Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes, der die Veränderung des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum misst. Während eine gewisse Inflation als Zeichen einer wachsenden Wirtschaft interpretiert werden kann, deutet eine zu hohe Inflationsrate auf Probleme hin, wie etwa eine erodierte Kaufkraft der Währung und potenzielle Stabilitätsrisiken im Finanzsystem. In diesem Artikel beleuchten wir die Dynamik der Inflationsrate, ihre Ursachen und Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt.

Inflationsrate Definition

Die Inflationsrate definiert die prozentuale Veränderung des Preisniveaus für einen Korb von Waren und Dienstleistungen in einer Wirtschaft über einen bestimmten Zeitraum, üblicherweise gemessen auf Jahresbasis. Sie gibt an, wie schnell die Preise im Durchschnitt steigen, was zu einer Verringerung der Kaufkraft der Währung führt. Die Inflationsrate wird oft als Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes verwendet, da sie Einblicke in den Zustand der Wirtschaft gibt und die Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen bildet. Eine niedrige und stabile Inflationsrate gilt im Allgemeinen als Zeichen für eine gesunde Wirtschaft, während eine sehr hohe oder schnell steigende Inflationsrate als problematisch angesehen wird, da sie zu Unsicherheit und Verlust der Kaufkraft führen kann.

Warenkorb bestimmen

Ein Warenkorb, der für die Berechnung der Inflationsrate verwendet wird, repräsentiert eine Sammlung von Waren und Dienstleistungen, die typisch für den Konsum der Haushalte in einer Wirtschaft sind. Die Bestimmung eines solchen Warenkorbs erfolgt durch statistische Ämter oder ähnliche Institutionen und basiert auf umfangreichen Verbrauchserhebungen und -analysen.

Überblick über die Schritte zu der Bestimmung des Warenkorbes

Folgendes Schema zeigt die Schritte zu der Bestimmung des Warenkorbes im Überblick kurz veranschaulicht.

Schritte zu der Bestimmung des Warenkorbes erklärt

Die durch den Warenkorb ermittelten Daten fließen in die Berechnung von Preisindizes wie dem Verbraucherpreisindex (VPI) ein, der ein Maß für die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen im Warenkorb ist und zur Berechnung der Inflationsrate verwendet wird. Daher ist es entscheidend, die Zusammensetzung eines Warenkorbes zu verstehen, um die Inflationsrate komplett erfassen zu können. Hier sind deshalb die wichtigsten Schritte bei der Bestimmung eines Warenkorbs für die Berechnung der Inflationsrate näher erklärt:

  • Gewichtung: Jedes Gut oder jede Dienstleistung im Warenkorb erhält eine Gewichtung, die seiner relativen Bedeutung im Ausgabenbudget der Haushalte entspricht. Diese Gewichtungen reflektieren, wie viel vom Gesamtbudget durchschnittlich für jedes Element ausgegeben wird, und tragen damit den unterschiedlichen Ausgabenprioritäten der Haushalte Rechnung.
  • Preisüberwachung: Die Preise der im Warenkorb enthaltenen Güter und Dienstleistungen werden regelmäßig in einer Vielzahl von Verkaufsstellen erhoben, um die Preisentwicklung über die Zeit zu verfolgen.
  • Aktualisierung des Warenkorbs: Der Warenkorb wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um Veränderungen im Verbraucherverhalten, neue Produkte und Dienstleistungen sowie das Verschwinden alter Produkte zu berücksichtigen.

Inflationsrate berechnen

Um die Inflationsrate zu berechnen, verwendet man die Formel:

Inflationsrate=(Preisindex im Endjahr−Preisindex im Basisjahr/Preisindex im Basisjahr)×100

Dabei steht der Preisindex für einen Warenkorb aus Gütern und Dienstleistungen, dessen Preisentwicklung über die Zeit beobachtet wird. Die Inflationsrate gibt die prozentuale Veränderung dieses Preisindex zwischen zwei Zeitpunkten (Basisjahr und Endjahr) an.


