Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
International Marketing
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- September
- 18 oder 24 Monate
- Englisch
- Beratungstermin buchen
WUSSTEST DU SCHON?
Im aktuellen CHE-Hochschulranking 2023/24 erzielt die Munich Business School hauptsächlich überdurchschnittliche Bewertungen in allen Rankingkategorien.
Ein Masterstudium im Bereich Marketing bietet nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch vielseitige Karriereperspektiven. Hier sind sechs starke Gründe, warum sich ein Marketing Master lohnt:
Ein Master in Marketing vermittelt weit mehr als nur die Grundlagen. Studierende lernen, komplexe Marktanalysen durchzuführen, strategisch zu denken und moderne Marketinginstrumente – von digitalem Marketing bis hin zu Konsumentenpsychologie – effektiv einzusetzen.
Ein weiterführender Abschluss kann den entscheidenden Unterschied auf dem Arbeitsmarkt machen. Viele Unternehmen bevorzugen Bewerber*innen mit vertieften Kenntnissen – besonders für Führungspositionen im Marketing, Brand Management oder in der Marktforschung.
Im Master geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Präsentationstechniken, Projektmanagement, Teamarbeit und Leadership – Fähigkeiten, die in jeder Branche gefragt sind.
Marketing Masterprogramme sind oft international ausgerichtet – mit Studierenden aus aller Welt, Auslandsmodulen oder Partnerschaften mit globalen Unternehmen. So entsteht ein wertvolles Netzwerk, das über das Studium hinaus Türen öffnen kann.
Marketing ist ein Bereich im ständigen Wandel. Ein Master vermittelt aktuelle Trends wie Data Driven Marketing, KI in der Werbung oder Social Media Strategien – Themen, die in der heutigen digitalen Welt unerlässlich sind.
Wer später ein eigenes Unternehmen oder eine Agentur gründen möchte, profitiert enorm von der strategischen Ausrichtung und dem unternehmerischen Denken, das im Master vermittelt wird. Marketing ist ein Kernbereich jeder erfolgreichen Gründung.
Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir dein Munich Business School im Marketing Masterstudium bieten kann.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten und Begriffen im Marketing Master verbirgt.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Business Project ist ein praxisorientiertes Projekt, bei dem du in Teams reale Unternehmensprobleme analysierst und innovative Lösungen entwickelst, oft in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Ein Praktikum ist eine praktische Erfahrung in einem Unternehmen, bei der du dein theoretisches Wissen anwendest, berufliche Einblicke erhältst und wertvolle Kontakte knüpfst.
Ein Double/Dual Degree ermöglicht es dir, zwei Masterabschlüsse in nur einer Studienzeit zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Auslandssemester an einer Partneruniversität. Dies erweitert sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrieremöglichkeiten.
Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.
Sprachkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Sprachen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. Insbesondere, da man an der MBS den internationalen Fokus auf einen Wirtschaftsraum selbst legen kann und in dem Rahmen die entsprechende Sprache zu lernen, das Verständnis noch mehr fördert.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Ein Pre-Master Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Master Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert. Insbesondere Studierende, die mit einem fachfremden Bachelor einen Master beginnen möchten.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen Studiengängen kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Die Akkreditierungen einer Universität oder Hochschule sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studienprogramme. Institutionen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA, sowie renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AACSB und AMBA prüfen die Praxisorientierung, akademische Exzellenz und internationale Standards der Hochschulen. Einige Hochschulen, wie die Munich Business School, arbeiten unermüdlich daran, dass weitere dazu kommen und bestehende verlängert werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen für deinen Marketing Master an der MBS.
Munich Business School | Öffentliche Hochschulen | |
---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ |
MEHR INFOS?
Wenn du noch mehr Informationen zu den Rankings und Akkreditierungen der Munich Business School haben möchtest, dann schaue gerne auf unserer entsprechenden Seite dazu vorbei.
Rankings und Akkreditierungen der MBSDies sind die Unternehmen, die regelmäßig mit Studierenden der MBS an Projekten arbeiten.
An der MBS kannst du den Master International Marketing and Brand Management studieren. Mit diesem Studiengang erhältst du die perfekte Mischung an BWL Wissen und Erfahrung im Marketing und Brand Management, um deine Zukunft nach deinen Vorstellungen gestalten zu können. Dies sind die wichtigsten Fakten zum Marketing Master:
90
3 Semester
Englisch
Vollzeit-Studium
Master of Arts (M.A.)
