Marge

Die Marge ist ein zentraler Begriff in der Welt der Wirtschaft und des Handels. Sie ist ein wesentlicher Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wie wird die Marge berechnet? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Margen, ihre Bedeutung und Anwendung in der Praxis sowie die grundlegenden Berechnungsweisen erläutern.

MARGE DEFINITION: WAS IST EINE MARGE?

Die Marge ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie zeigt, wie viel Gewinn mit jedem verkauften Artikel erzielt wird. Wenn ein Produkt beispielsweise für 50 Euro eingekauft und für 100 Euro verkauft wird, beträgt die Marge 50 Euro. Die Marge ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens, da sie aufzeigt, wie viel Gewinn tatsächlich nach Abzug der Kosten verbleibt. Sie hilft dabei, Preisstrategien zu überprüfen und Kostenstrukturen zu analysieren, um die finanzielle Gesundheit des Geschäfts zu sichern.

MARGE GEWINN UNTERSCHIED

Diese Tabelle gibt einen Überblick über die grundlegenden Unterschiede zwischen Marge und Gewinn, einschließlich ihrer Definitionen, Berechnungsmethoden, Zwecke und Verwendungen.

Kriterium Marge Gewinn
Definition Differenz zwischen Verkaufspreis und Kosten, ausgedrückt als Prozentsatz des Umsatzes Der verbleibende Betrag nach Abzug aller Kosten von den Einnahmen, ausgedrückt in absoluten Zahlen
Berechnung ((Umsatz - Kosten) / Umsatz) x 100 Einnahmen - Kosten
Zweck Bewertung der Rentabilität in Prozenten Bewertung des absoluten finanziellen Ergebnisses
Beispiel Bruttomarge, Nettomarge, EBIT-Marge Bruttogewinn, Nettogewinn, operativer Gewinn
Nützlichkeit Vergleich von Rentabilität und Effizienz zwischen verschiedenen Unternehmen oder Branchen Bestimmung des tatsächlichen Gewinns oder Verlusts eines Unternehmens
Fokus Prozentsatz der Rentabilität Absoluter Betrag des Gewinns
Verwendung Analyse der Effizienz, Preisgestaltung, Kosteneffizienz Gesamtfinanzanalyse, Investitionsentscheidungen, Steuerberechnung
Ausschlüsse Kann Zinsen, Steuern und einmalige Posten ausschließen (z. B. EBIT-Marge) Umfasst alle Kosten, einschließlich Zinsen und Steuern
Zeitpunkt der Messung In der Regel auf einer kontinuierlichen Basis über Zeiträume hinweg Kann auf jährlicher, vierteljährlicher oder monatlicher Basis gemessen werden

ARTEN DER MARGE

Es gibt verschiedene Arten von Margen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Rentabilität eines Unternehmens beleuchten. Hier sind die wichtigsten Arten der Marge:

Überblick: Arten der Marge

Folgendes Schema zeigt die Arten der Marge, die existieren und häufig genutzt werden.

Erklärung: Arten der Marge

Jede dieser Margenarten bietet unterschiedliche Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und hilft bei der Bewertung und Optimierung der Geschäftsstrategie.

Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Kosten eines Produkts. Er zeigt, wie viel zur Deckung der Fixkosten und zum Gewinn eines Unternehmens beiträgt.

Handelsmarge

Die Handelsmarge, auch Einzelhandelsmarge genannt, ist die Differenz zwischen dem Einstandspreis (Einkaufspreis) und dem Verkaufspreis, geteilt durch den Verkaufspreis und als Prozentsatz ausgedrückt. Sie wird oft im Einzelhandel verwendet, um die Rentabilität von Waren zu bewerten.

EBIT-Marge

Die EBIT-Marge ist ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens und steht für "Earnings Before Interest and Taxes" (Gewinn vor Zinsen und Steuern). Diese misst den operativen Gewinn eines Unternehmens vor Zinsen und Steuern als Prozentsatz des Umsatzes. Sie berücksichtigt alle Betriebskosten, aber keine Finanzierungs- und Steuerkosten.

In vielen Ländern wird heutzutage eher die Buchhypothek verwendet, da sie moderner und effizienter ist. Die Unterschiede zwischen Briefhypotheken und Buchhypotheken können jedoch je nach Rechtsordnung variieren.

WICHTIGE BEGRIFFE ZUR Marge

BEGRIFFE ZUR MARGE

Begriff Bedeutung
Marge Differenz zwischen Verkaufspreis und Kosten, ausgedrückt als Prozentsatz des Verkaufspreises.
Bruttomarge Differenz zwischen Umsatz und direkten Kosten der verkauften Waren, als Prozentsatz des Umsatzes.
Nettomarge Gewinn nach Abzug aller Kosten (einschließlich Betriebskosten, Steuern und Zinsen), als Prozentsatz des Umsatzes.
EBIT-Marge Operativer Gewinn (EBIT) vor Zinsen und Steuern, als Prozentsatz des Umsatzes.
Deckungsbeitrag Differenz zwischen Verkaufspreis und variablen Kosten, zeigt Beitrag zur Deckung der Fixkosten und Gewinn.
Handelsmarge Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis, ausgedrückt als Prozentsatz des Verkaufspreises.
Kosten Die Ausgaben, die für die Herstellung oder den Erwerb eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen.
Umsatz Gesamterlös aus Verkäufen innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Gewinn Betrag, der nach Abzug aller Kosten vom Umsatz übrig bleibt.
EBIT Earnings Before Interest and Taxes, operativer Gewinn vor Zinsen und Steuern.
Einstandspreis Preis, zu dem ein Händler ein Produkt einkauft.

Diese Begriffe und ihre Bedeutungen helfen dir, die verschiedenen Aspekte der Marge und deren Berechnungen besser zu verstehen.