Ursachen einer hohen Inflationsrate

Eine hohe Inflationsrate kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die oft in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Nachfrageinflation, Kosteninflation und gebaute Inflation. Hier sind die wesentlichen Ursachen für eine hohe Inflationsrate:

Wichtige Begriffe zu der
Inflationsrate erklärt

Begriff Erklärung
Inflationsrate Prozentuale Veränderung des Preisniveaus für einen Korb von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum.
Deflation Rückgang des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Wirtschaft, was zu einer Erhöhung der Kaufkraft der Währung führt.
Hyperinflation Extrem hohe Inflationsrate, bei der die Preise unkontrollierbar steigen und die Währung rapide an Wert verliert.
Stagflation Zustand einer Wirtschaft mit hoher Inflation kombiniert mit hoher Arbeitslosigkeit und stagnierendem Wachstum.
Kerninflation Inflationsrate, die um die volatilsten Preiskomponenten (wie Energie und Lebensmittel) bereinigt ist, um ein klareres Bild der Inflationstrends zu geben.
Preisniveau Durchschnittlicher Preis einer Auswahl von Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Wirtschaft.
Warenkorb Auswahl von Waren und Dienstleistungen, die repräsentativ für den Konsum einer typischen Haushalts sind und zur Messung der Inflation herangezogen werden.
Verbraucherpreisindex (VPI) Statistische Kennzahl, die die Veränderung der Preise eines Warenkorbs, der für die Verbraucher repräsentativ ist, über die Zeit misst.
Geldentwertung Verlust der Kaufkraft einer Währung, der sich in einer allgemeinen Preissteigerung von Waren und Dienstleistungen ausdrückt.
Zentralbank Institution, die für die Formulierung und Umsetzung der Geldpolitik eines Landes verantwortlich ist, um die Preisstabilität zu gewährleisten.
Geldpolitik Maßnahmen, die von einer Zentralbank ergriffen werden, um die Inflation zu steuern und die wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
Quantitative Lockerung Monetäre Politikmaßnahme, bei der eine Zentralbank Finanzaktiva vom Markt kauft, um die Geldmenge zu erhöhen und die Kreditvergabe und Investitionen zu fördern.
Leitzins Von der Zentralbank festgelegter Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken Geld leihen können, beeinflusst die Kreditkosten und die wirtschaftliche Aktivität.
Preisindex Statistisches Maß, das die Veränderung des Preisniveaus eines Warenkorbs oder einer Dienstleistung misst.
Kaufkraft Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die mit einer Einheit der Währung gekauft werden kann.
Phillips-Kurve Theorie, die einen kurzfristigen Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit vorschlägt.
Quantitätstheorie des Geldes Theorie, die besagt, dass Preisniveauveränderungen direkt mit Veränderungen in der Geldmenge im Umlauf zusammenhängen.
Fiskalpolitik Staatliche Ausgaben- und Steuerpolitik zur Beeinflussung der Wirtschaftsaktivität.
Angebotsengpass Situation, in der das Angebot an Waren und Dienstleistungen nicht ausreicht, um die Nachfrage zu befriedigen, was zu Preisanstiegen führen kann.
Disinflation Verlangsamung der Inflationsrate; die Preise steigen weniger schnell.
Preisstabilität Ziel eines geringen und stabilen Preisniveaus ohne signifikante Inflation oder Deflation.
Reale Inflation Inflationsrate, die die Kaufkraft der Währung in Bezug auf die tatsächlich konsumierten Güter und Dienstleistungen misst.
Nominalzins Zinssatz ohne Anpassung für Inflation; der auf den Geldbetrag gezahlte Zins.
Realzins Zinssatz nach Anpassung für Inflation; spiegelt den tatsächlichen Kaufkraftgewinn durch Zinsen wider.
Inflationserwartung Die von Konsumenten, Unternehmen und Investoren erwartete zukünftige Inflationsrate.