Möglich
Inklusive
September
Du interessierst dich für alle die Details? Hier findest du unseren vollständigen Studienverlauf des Master International Marketing and Brand Management der MBS, der dir einen erstklassigen Marketing Master beschert.
Sub-Module:
International Marketing
Brand Management
------------
Inhalte:
Fundamentals of Consumer Behavior
Behavioral Economics: From Heuristics to Nudging
Empirical Research: Introduction to Quantitative and Qualitative Methods
---------------
Studierende arbeiten selbstständige in kleinen Teams an realen Projekten, die von Unternehmen bei der MBS eingereicht werden. Innerhalb der Gruppen arbeiten die Studierenden unter der Betreuung von Professor*innen über zwei Semester hinweg.
Sub-Module:
International Strategic Management
Organizational Behavior
Conscious Business
---------------
Wähle 1 aus 3:
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Wähle 1 aus 3:
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
Sub-Module:
Business Communication
Business Ethics
Negotiation Skills
--------------
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst. Das Modul kann wahlweise in Semester 1 oder 2 belegt werden.
Inhalte:
(Digital) Brand Communication: Customer Journeys, User Experience and Analytics
(Digital) Advertising: Programmatic Advertising, Zero Friction and More
Social Media: The Purpose, The Impact and The Use for Businesses
------------
Inhalte:
The Basics of Innovation: Models, Context, Diffusion and Adoption
How to Market Innovations: Analysis, Segmentation, Targeting, Positioning and The Right Marketing Mix
---------------
Wähle 2 aus 5:
Studierende arbeiten selbstständige in kleinen Teams an realen Projekten, die von Unternehmen bei der MBS eingereicht werden. Innerhalb der Gruppen arbeiten die Studierenden unter der Betreuung von Professor*innen über zwei Semester hinweg.
Wähle 1 aus 5:
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Wähle 1 aus 3:
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
Sub-Module:
Responsible Leadership
Business & Society
Master Thesis Preparation
------------
Studierende im Master International Marketing and Brand Management können ihr drittes Semester im Ausland an einer der zahlreichen internationalen Partneruniversitäten der MBS verbringen. Du sammelst umfassende internationale Erfahrungen und baust deine interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen.
Hast du bereits mindestens ein Jahr am Stück in einem nicht-deutschsprachigen Land studiert oder gearbeitet? Dann eröffnet sich dir alternativ die Option, ein fachspezifisches Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens 15 Wochen.
Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis.
"Das Master Studium war wirklich interessant und kurzweilig. Super war für mich auch, das Mentoren Programm, dass mich durch mein Studium begleitet hat. Dozenten, welche erfolgreich in der Freien Wirtschaft arbeiten haben, die Lehrinhalte mit “real life” Beispielen angereichert und so noch interessanter gestaltet. Netzwerken wird hier großgeschrieben und es gibt eine Vielzahl an Networking Events. "
Anonym auf StudyCHECK
Das Studium kann auch praxisorientierte Projekte, Fallstudien und möglicherweise Praktika umfassen, um den Bezug zur realen Geschäftswelt zu stärken. Ein Master Studium im Bereich Marketing vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, um Alumni auf anspruchsvolle Positionen im Marketing vorzubereiten. Dies sind nur einige der typischen Themen, die im Marketing Master Studium behandelt werden können.
✓ Strategisches Marketingmanagement: Entwicklung und Umsetzung von langfristigen Marketingstrategien zur Erreichung von Unternehmenszielen.
✓ Marktforschung: Methoden zur Sammlung und Analyse von Daten, um Marktchancen und Kundenbedürfnisse zu verstehen.
✓ Konsumentenverhalten: Untersuchung von Motivationen und Entscheidungsprozessen von Konsumenten.
✓ Digital Marketing: Strategien für Online-Marketing, Social-Media-Marketing und digitale Kampagnenführung.
✓ Produktmanagement: Planung, Entwicklung und Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen.
✓ Brand Management: Aufbau, Positionierung und Pflege von Markenidentität.
✓ Marketingkommunikation: Entwicklung effektiver Werbe- und Kommunikationsstrategien.
✓ Vertriebsmanagement: Planung und Organisation von Vertriebsaktivitäten zur Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit.
✓ Internationales Marketing: Anpassung von Marketingstrategien an internationale Märkte und kulturelle Unterschiede.
