das Richtige für dich ist.

Du interessierst dich für:

  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Strategisches Denken
  • Umsetzung innovativer Ideen

Deine Stärken sind:

  • hohe Motivation
  • Talent für Organisation
  • Teamarbeit
  • gute Englischkenntnisse

Davon profitieren Studierende der Munich Business School

START UP SPIRIT

Die Munich Business School ist verwurzelt in die aktive Start-up Szene in München. Damit bist du am Puls der Zeit für Trends und Innovationen.

NETWORKING

Knüpfe schon während des studierens wertvolle Kontakte mit gleichgesinnten und schaffe dir damit ein professionelles Karrierenetzwerk.

AUSLANDSAUFENTHALT

In deinem Auslandssemester kannst du dein fachspezifisches Wissen vertiefen und dein Netzwerk erweitern. Lerne spannende neue Menschen kennen und erweitere deinen Horizont.


Der Bachelor International Business mit Fokus Entrepreneurship der MBS

Der International Business Bachelor Studiengang der MBS ist nicht nur weitaus mehr als nur das Erlernen von Fachwissen, sondern auch ein zukunftsweisendes Programm. Wenn du die internationale Betriebswirtschaft in einem ganzheitlichen Kontext betrachten möchtest, dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Unsere Dozent*innen werden dich während deines Bachelor of Arts im International Business dabei unterstützen, eine verantwortungsbewusste Geschäftsperson zu werden, die nicht nur über Fachkompetenz, sondern auch über wesentliche Soft Skills, ein breites kulturelles Verständnis und eine starke Persönlichkeit verfügt.

Unser Bachelor im International Business zeichnet sich durch seine kompakte Struktur aus. Er umfasst sechs bis sieben Studiensemester und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Du wirst während deines Studiums mindestens drei Praktika sowohl im Inland als auch im Ausland absolvieren und ein oder zwei Semester im Ausland verbringen, um dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und dein internationales Netzwerk aufzubauen.

Wir sind fest davon überzeugt, dass Erfolg nur jene erreichen werden, die die internationale Betriebswirtschaft und das Management in einem ganzheitlichen Kontext sehen und dabei gesellschaftliche Entwicklungen, politische, historische und weltweite Zusammenhänge berücksichtigen.

Du kannst dieses Studienprogramm entweder zweisprachig im Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch) oder komplett in Englisch im English Track (100% Englisch) studieren, um dich auf weltweite Herausforderungen vorzubereiten.

Überblick über alle wählbaren Schwerpunkte im Bachelor International Business

Folgendes Schema zeigt alle Schwerpunkte, die du im Bachelor International Business Studiums an der Munich Business School wählen kannst. Dies inkludiert das Entrepreneurship, der Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung genannt wird.

Der Schwerpunkt: Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung

Im Fokus des Studienschwerpunkts liegt die Untersuchung eines umfassenden, integrierten Ansatzes für unternehmerisches Handeln. Dies beinhaltet die Leitung und Überwachung von Unternehmensprozessen sowie das Management von Risiken und die Gestaltung von Ziel-, Kontroll- und Steuerungssystemen. Der Schwerpunkt umfasst die Analyse von Geschäftsprozessen, Audits und Revisionen in Unternehmen, wobei nicht nur Konzerne, sondern auch die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie bei Hidden Champions berücksichtigt werden.

Mit dieser Schwerpunktwahl eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in einer zunehmend komplexen Unternehmensumgebung:

  • Übernahme von Führungsverantwortung in mittelständischen und/oder familiengeführten Unternehmen.
  • Gründung eines eigenen Unternehmens.
  • Tätigkeit als Unternehmensberater*in.
  • Beratungsdienstleistungen bei Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften.
  • Funktion als Auditor*in.

Die Expertise in Unternehmenssteuerung und -entwicklung ist besonders in Zeiten schneller Unternehmensentscheidungen und komplexer Risikobewertungen von großem Wert und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für den Einstieg und die Weiterentwicklung in Konzernen, KMUs sowie in Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften.

Wenn du noch mehr Fragen hast oder mehr Informationen brauchst, kannst du dich gerne an unsere Studienberatung wenden.

Die Munich Business School in Zahlen

750+
Anzahl der Studierenden

60+
internationale Partnerhochschulen

60+
Gegründete Startups

57 %
internationale Studierende




PAGE-TITLE: Entrepreneurship Studium