Diese Begriffe bilden die Grundlage für das Verständnis der Mechanismen und Auswirkungen der Inflationsrate in der Wirtschaft. ​

Auswirkungen einer hohen Inflationsrate auf Verbraucher, Unternehmen & Wirtschaft

Eine hohe Inflationsrate kann tiefgreifende Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die gesamte Wirtschaft haben. Hier sind einige der wichtigsten Effekte:

Auswirkungen auf Verbraucher:

  • Kaufkraftverlust: Die Kaufkraft des Geldes sinkt, was bedeutet, dass Verbraucher für dieselbe Menge an Geld weniger Güter und Dienstleistungen erhalten.
  • Ersparnisse und Investitionen: Der reale Wert der Ersparnisse kann erodieren, was besonders Rentner und Personen mit festverzinslichen Investitionen trifft.
  • Verbraucherverhalten: Hohe Inflationsrate kann zu Unsicherheit führen, die Verbraucher dazu veranlasst, Käufe zu beschleunigen oder zu verzögern, was die Inflation weiter anheizen oder zu wirtschaftlicher Instabilität beitragen kann.

Auswirkungen auf Unternehmen:

  • Kostensteigerungen: Unternehmen stehen vor höheren Produktionskosten, insbesondere wenn die Inflation durch steigende Rohstoffpreise getrieben wird.
  • Preissetzung: Unternehmen müssen Preisanpassungen vornehmen, um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten, was zu Preisspiralen führen kann.
  • Investitionsentscheidungen: Unsicherheit über zukünftige Kosten und Nachfrage kann Unternehmen dazu veranlassen, Investitionen zu verzögern oder zu kürzen.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die ihre Kosten nicht effektiv kontrollieren können, können im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

Auswirkungen auf die Wirtschaft:

  • Zinsen: Die Zentralbank kann als Reaktion auf hohe Inflation die Zinssätze erhöhen, was die Kreditkosten für Verbraucher und Unternehmen erhöht und das Wirtschaftswachstum dämpfen kann.
  • Einkommensverteilung: Hohe Inflation kann die Einkommensverteilung beeinträchtigen, da sie unterschiedliche Gruppen (z.B. Kreditnehmer vs. Sparer, Arbeitnehmer vs. Rentner) ungleich betrifft.
  • Internationale Handelsbeziehungen: Eine hohe Inflationsrate kann den Wechselkurs beeinflussen, was Exporte teurer und Importe billiger macht, was wiederum die Handelsbilanz beeinflusst.
  • Langfristiges Wachstum: Anhaltend hohe Inflationsrate kann das langfristige Wirtschaftswachstum beeinträchtigen, indem sie Unsicherheit schafft und die Effizienz der Ressourcenallokation verringert.

Insgesamt kann eine anhaltend hohe Inflationsrate die wirtschaftliche Stabilität gefährden und erfordert oft entschlossenes Handeln von Seiten der Wirtschaftspolitik, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen und das Vertrauen in die Währung und die Wirtschaft zu stärken.

Wie wird die Inflation zu einer Hyperinflation? 

Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!

Zum Artikel zu Hyperinflation

Welche Rolle spielt die Zentralbank bei der Inflationsrate?

Die Zentralbank spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Inflationsrate und der Wahrung der Preisstabilität innerhalb einer Wirtschaft. Ihre Maßnahmen und Politiken können direkten Einfluss auf das Preisniveau und somit auf die Inflationsrate haben. Hier sind die wichtigsten Wege, über die eine Zentralbank die Inflationsrate beeinflusst:

Mindestreservepolitik

Die Festlegung von Mindestreserven, die Banken bei der Zentralbank halten müssen, beeinflusst, wie viel Geld Banken verleihen können. Eine Erhöhung der Mindestreserven kann die Geldmenge reduzieren und damit inflationäre Tendenzen dämpfen, während eine Senkung der Mindestreserven das Gegenteil bewirken kann.