✓ Marketingethik und Nachhaltigkeit: Berücksichtigung von ethischen Fragestellungen und nachhaltigen Praktiken im Marketing.
✓ Marketing Analytics: Anwendung von Datenanalysen zur Optimierung von Marketingentscheidungen.
Ein Masterstudium im Bereich Marketing schafft die Grundlage für eine Vielzahl moderner, zukunftsorientierter Berufsfelder. Ein Masterabschluss in Marketing öffnet viele Türen – von großen Konzernen über kreative Agenturen bis hin zu innovativen Start-ups. Die Kombination aus strategischem Denken, analytischen Fähigkeiten und Kreativität ist in vielen Bereichen gefragt. Hier sind einige attraktive Karrieremöglichkeiten, die dir nach dem Abschluss offenstehen:
Du liebst Trends, hast ein Gespür für Communitys und kannst mit Worten und Bildern Geschichten erzählen? Dann ist diese Rolle wie für dich gemacht. Als Social Media Manager*in planst du kanalübergreifende Strategien, entwickelst Inhalte für Plattformen wie Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. und interagierst aktiv mit der Zielgruppe.
In dieser Rolle leitest du umfassende Marketingstrategien, planst Kampagnen, steuerst Budgets und arbeitest eng mit Vertrieb, Produktentwicklung und Agenturen zusammen. Du trägst wesentlich zum Unternehmenserfolg bei – und das in nahezu jeder Branche.
Du liebst Zahlen und möchtest wissen, warum Menschen kaufen, was sie kaufen? In dieser Rolle analysierst du Kundenverhalten, Markttrends und Kampagnenerfolge, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und Strategien zu optimieren.
Wenn du ein Talent für Sprache und Storytelling hast, ist das dein Spielfeld. Du gestaltest die Außendarstellung eines Unternehmens, betreust Medienkontakte, entwickelst Kommunikationsstrategien und bist erste Anlaufstelle für öffentliche Auftritte.
Als Produktmanager*in begleitest du ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung – inklusive Positionierung, Preisstrategie und Kommunikation. Marketingkenntnisse sind dabei entscheidend, um Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren.
In dieser Rolle entwickelst du zielgruppenrelevante Inhalte für verschiedene Kanäle – von Blogartikeln über Whitepaper bis hin zu Videos oder Podcasts. Du planst redaktionelle Strategien, arbeitest eng mit SEO-Expert*innen und Kreativteams zusammen und trägst dazu bei, Marken nachhaltig zu positionieren.
WUSSTEST DU SCHON?
Um Marketing Manager*in, Produktmanager*in, PR Manager*in, Social Media Manager*in und ähnliche BWL Berufe näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:
BWL Berufe erklärtVoraussetzungen | Gehaltsauswirkung |
---|---|
Einsteigerpositionen | Ca. 38.000 – 48.000 € pro Jahr |
Mittlere Karrierestufe | Ca. 50.000 – 70.000 € |
Führungsebene | Ca. 80.000 – 130.000 € |
Branchen | Branchenabhängig – z.B. in Automobilindustrie höher |
Standort | In Metropolen wie München höher |
Erfahrung | Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt |
Qualifikationen | Meist je mehr Qualifikationen, wie ein DBA, umso höheres Gehalt |
Die Beurteilung, ob ein Master in Marketing ein guter Studiengang ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter individuelle berufliche Ziele, Interessen und die konkrete Ausgestaltung des Studiengangs. Ein Master in Marketing kann Vorteile bieten, indem er vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing vermittelt und die Karrierechancen in diesem Feld verbessert. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Lehrinhalte, die Reputation der Hochschule und die Praxisorientierung des Programms zu berücksichtigen. Zudem spielen persönliche Präferenzen und die aktuelle Nachfrage nach Marketingexperten auf dem Arbeitsmarkt eine Rolle bei der Entscheidung für diesen Studiengang.
Das Einkommen mit einem Master in Marketing variiert je nach verschiedenen Faktoren wie Standort, Branche, Berufserfahrung und individueller Verhandlungsfähigkeit. In der Regel können Absolvent*innen mit einem Master in Marketing jedoch in leitenden Positionen in Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Beratungsfirmen oder Werbeagenturen arbeiten. Die Gehälter können daher je nach Position und Unternehmensgröße stark schwanken. Erfahrene Marketingprofis mit einem Master Abschluss haben jedoch oft die Möglichkeit, überdurchschnittliche Gehälter zu erzielen.