Marge berechnen: Marge Formel

Die Berechnung der Marge kann je nach Art der Marge unterschiedlich sein. Hier sind die Formeln für die wichtigsten Margen:

Betriebsmarge (EBIT-Marge)

Die Betriebsmarge oder EBIT-Marge gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes nach Abzug der Betriebskosten (aber vor Abzug von Zinsen und Steuern) als operativer Gewinn verbleiben.


  • Beispiel Berechnung: EBIT-Marge = (30.000 Euro / 100.000 Euro​) × 100 = 30%

 

Handelsmarge

Die Handelsmarge, auch Einzelhandelsmarge genannt, zeigt die Differenz zwischen Einstandspreis (Einkaufspreis) und Verkaufspreis, ausgedrückt als Prozentsatz des Verkaufspreises.


  • Beispiel Berechnung: Handelsmarge = (150 Euro − 100 Euro​ / 150 Euro) × 100 = 33,3%

 

Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel vom Verkaufspreis nach Abzug der variablen Kosten zur Deckung der Fixkosten und zum Gewinn beiträgt.


  • Beispiel Berechnung: Deckungsbeitrag= 150 Euro - 90 Euro = 60 Euro

Diese Formeln helfen, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten, indem sie unterschiedliche Aspekte der Gewinnspannen betrachten.

Willst du mehr Informationen zu der Deckungsbeitrag

Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!

Zum Artikel zum Deckungsbeitrag

GEWINNMARGEN NACH BRANCHEN: WIE VIEL MARGE IST ÜBLICH?

Diese Tabelle stellt die typischen Gewinnmargen nach Branchen dar. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Unternehmen und Marktbedingungen variieren.

Branche Bruttomarge (%) Nettomarge (%) Betriebsmarge (EBIT-Marge) (%)
Einzelhandel 20 - 30 2 - 5 3 - 6
Technologie 50 - 70 10 - 20 15 - 25
Gesundheitswesen 50 - 60 5 - 10 10 - 15
Nahrungsmittel und Getränke 30 - 40 5 - 10 10 - 15
Automobilindustrie 10 - 20 2 - 5 3 - 7
Energie 20 - 30 5 - 10 8 - 15
Immobilien 30 - 50 10 - 20 15 - 25
Banken und Finanzen 60 - 80 10 - 20 15 - 25
Telekommunikation 50 - 60 5 - 10 10 - 20
Pharmazeutik 70 - 90 10 - 20 20 - 30

GUTE ODER SCHLECHTE MARGE?

Eine gute Marge ist relativ und hängt stark von der Branche und den individuellen Unternehmensbedingungen ab.

Was ist eine gute Marge?

  • Bruttomarge: Eine Bruttomarge von über 40 % wird oft als sehr gut angesehen, da sie darauf hinweist, dass das Unternehmen seine Produktionskosten gut kontrolliert und hohe Verkaufspreise erzielt.
  • Nettomarge: Eine Nettomarge von über 10 % gilt in vielen Branchen als gut, da sie zeigt, dass das Unternehmen nach Abzug aller Kosten profitabel arbeitet.
  • EBIT-Marge: Eine EBIT-Marge von über 15 % wird als gut betrachtet, da sie auf eine effiziente Betriebsführung und solide operative Rentabilität hinweist.

Auswirkungen negativer Margen

  • Finanzielle Belastung: Dauerhafte negative Margen können zu finanziellen Schwierigkeiten und sogar zur Insolvenz führen.
  • Reputationsrisiken: Negative Margen können das Vertrauen von Investoren und Kunden beeinträchtigen.
  • Notwendigkeit von Maßnahmen: Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Kosten zu senken, Effizienz zu verbessern oder Verkaufspreise anzupassen.

Wie kann man Margen erhöhen?

  • Kostenkontrolle: Niedrigere Produktions- und Betriebskosten führen zu höheren Margen.
  • Preisgestaltung: Höhere Verkaufspreise, sofern marktgerecht, erhöhen die Margen.
  • Effizienz: Effiziente Betriebsabläufe und Ressourcennutzung verbessern die Margen.
  • Marktbedingungen: Konkurrenzdruck und Nachfrage beeinflussen die Preisgestaltung und somit die Margen.
  • Produktmix: Produkte mit höherem Wertschöpfungspotenzial bieten in der Regel bessere Margen.

Unternehmen sollten ihre Margen regelmäßig mit Branchenbenchmarks und ihren eigenen historischen Daten vergleichen, um ihre Leistung zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Wichtigste Fragen zu dem Thema Marge kurz beantwortet

Was bedeutet 50% Marge?

Eine 50% Marge bedeutet, dass die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten die Hälfte des Verkaufspreises ausmacht. Wenn du ein Produkt für 100 Euro verkaufst und es dich 50 Euro kostet, hast du eine 50% Marge.

Wie berechne ich 30% Marge?

Um eine 30% Marge zu berechnen, nimm die Kosten und teile sie durch 0,7. So findest du den Verkaufspreis, der eine 30% Marge enthält.

Was ist eine gute Marge im Handel?

Eine gute Marge im Handel liegt typischerweise zwischen 20% und 30%.

Ist Marge gleich EBIT?

Nein, Marge und EBIT sind nicht dasselbe. Marge ist ein Prozentsatz, der die Rentabilität anzeigt, während EBIT der absolute operative Gewinn vor Zinsen und Steuern ist.

Was bedeutet 100% Marge?

Eine 100% Marge bedeutet, dass der Verkaufspreis doppelt so hoch ist wie die Kosten. Wenn dich ein Produkt 50 Euro kostet, verkaufst du es für 100 Euro.

Interessiert am BWL Studium?


Beliebte Studiengänge an der Munich Business School

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr in unserem Lexikon erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Marge