Kommunikation und Inflationserwartungen

Die Zentralbank kommuniziert ihre Ziele und Prognosen bezüglich der Inflationsrate und beeinflusst so die Erwartungen von Konsumenten und Unternehmen. Stabile Inflationserwartungen können dazu beitragen, tatsächliche Inflation und Lohn-Preis-Spiralen zu vermeiden.

Inflationszielsetzung

Viele Zentralbanken verfolgen explizite Inflationsziele, um Preisstabilität zu gewährleisten. Diese Zielsetzungen dienen als Richtschnur für ihre Politik und helfen, die Inflationserwartungen der Öffentlichkeit zu stabilisieren.

Zusammenfassend hat die Zentralbank über ihre Geldpolitik und weitere Instrumente erheblichen Einfluss auf die Inflationsrate und damit auf die Kaufkraft der Währung und die gesamte wirtschaftliche Stabilität eines Landes.

Maßnahmen gegen eine hohe Inflationsrate

Um eine hohe Inflationsrate zu bekämpfen, können Regierungen und Zentralbanken eine Reihe von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen ergreifen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Geldmenge zu kontrollieren, die Nachfrage zu dämpfen und das Vertrauen in die Währung zu stärken, um die Inflationsrate senken zu können. Hier sind einige gängige Strategien:

Erhöhung der Zinssätze Durch die Anhebung der Leitzinsen verteuert die Zentralbank die Kreditaufnahme. Dies kann die Nachfrage nach Krediten und somit die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft reduzieren, was letztendlich die Inflation dämpfen kann.
Verkauf von Staatsanleihen Durch Offenmarktoperationen, wie den Verkauf von Staatsanleihen, kann die Zentralbank Geld aus dem Wirtschaftskreislauf abziehen, wodurch die Geldmenge verringert und die Inflation gedämpft wird.
Erhöhung der Mindestreservesätze Indem Banken dazu verpflichtet werden, einen größeren Anteil ihrer Einlagen bei der Zentralbank zu halten, wird die Menge des Geldes, das für Kredite zur Verfügung steht, reduziert, was die Geldmenge verringert und inflationäre Tendenzen abschwächen kann.
Fiskalpolitische Maßnahmen Die Regierung kann ihre Ausgaben kürzen oder Steuern erhöhen, um die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft zu senken. Weniger Staatsausgaben und höhere Steuern können dazu beitragen, die Inflation zu kontrollieren, indem sie die Nachfrage dämpfen.
Einkommenspolitik Maßnahmen wie Lohn- und Preissteuerungen können temporär eingesetzt werden, um Inflationserwartungen zu brechen und einen weiteren Anstieg der Preise zu verhindern. Solche Kontrollen sind allerdings umstritten und werden in marktwirtschaftlichen Systemen selten angewandt.
Förderung des Wettbewerbs Durch die Stärkung des Wettbewerbs in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft kann die Effizienz gesteigert und die Kosteninflation reduziert werden.
Stärkung der Währung Durch Maßnahmen, die das Vertrauen in die Währung stärken und den Wechselkurs stabilisieren, können importierte Inflationsdrücke gemindert werden.
Kommunikationsstrategien Eine klare Kommunikation der Zentralbank über ihre Ziele und Maßnahmen kann helfen, Inflationserwartungen zu stabilisieren und somit die tatsächliche Inflation zu kontrollieren.

Diese Maßnahmen können einzeln oder in Kombination angewandt werden, je nach den spezifischen Ursachen der Inflationsrate und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wichtig ist, dass die Bekämpfung einer hohen Inflationsrate oft eine sorgfältige Balance erfordert, um nicht das Wirtschaftswachstum zu gefährden.

Fallen einige Preisänderungen stärker ins Gewicht als andere?