Einsteiger im Marketing mit einem Masterabschluss könnten beispielsweise mit einem Jahresgehalt im Bereich von 40.000 bis 70.000 Euro rechnen, abhängig von den genannten Faktoren. Erfahrene Fachleute oder Führungskräfte auf C-Level-Ebene können deutlich höhere Gehälter erzielen. Es ist ratsam, aktuelle Gehaltsstudien und Branchenberichte zu konsultieren, um präzisere und auf dem aktuellen Arbeitsmarkt basierende Informationen zu erhalten.
Mehr Informationen dazu weiter oben im Text.
Mit einem Master in Marketing eröffnen sich verschiedene berufliche Möglichkeiten. Absolvent*innen können in leitenden Positionen in Marketingabteilungen von Unternehmen arbeiten, strategische Marketingpläne entwickeln, Marktforschung durchführen oder in der Produktentwicklung tätig sein. Darüber hinaus bieten sich Karrierewege in Werbeagenturen, PR-Firmen, Marktforschungsunternehmen oder als Marketingberater*in an. Ein Master in Marketing ermöglicht auch den Einstieg in Führungspositionen wie Marketingdirektor*in oder CMO (Chief Marketing Officer). Die Vielseitigkeit des Studiengangs erlaubt es Alumni, ihre Karriere in verschiedenen Branchen, einschließlich Technologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter, zu gestalten.
Mehr Informationen dazu weiter oben im Text.
Für einen Master in Marketing kommen verschiedene Bachelorabschlüsse in Frage. Typischerweise sind Bachelorabschlüsse in Marketing, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Kommunikation, Medienwissenschaften oder verwandten Feldern relevante Studiengänge. Die Auswahl kann jedoch von Hochschule zu Hochschule variieren. Wichtig ist, dass der Bachelorabschluss die notwendigen Grundlagen in den Bereichen Marketing, Marktforschung, Kommunikation und Management abdeckt, um einen reibungslosen Übergang zum Master in Marketing zu ermöglichen. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn der Bachelorabschluss praxisorientierte Erfahrungen oder Praktika im Bereich Marketing beinhaltet.
Es ist aber auch möglich einen Master in Marketing zu studieren, ohne Vorwissen aufzuweisen und einen unabhängigen anderen Bachelor Abschluss absolviert zu haben.
Die Frage, ob sich ein Master in Marketing lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuellen beruflichen Ziele, die Branche, in der man tätig sein möchte, und die konkrete Ausgestaltung des Studiengangs. Ein Master in Marketing kann sich lohnen, indem er vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die die Karrierechancen in diesem Bereich verbessern. Die Entscheidung sollte jedoch auch unter Berücksichtigung der Kosten, der Dauer des Studiums und der aktuellen Nachfrage nach Marketingexperten getroffen werden. Es ist ratsam, die spezifischen Lehrinhalte, die Reputation der Hochschule und mögliche Netzwerkmöglichkeiten zu evaluieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Marketing ist ein geschäftlicher Ansatz zur Schaffung, Kommunikation, Bereitstellung und Pflege von Werten für Kunden. Ziel des Marketings ist es, Produkte oder Dienstleistungen so zu positionieren, dass sie von potenziellen Kunden wahrgenommen, verstanden und bevorzugt werden. Das Marketing umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Marktforschung, Produktentwicklung, Werbung, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Markenkommunikation. Es geht darum, die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zu verstehen und Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anzupassen, um einen Mehrwert zu bieten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Infomaterial herunterladen
In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
Die Entscheidung für ein Master Studium in Marketing erfordert nicht nur eine solide akademische Basis, sondern auch bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten. Der Weg zum Master in Marketing beginnt mit spezifischen Voraussetzungen, die Bewerber erfüllen müssen, gefolgt von den essenziellen Eigenschaften, die ihnen während des Studiums zum Erfolg verhelfen können. Von akademischer Qualifikation bis hin zu kreativen Fähigkeiten und Teamarbeit - diese Kombination aus Voraussetzungen und Eigenschaften bildet das Fundament für eine erfolgreiche Teilnahme am spannenden und dynamischen Bereich des Marketing Master Studiums. Folgende Voraussetzungen und Eigenschaften sollte man mitbringen bzw. spätestens im Master Studium erwerben, um erfolgreich im Bereich Marketing zu werden:
Es gibt in Deutschland viele Hochschulen, die Marketing Studiengänge Master anbieten. Hier sind einige Beispiele:
Diese Studiengänge können je nach Hochschule unterschiedliche Schwerpunkte und Lehrinhalte haben. Es ist ratsam, die genauen Details der einzelnen Programme an den jeweiligen Hochschulen zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den eigenen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen.