Einige Preisänderungen haben einen stärkeren Einfluss auf die wahrgenommene Inflation, somit auch auf die Inflationsrate, und die Kaufkraft der Konsumenten als andere. Dies hängt von der relativen Bedeutung der Güter und Dienstleistungen im Konsumbudget der Haushalte und von der Preisvolatilität ab. Folgende Kategorien fallen besonders ins Gewicht:

Lebensmittel und Getränke

Da Nahrungsmittel ein grundlegendes Bedürfnis darstellen und einen regelmäßigen und signifikanten Anteil an den Haushaltsausgaben ausmachen, haben Preisänderungen in dieser Kategorie einen starken Einfluss auf die Wahrnehmung der Inflation. Lebensmittelpreise können aufgrund von Wetterbedingungen, Ernteerträgen und internationalen Markttrends volatil sein.

Energie (Benzin, Heizöl, Strom)

Energiepreise sind für die meisten Haushalte ein wesentlicher Kostenfaktor und tendieren zur Volatilität, beeinflusst durch geopolitische Ereignisse, Veränderungen der Rohstoffmärkte und staatliche Politik. Schwankungen der Energiepreise wirken sich direkt auf die Kosten des Transports, der Produktion und des Wohnens aus und haben somit einen erheblichen Einfluss auf das allgemeine Preisniveau.

Wohnkosten (Miete, Immobilienpreise)

Für die meisten Menschen stellen Wohnkosten den größten Einzelposten im Budget dar. Veränderungen der Mietpreise oder der Kosten für Immobilienkredite können somit bedeutende Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Haushalte und die Inflationswahrnehmung haben.

Gesundheitspflege

Kosten für medizinische Behandlungen, Medikamente und Krankenversicherungen steigen oft schneller als das allgemeine Preisniveau. Da Gesundheitsausgaben oft unvermeidbar und essentiell sind, wirken sich Preissteigerungen in diesem Bereich deutlich auf die Lebenshaltungskosten aus.

Bildung

Die Kosten für Bildung, einschließlich Schulgeld, Studiengebühren und Lehrmaterialien, können ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf Haushaltsbudgets haben, insbesondere bei Familien mit Kindern.

Fazit

Während die Preisänderungen in diesen Kategorien die wahrgenommene Inflation und die Lebenshaltungskosten stark beeinflussen können, ist es wichtig zu beachten, dass die Zentralbanken und statistischen Ämter versuchen, durch die Gewichtung im Verbraucherpreisindex (VPI) eine ausgewogene Berücksichtigung aller Ausgabenkategorien zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz können kurzfristige starke Preisbewegungen in diesen Bereichen die Inflationsrate und die Wirtschaftspolitik beeinflussen.

Wichtigste Fragen zu dem Thema Inflationsrate kurz beantwortet

Wer profitiert davon wenn die Inflationsrate niedriger ist als erwartet die Schuldner oder die Gläubiger?

Wenn die Inflationsrate niedriger ist als erwartet, profitieren in der Regel die Gläubiger davon. Dies liegt daran, dass der reale Wert des zurückzuzahlenden Geldes höher bleibt, als es bei einer höheren Inflation der Fall wäre. Für Schuldner bedeutet eine niedrigere als erwartete Inflationsrate, dass der Wert ihrer Schulden in realen Begriffen nicht so schnell sinkt, wie sie vielleicht geplant oder gehofft hatten, was ihre Schuldenlast relativ schwerer zu tragen macht.

Warum steigt die Arbeitslosenquote wenn die Inflationsrate sinkt?

Die Beziehung zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote wird oft durch die Phillips-Kurve beschrieben, die einen kurzfristigen Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit nahelegt. Wenn die Inflationsrate sinkt, kann das darauf hindeuten, dass die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der Wirtschaft zurückgeht. Dies kann Unternehmen dazu veranlassen, weniger zu produzieren und infolgedessen Arbeitskräfte zu entlassen, was zu einer höheren Arbeitslosenquote führt. Zudem könnten bei niedrigerer Inflation die realen Löhne steigen, was die Arbeitskosten für Unternehmen erhöhen und sie zögern lassen könnte, neue Mitarbeiter einzustellen oder bestehende Arbeitskräfte zu behalten. Allerdings hängt dieser Zusammenhang von vielen Faktoren ab und kann sich je nach den spezifischen Umständen der Wirtschaft unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Preisniveau und Inflationsrate?