WUSSTEST DU SCHON?
Der Marketing Master an der MBS heißt International Marketing and Brand Management.
Du hast aber auch die Möglichkeit Marketing als Schwerpunkt in folgenden Studiengängen zu wählen oder es anderweitig im Curriculum zu finden:
Unser
Master IMBM in Zahlen
München, als Wirtschaftsstandort und Hauptstadt des Freistaats Bayern, als Beispiel für den Marketing Master Deutschland, spielt eine bedeutende Rolle als Powerhouse im Bereich Marketing innerhalb der Europäischen Union. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Stellung bei:
Insgesamt zeichnet sich München durch seine wirtschaftliche Stärke, Innovationskraft und vielfältige Unternehmenslandschaft als ein bedeutendes Powerhouse im Bereich Marketing in der Europäischen Union aus. Unternehmen und Marketingexperten profitieren von einem dynamischen Umfeld, das Raum für Wachstum, Kreativität und geschäftlichen Erfolg bietet.
Die Munich Business School konzentriert sich nicht nur auf das Marketing Studium, sondern legt besonderen Wert auf die Internationalisierung dieses Studiengangs, damit du nach Abschluss in der Lage bist, deinen gewählten Beruf weltweit auszuüben. Der Masterstudiengang International Marketing and Brand Management an der MBS bietet zahlreiche Highlights, darunter Auslandssemester, Praktika, Business Projects und reichlich Gelegenheiten für Networking. Du kannst dich auf kleine Studiengruppen, engagierte Lehrkräfte und mehrfach ausgezeichnete Programme freuen. Vor allem ist uns wichtig: Bei uns zählt dein Name. Du bist nicht nur ein anonymes Mitglied, sondern die treibende Kraft, die uns jeden Morgen antreibt. Als kleine, private Hochschule nehmen wir uns Zeit für deine Anliegen und bieten ein individuelles Studienerlebnis. Unsere Dozenten bringen umfassende Praxiserfahrung mit und vermitteln dir Kompetenzen, die wirklich zählen. Neben soliden Marketing und Brand Management Kenntnissen fördern wir auch Werte und Fähigkeiten, die dir als angehender Marketingexperte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung näherbringen und dich optimal auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten.
Die Munich Business School gewährt den Studierenden einige Vorzüge, die durch die Struktur einer privaten Hochschule ermöglicht werden. Diese Vorteile kommen dir während deines Studiums an der MBS zugute:
Professoren mit Erfahrung im Business & Spezialisten als Gastdozenten
Kleine Klassengrößen & Unterstützung durch bspw. Dual Degree Möglichkeit
in Marketing und Management
Breites Studium & Spezialwissen durch Schwerpunkte
Internationaler Fokus & viele Networking Gelegenheiten
Ein Masterstudium in Marketing ist in der Regel darauf ausgerichtet, vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Marketing zu vermitteln. Der Ablauf kann je nach Hochschule und Programm variieren, aber hier sind einige allgemeine Aspekte:
Der Abschluss eines Masterstudiums in Marketing ist in der Regel der Master of Science (M.Sc.) oder der Master of Arts (M.A.), abhängig von der Ausrichtung des Studiengangs. Der genaue Abschluss kann variieren, aber er zeigt an, dass die Absolvent*innen vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing erworben haben und in der Lage sind, komplexe Marketingherausforderungen zu bewältigen. Der Abschluss ist international anerkannt und eröffnet Türen zu verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Marketingbereich.
Wenn du dich für ein Studium im Bereich International Marketing interessierst und gleichzeitig umfassende Einblicke in die Aufgaben eines Brand Managers erhalten möchtest, ist der Masterstudiengang "International Marketing and Brand Management" an der MBS die ideale Wahl für dich! Unser Programm unterstützt dich dabei, deine Expertise in den Bereichen internationales Marketing und Brand Marketing zu vertiefen. Du wirst Einblicke in die Verhaltenspsychologie gewinnen, mit digitalen Marketing-Tools arbeiten und die neuesten Innovationen kennenlernen, um deine Fähigkeiten im Kund*innenverständnis zu stärken – ein Schlüsselaspekt für den Erfolg in der Geschäftswelt.