Das Preisniveau bezieht sich auf den durchschnittlichen Preis einer Auswahl von Waren und Dienstleistungen in einer Wirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es gibt an, wie teuer oder billig diese Waren und Dienstleistungen im Durchschnitt sind. Die Inflationsrate hingegen misst die Veränderungsrate dieses Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum, meist von einem Jahr zum nächsten. Sie zeigt, wie schnell die Preise im Allgemeinen steigen, was den Kaufkraftverlust der Währung widerspiegelt. Kurz gesagt, das Preisniveau ist ein statischer Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt, während die Inflationsrate die Dynamik der Preisveränderungen über die Zeit hinweg beschreibt.

Welche Folgen hatte die Corona Pandemie auf die Inflationsrate?

Die Corona-Pandemie hatte vielfältige und teils gegenläufige Auswirkungen auf die Inflationsrate. In der Anfangsphase der Pandemie führten Lockdowns und Unsicherheiten oft zu einem Rückgang der Konsumnachfrage, was in einigen Fällen die Inflation dämpfte. Gleichzeitig verursachten Unterbrechungen der Lieferketten und Produktionsausfälle in vielen Branchen Angebotsengpässe, die die Preise für bestimmte Waren und Dienstleistungen in die Höhe trieben.

Mit der Zeit, besonders als die Wirtschaften wieder zu öffnen begannen und die staatlichen Konjunkturpakete wirkten, stieg die Nachfrage schnell, während die Angebotsseite aufgrund fortbestehender Einschränkungen und Lieferkettenprobleme oft nicht Schritt halten konnte. Dies führte in vielen Ländern zu einem Anstieg der Inflationsraten. Zudem beschleunigten sich die Preise für Energie und Lebensmittel weltweit, teils bedingt durch die Pandemieeffekte auf die Produktion und Logistik, was die Inflation weiter anheizte.

Langfristig könnten die durch die Pandemie ausgelösten strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft, wie verstärkte Digitalisierung und Änderungen in den globalen Lieferketten, weiterhin Einfluss auf die Inflationsentwicklung haben.

Wie wirkt sich die Inflationsrate auf den Aktienmarkt aus?

Die Inflationsrate kann sich auf den Aktienmarkt auf verschiedene Weisen auswirken. Eine moderate Inflation wird oft als Zeichen einer wachsenden Wirtschaft angesehen, was positiv für Unternehmen und somit für den Aktienmarkt sein kann. Allerdings kann eine zu hohe Inflationsrate zu Unsicherheit führen, da sie die Kaufkraft erodiert, die Kosten für Unternehmen erhöht und die Gewinnmargen belasten kann. Dies kann wiederum zu fallenden Aktienkursen führen.

Eine steigende Inflationsrate kann auch dazu führen, dass Zentralbanken die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Höhere Zinsen können Kredite verteuern und Investitionen bremsen, was negativ für den Aktienmarkt sein kann, da es die wirtschaftliche Aktivität und die Unternehmensgewinne dämpfen kann. Zudem können bei höheren Zinssätzen festverzinsliche Wertpapiere im Vergleich zu Aktien attraktiver werden, was zu einem Kapitalabfluss aus dem Aktienmarkt führen kann.

Die genaue Auswirkung hängt jedoch von vielen Faktoren ab, einschließlich der Erwartungen der Investoren, der Geschwindigkeit der Inflationsänderung und der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen.

Interessiert am BWL Studium? Fordere jetzt unser Infomaterial an!


Beliebte Studiengänge an der Munich Business School

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.

International Business
BACHELOR
International Business
International Business
MASTER
International Business
International Business | Finance
Master
International Business | Finance
Alle Masterprogramme
MASTER
Alle Masterprogramme

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr in unserem Lexikon erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Inflationsrate