Unser Ansatz "Theorie trifft Praxis" ermöglicht es dir, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlernen und gleichzeitig dein Wissen in realen Projekten anzuwenden. Durch die Entwicklung eigener Marketingkampagnen und die Interaktion mit Geschäftsleuten bereitest du dich optimal auf deine zukünftige Karriere vor. Während des International Marketing and Brand Management Master Studiums kannst du in jedem Semester einen internationalen Schwerpunkt wählen und verschiedene Märkte, Methoden und spezielle Wirtschaftsräume erforschen, die die globale Wirtschaft beeinflussen.
Das Studium an der MBS fokussiert sich auf den internationalen Markt. Ein Großteil der Studieninhalte wird auf Englisch gelehrt und Studierende der MBS kommen aus aller Welt.
Die Internationalität wird auch durch das Auslandssemester ausgedrückt. Das letzte Semester verbringen Studierende an einer unserer über 60 Partnerhochschulen in aller Welt.
Studierende arbeiten an einem wirtschaftlichen Projekt für ein echtes Unternehmen. Dabei setzen sie die theoretischen Kenntnisse des Studiums in der praktischen Anwendung ein.
Das Career Center der Munich Business School (MBS) ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Studierenden der MBS und den Unternehmen. Es kümmert sich in erster Linie um die beruflichen Belange der Studierenden und stellt Kontakte zur Wirtschaft her, um optimale Personallösungen zu ermöglichen. Dadurch sind die Unternehmen kontinuierlich an der Munich Business School präsent.
Die MBS Studierenden werden auf ihrem Weg zu ihren beruflichen Zielen umfassend unterstützt. Diese reicht von der Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen im In- und Ausland über die Vermittlung von ersten Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern bis hin zur Betreuung in späteren Karrierestufen und nach dem Studium.
Unternehmen schätzen die Studierenden der Munich Business School für ihre praxisnahe Ausbildung und unsere Partnerfirmen bieten über das Karriereportal JobTeaser regelmäßig Praktikumsplätze, Stellen für Werkstudenten, geht bis hin zu Beratungsleistungen in späteren Karrierephasen sowie beim Studienabschluss.
Bewerbung
Um sich für das Studienprogramm Master International Marketing and Brand Management zu qualifizieren, musst du akademische, sprachliche und ggf. auch berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Deine Bewerbungsunterlagen kannst du zu jedem beliebigen Zeitpunkt einreichen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir jedoch, sich frühzeitig für den bevorzugten Studienstart zu bewerben.
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Marketing and Brand Management ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:
Wir akzeptieren Bewerbungen das ganze Jahr. Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich so früh wie möglich zu bewerben, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Sommersemester (Nur Master International Business)
Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.
Wintersemester
Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.
Bewerbungsunterlagen:
Folgende obligatorischen Unterlagen müssen eingereicht werden, damit deine schriftliche Bewerbung berücksichtigt werden kann:
*Bitte lege das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie vor, sobald du zum Programm zugelassen wirst.
Online Bewerbung:
Online Bewerbung Master International Marketing and Brand Management
Qualifizierte Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Interview vor Ort in München oder online via Microsoft Teams eingeladen (ca. 30 - 45 Minuten). Das Interview kann die Bearbeitung einer Case Study beinhalten.
Sobald du zum Studium zugelassen bist, hast du die Möglichkeit, die Munich Business School noch besser kennenzulernen – bevor du deine endgültige Entscheidung für das Studium triffst. Selbstverständlich stehen dir unsere Studienberater für alle Fragen zur Verfügung
Zusammen mit deiner Studienplatzzusage erhältst du eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien deines Studienvertrages. Um dir deinen Studienplatz zu sichern, sende bitte eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an uns zurück. Die andere Kopie behältst du als persönliches Exemplar ein.
Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (EU/EFTA) bzw. 1.490 Euro (Nicht-EU) und eine Anzahlung von 1.990 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.
Wenn du Bürger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du vorab ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um das dazu notwendige Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, sende uns bitte zusammen mit dem unterschriebenen Studienvertrag eine Kopie deines Passes zu.
Die zu vergebenden Stipendien der Munich Business School haben eine Höhe von bis zu 4.000 EUR auf die Gesamtstudiengebühren (jeweils bis zu 2000 EUR auf das 1. und 2. Mastersemester).
Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Bewerbung auf einen Studienplatz. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".